URI: 
       # taz.de -- Sexismus beim Fußballpreis: Die Frage als Antwort
       
       > Bei der Verleihung des Ballon d’Or féminin wurde die norwegische
       > Fußballerin Ada Hegerberg zum „Twerken“ aufgefordert. Wo das Problem
       > liegt?
       
   IMG Bild: Ada Hegerberg auf der Gala, sichtlich nicht amüsiert
       
       Seit Montagabend existiert sie offiziell, die beste Fußballerin der Welt.
       In Paris wurde der prestigeträchtige Ballon d’Or, der Goldene Ball, das
       erste Mal so richtig an eine Frau verliehen. Sie heißt Ada Hegerberg, ist
       Norwegerin und Stürmerin beim französischen Meister Olympique Lyon. Und
       seit dem Moment ihrer Ehrung debattieren Sportler*innen, Journalist*innen
       und viele Menschen im Internet und anderswo über Sexismus.
       
       Der Preis hat seine Geschichte: Von 1956 bis 2010 vergab ihn die
       französische Fußballfachzeitschrift France Football an die besten
       männlichen Fußballspieler des Jahres. Dazu zählten Eusébio, Johan Cruyff,
       Matthias Sammer. Zwischen 2010 und 2015 kooperierten France Football und
       die Fifa und schufen die gemeinsame Auszeichnung Fifa Ballon d’Or – weniger
       traditionell, weniger ruhmreich. In dieser Zeit erhielten auch Frauen den
       Preis.
       
       Seit 2016 verleiht France Football den Ballon d’Or wieder in Eigenregie –
       bei den Männern gewann sie am Montag der Kroate Luka Modrić; und bei den
       Frauen wurde nun zum ersten Mal der Ballon d’Or féminin verliehen. Ada
       Hegerberg nutzte die Chance, diesen Augenblick als einen großen für den
       Frauenfußball zu würdigen, sie appellierte an Frauen und Mädchen: „Bitte
       glaubt an euch.“
       
       Einer der Moderatoren, der Musiker und DJ Martin Solveig, überging das,
       fragte sie nach einigem Geplänkel schließlich, ob sie „Twerken“ kenne –
       ergo: vorführen wolle. Im Oxford English Dictionary taucht der Begriff als
       etwas auf, das sich mit „Tanz zu Popmusik in sexuell provozierender Weise
       mit stoßenden Hüftbewegungen und einer tiefen, hockenden Haltung“
       übersetzen lässt.
       
       ## Konkretes und allgemeines
       
       Ein sichtlich irritiertes „No“ ringt Hegerberg sich ab, dann sieht es schon
       aus, als wolle sie die Bühne verlassen. In ein „normales“ Tänzchen mit dem
       Moderator willigt sie aber schließlich ein. Auch der als bester
       Nachwuchsspieler geehrte Kylian Mbappé hatte zuvor für Solveig getanzt.
       Dann kommt Hegerberg auf die Bühne – und wird nach dem eindeutig sexuell
       konnotierten Tanz gefragt. „Ich fand das nicht sexistisch“, sagte die
       Stürmerin nach der Zeremonie.
       
       Drum fiel auch in dieser Debatte, wie in überhaupt sehr vielen
       Sexismusdiskussionen, irgendwann die Frage, die natürlich viel lieber
       schon eine Antwort sein möchte: „Wo ist das Problem?“ Gemeint ist: Es gibt
       keines, wenn nicht mal sie selbst es schlimm findet!
       
       Tatsächlich aber ist eine solche Frage nur dann legitim, wenn sie lauten
       würde: „Wo ist ihr Problem?“, also in diesem Fall das ganz konkrete
       Problem von Ada Hegerberg. Dann, und nur dann, könnte sie nämlich lauten:
       Sie hat keines. Wenn sie die Frage des Moderators nicht sexistisch fand,
       auch, wenn ihr Lächeln gefriert, ihr verstörter Blick etwas anderes
       suggeriert – schön für sie.
       
