URI: 
       # taz.de -- Bildband über Sport im Jahr 1968: 1968, auch das Jahr des Sportfotos
       
       > Die gesellschaftlichen Umbrüche von 1968 haben auch Spuren im Sport
       > hinterlassen. Ein Bildband von Christian Becker zeigt Momente des
       > Protests.
       
   IMG Bild: Faust nach oben: Tommie Smith und John Carlos gingen in die Sportgeschichte ein
       
       Es ist schon erstaunlich, dass wir zwar einerseits [1][dem Jahr 1968] das
       vermutlich bislang berühmteste Sportfoto der Geschichtsschreibung
       verdanken, andererseits aber der Sport in all den vielen
       Achtundsechziger-Rückschauen, die im auslaufenden Jahr getätigt wurden, so
       gut wie gar nicht behandelt wurde. Christian Becker hat sich
       verdienstvollerweise daran gemacht, mit noch mehr Bildern zu beweisen, dass
       1968 für den Sport und damit auch für die Gesellschaft von enormer
       Bedeutung war.
       
       Selbstverständlich hat Becker auch das berühmte Foto mit Tommie Smith und
       John Carlos (und, viel zu oft vergessen: der mit ihnen solidarische
       Silbermedaillengewinner Peter Norman aus Australien) abgebildet, die bei
       der Siegerehrung des 200-Meter-Laufs bei den Olympischen Spielen in Mexiko,
       für Black Power demonstrierten. Aber im Buch wird auch der
       tschechoslowakische Langstreckler Emil Zátopek gezeigt, wie er für den
       Prager Frühling eintritt.
       
       Und Arthur Ashe, der schwarze Tennisprofi und spätere Historiker, der 1968
       die US Open gewann (merkwürdigerweise zeigt das Foto allerdings Ashe im
       Halbfinale von Wimbledon). Und Billy Jean King, die lesbische
       Tennisspielerin, die 1968 Wimbledon gewann. Und George Best, der wohl erste
       und größte Popstar der Fußballgeschichte. Da kommt nicht einmal Pele als
       Karnevalsprinz oder ein sich royal gebender Johan Cruyff mit. Und schon gar
       nicht der alles andere als antiautoritäre Max Merkel, der 1968 den 1. FC
       Nürnberg zum deutschen Meister-Titel führte.
       
       ## Sport war ein integraler Teil des Umbruchs
       
       Es sind die Fotos in Beckers Buch, die beweisen, dass Sport integraler Teil
       des gesellschaftlichen Umbruchs war, für den die Chiffre 1968 steht. Und
       bemerkenswerterweise sind es nicht die Essays, die er von sportpolitischen
       Achtundsechzigern versammelt hat.
       
       Was Autoren wie Sven Güldenpfennig, einst in Deutschland Mitbegründer einer
       marxistischen Sportkritik der Neuen Linken, Franz-Josef Kemper, 1968
       Olympiateilnehmer im 800-Meter-Lauf, oder Margret Beck, die als
       rhythmische Sportgymnastin aktiv war, notieren, deckt zwar in gewisser
       Weise ein paar der relevanten Aspekte ab, aber die Bedeutung des Umbruchs
       können diese Texte nicht vermitteln.
       
       Richtig gehend ärgerlich ist ein kurzer Aufsatz der früheren Diskuswerferin
       Brigitte Berendonk, Olympiateilnehmerin 1968, die im Rahmen ihrer
       Antidopingargumentation die sowjetischen Leichtathletinnen Tamara und Irina
       Press als „Mannweiber“ und „Press-Brothers“ verhöhnt, und der zu den
       „Geschlechtskontrollen durch Ansehen“, also dem entwürdigenden Schaulaufen
       nackter Sportlerinnen vor einer Jury, auch im Jahr 2018 partout nichts
       Kritisches einfallen will.
       
       Zusammengefasst: Es ist ein Befund, der so gar nicht zum theorielastigen
       Datum 1968 passen will, der auf dieses Buch zutrifft: Die Fotos sind
       großartig, die Texte hätte es nicht gebraucht.
       
       29 Dec 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!t5493520/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Krauss
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
   DIR Christian Becker 
   DIR Zeitgeschichte
   DIR Schwerpunkt 1968
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Bildband
   DIR Zeitgeschichte
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Profiathleten gegen Rassismus: Protest auf dem Podest
       
       Bei den Panamerikanischen Spielen setzen zwei US-Athleten bei der
       Siegerehrung politische Zeichen. Nun ist ihre Olympiateilnahme in Gefahr.
       
   DIR Bildband „Copines“: Spuren und Schriften
       
       Der Künstler Rolle hat einen Bildband mit Aufnahmen aus Romavierteln in
       Europa veröffentlicht. Sein Ansatz ist eher ethnologisch als fotografisch.
       
   DIR Unions Mythenjahr 1968: Von der Geschichte weggekickt
       
       Vor 50 Jahren holte der 1. FC Union den DDR-Pokal. Dass der Sieg den
       Köpenickern kein Glück brachte, hat mit dem Prager Frühling zu tun.
       
   DIR Kolumne Über Ball und die Welt: Elf mal Marx im Aufgebot
       
       Sport diene der Reproduktion der Arbeitskraft, so hieß lange das linke
       Dogma. So spaßbefreit betrachtet heute wohl kaum jemand mehr das Sporteln.