# taz.de -- Kommentar Waldorfschule und AfD: Eine schwache Entscheidung
> Eine Waldorfschule lehnt das Kind eines Berliner AfD-Abgeordneten ab. Das
> zeugt von wenig Vertrauen in die Stärke der eigenen Schulkultur.
IMG Bild: Sollte an Schulen gefördert werden: Der offene Diskurs, auch mit Andersmeinenden
Privatschulen entscheiden selbst darüber, welche Kinder sie aufnehmen
möchten. Es ist also ihr gutes Recht, [1][ein Kind abzulehnen], wenn sie
glauben, es passe in irgendeiner Form nicht recht in die Schulgemeinschaft
hinein. Es ist ihr gutes Recht – aber richtig ist es deshalb noch lange
nicht, wie eine Waldorf-Schule nun im Fall des Kindes eines Berliner
AfD-Abgeordneten entschieden hat.
Die Schule verweigert die Aufnahme dieses Kindes und begründet das
letztlich mit dem Kindeswohl, das man einzig und alleine im Sinn habe: Weil
man diesem Kind nicht mit der nötigen „Unbefangenheit“ gegenüber treten
könne, sei eine angemessene pädagogische Förderung in Frage gestellt.
Das ist eine schwache Entscheidung. Zum einen dem Kind gegenüber, weil man
es in Mithaftung nimmt für etwas, wofür es nichts kann, nämlich für die
politische Gesinnung des Vaters.
Es ist vor allem aber auch deshalb eine schwache Entscheidung, weil die
Schule sich offenbar selbst nicht zutraut, mit einer widerstreitenden
Meinung fertig zu werden. Das zeugt von wenig Vertrauen in die Stärke der
eigenen Schulkultur. Und es zeugt von wenig Vertrauen in das, was eine
demokratische Gesellschaft im Kern ausmacht: die offene Auseinandersetzung
mit Andersmeinenden.
Die AfD konnte auch deshalb so stark werden, weil sie die Opferrolle
geschickt für sich zu Nutzen weiß, lautet eine gängige Analyse. Tatsächlich
schubst man auch das abgelehnte Kind, ob es nun will oder nicht, in diese
Opferrolle.
Vielleicht hätte die Schule hier aber auch gerade eine Aufgabe für sich
erkennen können. Statt das Kind mit dem Argument abzulehnen, dass es zu
Hause Werte vermittelt bekomme, die mit denen der Schule unvereinbar seien,
hätte man selbstbewusst sagen können: Wunderbar, da kann man einem Kind
Grundwerte mit auf den Lebensweg zu geben – Werte, die es später mal nicht
die Partei des Vaters wählen lassen.
16 Dec 2018
## LINKS
DIR [1] /Archiv-Suche/!5540697&s=afd+waldorf+anna+kl%C3%B6pper/
## AUTOREN
DIR Anna Klöpper
## TAGS
DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
DIR Waldorfschule
DIR Privatschule
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Kindeswohl
DIR Waldorfschule
DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
DIR Waldorfschule
DIR Lehrer
DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR AfDler auf der Berlinale: Jetzt ermittelt der Staatsschutz
Vier AfDler sollen in der Nähe einer Berlinale-Vorstellung attackiert
worden sein. Laut Polizei erlitt ein junger Mann eine Kopfplatzwunde.
DIR Kommentar Urteil zum Heimunterricht: Abschottung gefährdet Kinder
Eltern wollten ihre Kinder zuhause unterrichten. Das EGMR sah deren Wohl in
Gefahr. Sein Urteil bekräftigt zurecht das hohe Gut der Interaktion.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Eine Waldorfschule schießt sich selbst ins Knie. Der Spiegel inszeniert
sich. Friedrich Merz hat in allen fraglichen Ämtern null Erfahrung.
DIR Kolumne Geht’s noch?: Adolf soll seinen Namen tanzen
Eine Waldorfschule hat das Kind eines AfD-Politikers abgelehnt. Die
volksgemeinschaftliche Empörung darüber ist das Beunruhigendste daran.
DIR Gastkommentar Waldorfschule und AfD: Kein Kind sucht sich seine Eltern aus
Die AfD versucht, die Demokratie von innen auszuhöhlen. Wir müssen sie aus
den Parlamenten verdrängen, nicht die Kinder ihrer Politiker aus Schulen.
DIR Lehrerin über AfD-Online-Pranger: „Wir fühlen uns nicht schuldig“
Die AfD will ihr Denunziationsportal für kritische Lehrer auch in
Niedersachsen online stellen. Lehrerin Miriam Pegesa will sich selbst
anzeigen – aus Protest.
DIR Politische Bildung in der Schule: „Eine klare Haltung vorleben“
Das Zentrum für Demokratie will Lehrer für das Thema Rechtsruck schulen.
Der Beratungsbedarf sei hoch – auch wegen der AfD, sagt Projektkoordinator
Samuel Signer.
DIR Schulplatzstreit eines AfD-Abgeordneten: Wie alternativ ist die Waldorfschule?
An einer Berliner Waldorfschule diskutieren Eltern darüber, ob ein
AfD-Abgeordneter sein Kind dort einschulen darf.