       Das aber heißt mitnichten, dass die Diskussion, die auf den Abend folgte,
       illegitim oder gar überflüssig ist. Im Gegenteil: Dass sich so viele
       Menschen stellvertretend für Ada Hegerberg von der Frage des Moderators
       unangenehm berührt fühlten, beweist das. Andere Frauen (und auch viele
       Männer) haben es als sexistisch empfunden, die beste Fußballerin der Welt
       zu fragen, ob sie nicht mal ein bisschen mit ihrem Hintern wackeln könne.
       Zumal „Twerken“ mehr ist als nur das; es ist ein Tanzstil, der Training
       erfordert, wie die meisten Sportarten, wie auch Fußball.
       
       ## Diskriminierung statt Empowerment
       
       Wieso also fragt Solveig nicht, welchen Trick Hegerberg am Ball besonders
       gut beherrscht? Weil das vermutlich zu langweilig, zu vorhersehbar wäre.
       Aber so ein Moderator hat ja einige Monate Zeit, sich auf einen solchen
       Abend vorzubereiten, und vielleicht wären ihm sogar Fragen eingefallen, die
       weder langweilig noch sexistisch sind, wenn er sich Mühe gegeben hätte.
       
       Genügend Anknüpfungspunkte hatte Hegerberg ihm allein mit ihrer Rede
       geliefert: Wie junge Mädchen im Fußball gefördert werden könnten; wie es
       ihr selbst gelungen ist, an sich zu glauben; welchen strukturellen und ganz
       alltäglichen Diskriminierungen Fußballspielerinnen noch heute ausgesetzt
       sind – all das hätte Solveig sie fragen können. Stattdessen aber führte er
       alles Schlechte, mit dem Frauen konfrontiert sind, gleich selbst vor. Als
       zynischer Gag gemeint, hätte das vielleicht sogar funktioniert.
       
       So aber funktioniert nicht mal Solveigs Entschuldigung wie eine: Er habe
       niemanden beleidigen wollen, sagte er in einem Video und verwies auf seine
       schlechten Englischkenntnisse. Diese aber sind tatsächlich noch das letzte,
       das Solveig leid tun sollte.
       
       4 Dec 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanna Voß
       
       ## TAGS
       
   DIR Ballon d'Or
   DIR Sexismus
   DIR Frauensport
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Darts
   DIR Fußball
   DIR Queerfeminismus
   DIR Sexismusdebatte
   DIR Sexismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Turbine Potsdam justiert Ziele nach oben: Kalkulierte Fanfaren
       
       Turbine Potsdam hat sich auf Platz 4 der Bundesliga eingerichtet.
       Gesprochen wird zur Rückrunde von der Champions-League-Qualifikation.
       
   DIR Deutsches Frauenfußball-Nationalteam: Bloß nicht zu konventionell
       
       Das Frauenteam verzichtet unter der neuen Trainerin auf das Testturnier vor
       der WM. Auch eine offizielle WM-Zielsetzung gibt es noch nicht.
       
   DIR Sexismus bei der Darts-WM: Eine Männerdomäne
       
       Der Sport1-Kommentator Gordon Shumway verliert aufgrund von sexistischem
       Gewäsch seinen Job. Doch das reicht noch lange nicht.
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Hammergruppe? Scheißegal!
       
       Die Auslosung der Fußball-WM am Samstag ist diesmal ein echter Geheimtipp.
       Denn es handelt sich um das Turnier der Frauen.
       
   DIR Missy Magazine's Videoformat für Funk: Queerfeminismus für alle
       
       Der Jugendsender Funk hat nun ein queerfeministisches Format: „Softie“
       erklärt komplexe Begriffe für Jugendliche bei Instagram und Facebook.
       
   DIR Sängerinnen gegen Sexismus: Lieder über ängstliche Männer
       
       Eine Wiener Sängerin rechnet nach dem Fall Sigi Maurer in einem Lied mit
       Männern ab, die Frauen belästigen. Vorbild ist Lynzy Labs Song über „scary
       men“.
       
   DIR Karrierecoach über Macht und Sexismus: „Regel Nummer 1 – nicht lächeln“
       
       Peter Modler berät zahlreiche Frauen, denen Sexismus am Arbeitsplatz
       begegnet. Oft geht es dabei um Machtpositionen.