URI: 
       # taz.de -- Kommentar Neue CDU-Spitze: Das Bohren von Bierdeckeln
       
       > Mit der Wahl Ziemiaks als Generalsekretär zeigt sich AKK clever. Die
       > Verlierer verbreiten Verschwörungstheorien. Und Merz? Kneift.
       
   IMG Bild: Sichtlich unhappy: „Mittelschicht-Merz“
       
       Politische Fähigkeiten zeigen sich darin, wie geschickt man mit Siegen
       umgeht. Annegret Kramp-Karrenbauer beherrscht die Basislektion auf diesem
       Feld: Erniedrige keine geschlagenen Gegner, die du noch brauchst. AKK hat
       gegen einen Konservativen und einen Jüngeren gewonnen. Daher ist es clever,
       mit [1][Paul Ziemiak] einen jungen Konservativen zum Generalsekretär zu
       machen.
       
       Politische Fähigkeiten zeigen sich aber auch darin, wie man Niederlagen
       verkraftet. Der rechte CDU-Flügel hat da wenig Talent. Friedrich Merz
       sollte als Heilsgestalt aus der Vergangenheit die Partei wieder kerniger,
       männlicher, aggressiver machen: wirtschaftspolitisch FDP,
       gesellschaftspolitisch antilibertär. Das ist kein sympathisches Konzept,
       aber eines, das durchaus Erfolgsaussichten hat. Die Sehnsucht nach dem
       guten Gestern gibt es nicht nur in der CDU.
       
       Merz' Rückkehr in die Politik dauerte 39 Tage. Er will nun nicht Vizechef
       unter AKK werden, er will nicht die Mühen der Ebene, nur das Rampenlicht.
       Das zeigt einen bemerkenswerten Mangel an Ausdauer und Ernsthaftigkeit.
       
       Politik ist bekanntlich das Bohren dicker Bretter. Bei Merz, Star für 39
       Tage, reicht es kaum für einen Bierdeckel. Das hat auch Wolfgang Schäubles
       Renomee beschädigt. Schäuble, einer der wenigen strategischen Denker bei
       den CDU-Konservativen, hatte [2][für Merz geworben]. Dessen Niederlage ist
       nun auch Schäubles.
       
       ## Nur Affekt, keine Strategie
       
       Zudem sind manche CDU-Rechten schlechte Verlierer, die sich ihre Niederlage
       nur durch Verrat erklären können. AKK soll, so das Gerücht, Ziemiak und ein
       paar Stimmen aus dem Spahn-Lager mit Karriereversprechungen gekauft haben.
       Solche Verschwörungstheorien sind immer auch ein Trick, um sich die
       unangenehme Erkenntnis zu ersparen. Die da lautet: Das Merz-Lager hat
       verloren, weil ihr Erlöser – vom u[3][nbedarften Asylrecht-Vorstoß] bis zu
       [4][Äh-Äh-Ich-bin-obere-Mittelschicht] – krasse Fehler machte.
       
       Ein paar CDU-Rechte drohen nun sogar mit Abspaltung. Aber das ist nur
       Affekt, keine Strategie. Der Raum zwischen Union und AfD ist zu klein. Also
       geht alles weiter wie bisher? Die CDU ist nun Merkel plus AKK, die Große
       Koalition regiert weiter? Kramp-Karrenbauer wird [5][die Partei sanft nach
       rechts schieben], so sanft, wie Merkel es in die andere Richtung getan hat.
       Das passt zum Zeitgeist, und es nützt, um innerparteilich den Schaden zu
       begrenzen.
       
       Und es gibt noch einen Verlierer des Hamburger Parteitages: die SPD. Für
       sie wäre Merz ein dankbarer Gegner gewesen. Kramp-Karrenbauer,
       innenpolitisch eher rechts, sozialpolitisch eher links, ist genau das
       Gegenteil. Für die SPD wird die Abgrenzung zur AKK-CDU ein schwer lösbares
       Problem – noch eins.
       
       9 Dec 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5557593/
   DIR [2] /!5556974/
   DIR [3] /!5549995/
   DIR [4] /!5551601/
   DIR [5] /Parteitag-in-Hamburg/!5557587/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR CDU
   DIR Paul Ziemiak
   DIR Annegret Kramp-Karrenbauer
   DIR Jens Spahn
   DIR AKK
   DIR CDU
   DIR taz.gazete
   DIR SPD
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR CDU
   DIR CDU
   DIR CDU-Parteivorsitzende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR CDU-Generalsekretär im taz-Interview: „Die AfD möchte uns zerstören“
       
       CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak über den Umgang mit Rechten, AKK als
       Kanzlerin – und den Streit über die Grundrente.
       
   DIR Buch „Geistig-moralische Wende“: Auf Dauer gestellt
       
       Ist der deutsche Konservatismus in der Krise? Der Politologe Thomas
       Biebricher analysiert in seinem neuen Buch Erfolg und Erschöpfung
       desselben.
       
   DIR SPD-Vize Ralf Stegner über CDU-Wahl: „Auf uns schauen“
       
       SPD-Politiker Stegner ist es egal, wer die neue Chefin des
       Koalitionspartners ist. Wichtig sei, dass es grundlegende Veränderungen in
       der Arbeit der GroKo gibt.
       
   DIR Die Ostdeutschen und die CDU: Der verwundete Christdemokrat
       
       Annegret Kramp-Karrenbauer führt jetzt die CDU. Für den Brandenburger Uwe
       Feiler ist das keine gute Wahl. Er fürchtet um die Wahlen im Osten.
       
   DIR Paul Ziemiak auf dem CDU-Parteitag: General der neuen Härte
       
       Der neue CDU-Generalsekretär heißt Paul Ziemiak. Er ist wohl der Richtige,
       um den konservativen und den mittigen Flügel wieder zusammenzuführen.
       
   DIR Parteitag in Hamburg: CDUnd nun?
       
       Annegret Kramp-Karrenbauer ist die neue Parteichefin. Paul Ziemiak neuer
       Generalsekretär. Fragen und Antworten zur CDU nach der Wahl.
       
   DIR Kommentar neue CDU-Chefin: Merkels letzter Sieg
       
       Die CDU will keine Neunzigerjahre in Aspik. Das hat sie mit der Wahl von
       Annegret Kramp-Karrenbauer bewiesen. Doch durch die Partei geht ein Riss.