URI: 
       # taz.de -- Kolumne Pressschlag: Was dem Fußball droht
       
       > Der Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff lässt sich in Katar beim
       > WM-Gastgeber 2022 alles zeigen und erklären. Und ist begeistert.
       
   IMG Bild: Sportbesessen: Fernsehstudio in Doha
       
       Die einen machen sich Sorgen, die anderen schauen interessiert hin. „Katars
       Söldner-Team – droht das 2022 auch beim Fußball?“, fragen die, na ja:
       Kollegen der Bild-Zeitung anlässlich des Auftritts der Handballer des
       Emirats bei der aktuellen WM.
       
       Derweil reist Oliver Bierhoff – für die Leser, die nicht so sehr vom Fach
       sind: Das ist jemand, der nicht erst 2022 dem Fußball droht –, reist also
       dieser Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff durch Katar und schaut
       sich an, wie weit das Emirat mit den Vorbereitungen [1][für die Fußball-WM
       2022] ist. „Ich glaube, von der Organisation werden sie das hier leisten
       können“, vertraute Bierhoff Journalisten an und fügte hinzu: „Es wird eine
       andere WM sein.“
       
       Eine etwas andere Weltmeisterschaft hatte Katar ja 2015 [2][schon im
       Handball ausgerichtet], und das „Söldner-Team“ wurde damals
       Vizeweltmeister. Wenn eine ähnlich zusammengesetzte Kickertruppe 2022 das
       Finale der Fußball-WM erreichen würde … Doch, das wäre schon eine „andere
       WM“.
       
       Bierhoff hat also recht, und nicht einmal, dass sich der Herr Manager in
       diesem Land schon mal umschaut, wo eine von Jogi Löw oder wem auch immer
       betreute Auswahl absteigen könnte (wohlgemerkt: absteigen im Sinne von
       unterkommen), will man kritisieren. Zwar weiß nicht einmal Bierhoff
       bislang, gegen wen sich die DFB-Auswahl blamieren könnte, aber rechtzeitig
       ein Hotel zu reservieren ist immer richtig. „Wenngleich unsere volle
       Konzentration auf einer erfolgreichen EM-Qualifikation liegt“, wie Bierhoff
       es formulierte, „sehe ich es als unsere Verantwortung an, den Blick zu
       weiten und schon heute Bedingungen, Gegebenheiten und Ansprechpartner
       kennenzulernen, um im Falle einer WM-Qualifikation auf erste Erfahrungen
       zurückgreifen zu können.“
       
       Vor zwei Monaten wurde bekannt, dass Katar einige WM-Teams im Iran
       unterbringen will; auch Fans sollen eventuell in iranischen Hotels
       übernachten. Ehe die DFB-Auswahl in einem Hotel in Teheran unterkommen
       muss, so könnte man vermuten, denkt sie vielleicht wieder daran, sich wie
       vor fünf Jahren selbst ein Häuslein zu bauen. Die Neubau-WM 2014 in
       Brasilien ging bekanntlich für den DFB wesentlich erfolgreicher aus als die
       Hotelbuchungs-WM 2018 in Russland.
       
       ## Interessante Neubauten im Emirat
       
       Vielleicht besichtigte Bierhoff mit seiner Delegation ja auch deswegen
       interessante Neubauten im Emirat, genauer: die „Aspire Academy“. Das ist
       jene Anlage, in der der FC Bayern München – für Fußballdesinteressierte:
       ein Klub aus der erweiterten Bundesligaspitze – aktuell schon wieder eines
       jener Trainingslager veranstaltet, die mit Politik gar nichts zu tun haben.
       
       Bierhoff nannte die Aspire Academy, durch die man ihn führte, eines der
       „modernsten und beeindruckendsten Sportzentren der Welt, sie bietet
       Spitzenathleten herausragende Möglichkeiten“. Nicht zuletzt zwölf
       Fußballfelder gibt es dort.
       
       Damit hat Katar also schon wieder etwas, was auch unserem Fußball droht.
       Der DFB beginnt nämlich bald in Frankfurt mit dem Bau einer eigenen
       Akademie, und mit Blick auf dieses Projekt will Bierhoff „interessante
       Impulse gewinnen und den Austausch forcieren“.
       
       Katar präsentiert sich schon seit Jahren als Fußball-, ja, allgemein als
       Sportgroßmacht. Gerade mit dem Sport versuchen die Scheichs der Isolation,
       der ein Regime, das Terror finanziert und Menschenrechte missachtet, zu
       Recht ausgesetzt ist, zu entgehen. Das ist so durchschaubar, dass sogar
       Saudi-Arabien glaubt, über Menschenrechte in Katar daherreden zu dürfen.
       
       Nur der Herr Bierhoff ist von der schönen neuen Fußballwelt, die er in
       Katar besichtigen durfte, begeistert. Ja – was droht dem Fußball bis 2022
       denn noch alles?
       
       11 Jan 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fussball-WM/!t5015915
   DIR [2] /Handball-WM-in-Katar/!5023452
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Krauss
       
       ## TAGS
       
   DIR Katar
   DIR Fußball-WM 2022
   DIR Oliver Bierhoff
   DIR Die Mannschaft
   DIR Kolumne Frühsport
   DIR Deutscher Fußballbund (DFB)
   DIR Fußball
   DIR Profi-Fußball
   DIR Fußball-WM 2022
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Leichtathletik-WM in Katar: Zweierlei Maß
       
       Die Menschenrechtslage in Katar wird mit Blick auf die Fußball-WM 2022
       genau geprüft. Doch was ist mit der Leichtathletik-WM in wenigen Tagen?
       
   DIR Kommentar Deutscher Fußball-Bund: Selbstlose Freunde des Champagners
       
       Mit etwas Fantasie können auch die vom Deutschen Fußball-Bund organisierten
       Lustreisen als gemeinnützig durchgehen. Toll.
       
   DIR Katar ist Asienmeister: Das Freispiel von Abu Dhabi
       
       Auf die Politisierung des Fußballs findet Team Katar keine schlechte
       Antwort: Das Emirat gewinnt gegen Japan das Finale des Asien-Cups.
       
   DIR Nationalspieler boykottiert Katar: Der Moment des Riku Riski
       
       So geht das, FC Bayern! Der finnische Fussballer Riku Riski setzt seine
       EM-Teilnahme auf's Spiel, weil er nicht bei den Unrechts-Scheichs
       trainieren will.
       
   DIR Katar gegen Island im belgischen Eupen: Fast schon weltmeisterlich
       
       Selbst Schneetreiben hält die Kicker aus Katar auf dem Weg zur Heim-WM
       nicht auf: Nach einem Sieg gegen die Schweiz trotzen sie Island ein Remis
       ab.