URI: 
       # taz.de -- Wahljahr in Brandenburg: Ein deutliches Signal
       
       > Die AfD Brandenburg hat ihre Kandidaten gekürt. Und dabei klar den
       > Schulterschluss mit rechtsextremen Bewegungen vollzogen.
       
   IMG Bild: Andreas Kalbitz, Spitzenkandidat der Brandenburger AfD
       
       Eigentlich ist sie nur konsequent, die Liste, mit der die Brandenburger AfD
       in den Wahlkampf zieht. Am vergangenen Wochenende kürte die Partei im
       südlich von Berlin gelegenen Rangsdorf ihre Kandidaten. Den Spitzenplatz
       konnte sich, wenn auch mit einigen Gegenstimmen, der Parteichef Andreas
       Kalbitz sichern.
       
       Kalbitz war in den neunziger Jahren Mitglied der Republikaner, 2007 nahm er
       an einem Treffen der inzwischen verbotenen rechtsextremen Kaderorganisation
       Heimattreue Deutsche Jugend teil, er war Mitglied im völkischen Witikobund
       und noch bis 2015 Vorsitzender eines rechtsextremen Kulturvereins.
       
       In der AfD gehört er zum „Flügel“ um den thüringischen Fraktionschef Björn
       Höcke, und wer sich anhört, was Kalbitz in seinen Reden auf den
       Kyffhäusertreffen, der Zusammenkunft dieser Parteigliederung, so ins
       Mikrofon sagt, kann hinterher jedenfalls nicht behaupten, nichts von den
       Deportationsfantasien der AfD-Funktionäre gewusst zu haben.
       
       Noch bemerkenswerter aber ist der zweite Listenplatz: Mit kaum weniger
       Stimmen als Kalbitz wählten die AfD-Delegierten den Labormediziner
       Christoph Berndt. Der Charité-Angestellte zog erst vor wenigen Jahren von
       Berlin in den Spreewald und begann dort prompt mit der rassistischen
       Mobilmachung gegen eine Flüchtlingsunterkunft.
       
       Bekannt wurde er als Chef des Vereins Zukunft Heimat, der
       mobilisierungsstärksten flüchtlingsfeindlichen Initiative in Deutschland
       nach Pegida, die ihren Schwerpunkt im Frühling 2017 nach Cottbus verlegte
       und dort im letzten Winter Demonstrationen mit mehreren tausend Teilnehmern
       veranstalten konnte.
       
       Mit dieser Doppelspitze – und weiteren Kandidaten, die ebenfalls aus
       außerparlamentarischen rechten Initiativen stammen – vollzieht die
       Brandenburger AfD, was sie über die letzten Jahre vorbereitet hat: den
       endgültigen Schulterschluss mit rechtsextremen Bewegungen. Wie kaum ein
       anderer Landesverband hat sich der Brandenburger dafür eingesetzt, dass die
       AfD Bewegungspartei sein soll – und Bewegung, das heißt in diesem Fall nun
       mal mindestens rassistisch, meist rechtsextrem, oft neonazistisch.
       
       Sollte die Partei, die momentan gemeinsam mit der SPD in Umfragen auf Platz
       1 liegt, mit dieser Strategie an die Regierung kommen, ist das auch ein
       Signal an den Rest der Partei. Im Osten sowieso, aber auch darüber hinaus.
       
       12 Jan 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malene Gürgen
       
       ## TAGS
       
   DIR Andreas Kalbitz
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Brandenburg
   DIR Rechtstextreme
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl 2019 in Brandenburg
   DIR Andreas Kalbitz
   DIR Cottbus
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Jörg Meuthen
   DIR Alexander Gauland
   DIR Köthen
   DIR Polizei Sachsen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR AfD-Spitzenkandidat bei Nazi-Demo: Weiße Männer in Athen
       
       Andreas Kalbitz hat 2007 an einem rechtsextremen Aufmarsch in Athen
       teilgenommen. Dort wurde auch eine Hakenkreuz-Flagge gehisst.
       
   DIR „Wann, wenn nicht jetzt“-Marktplatztour: Wo, wenn nicht in Cottbus
       
       Die Tour gegen Rechts macht in Cottbus Station. In der Stadt, die nach der
       Wende viele Einwohner verlor, wird besonders deutlich, warum das so wichtig
       ist.
       
   DIR Rechtsextremismus in Brandenburg: Bürgerwehren ziehen durch Städte
       
       In Brandenburg nehmen rechtsextreme Aktivitäten in der Öffentlichkeit
       erneut zu. Besonders viele Bürgerwehren sind es im „Hotspot“ Cottbus.
       
   DIR AfD-Parteitag in Riesa: AfD will EU-Parlament abschaffen
       
       Die Rechtspopulisten beschließen ihr Programm für die Europawahl. Die
       Parteispitze bemüht sich um Mäßigung – setzt sich aber nur zum Teil durch.
       
   DIR AfD-Bundesparteitag in Riesa: Alternative fürs Pegida-Milieu
       
       Die Spitze der AfD verhält sich demonstrativ gelassen zur neuen Konkurrenz
       von noch weiter rechts: Poggenburgs Abspaltung sei bedeutungslos.
       
   DIR Landtagswahl im September: Heißer Herbst in Brandenburg
       
       Am 1. September wählt Brandenburg einen neuen Landtag. Auf einem Parteitag
       bekräftigt die AfD das Ziel, stärkste Partei zu werden.
       
   DIR Analyse zur Neonazi-Demo in Köthen: Lauwarme Hetz-Stimmung
       
       Beim Naziaufmarsch in Köthen ging es weniger aggressiv zu als an den
       Vortagen. Das dürfte an der Enttäuschung über die „wenigen“ Teilnehmer
       liegen.
       
   DIR AfD und Pegida in Köthen: Rechter Aufmarsch geplant
       
       Am Sonntag will die AfD erneut den tragischen Tod eines 22-Jährigen
       politisch nutzen. Nach internen Infos mit breiter, extrem-rechter
       Unterstützung.