URI: 
       # taz.de -- Plastikverbot von der EU beschlossen: Einweg-Plastik soll weg
       
       > Die EU bringt drastische Maßnahmen gegen Müllberge aus Plastik auf den
       > Weg. Einige Alltagsprodukte werden in Zukunft verschwinden.
       
   IMG Bild: Bald gibt's wohl kein Plastikgeschirr mehr für Essen to go
       
       Brüssel dpa | Plastikteller, Trinkhalme und andere Wegwerfprodukte aus
       Kunststoff sollen in Europa künftig verboten werden. Unterhändler des
       Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich am Mittwochmorgen in
       Brüssel auf eine entsprechende Regelung. Das Verbot soll dazu beitragen,
       die [1][Unmengen Plastikmüll in der Umwelt und in den Weltmeeren
       einzudämmen]. In Kraft treten werden die Änderungen voraussichtlich in etwa
       zwei Jahren.
       
       Die EU-Kommission hatte im Mai vorgeschlagen, Einmalgeschirr, Strohhalme,
       Wattestäbchen und andere Wegwerfartikel aus Plastik zu verbieten. Die Menge
       an Lebensmittel-Verpackungen und Trinkbechern soll mit Reduktionszielen
       zurückgedrängt werden. Europaparlament und EU-Länder hatten die Pläne im
       Gesetzgebungsverfahren leicht verändert. Beide Seiten müssen die Einigung
       der Unterhändler noch offiziell bestätigen. Das gilt allerdings als
       Formalie.
       
       Die Strategie gegen Plastikmüll dürfte für fast Jeden im Alltag spürbare
       Veränderungen bringen. Verboten werden sollen ab Anfang 2021 aber nur
       Gegenstände, für die es bereits bessere Alternativen gibt. Dazu gehören
       etwa auch Luftballonstäbe. Bedeutsam ist das Paket vor allem für die
       Kunststoffbranche, die nach Behördenangaben 2015 einen Umsatz von 340
       Milliarden Euro machte und 1,5 Millionen Menschen beschäftigte.
       
       Deckel von Einwegflaschen aus Kunststoff dürfen fünf Jahre nach
       Inkrafttreten der Regelung nur noch in Umlauf gebracht werden, wenn sie mit
       der Flasche verbunden sind, damit sie nicht einzeln in der Umwelt landen.
       Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hatte gefordert, dass Staaten
       diese Verpflichtung mit einem Pfandsystem vermeiden können. Ein Großteil
       der Pfandflaschen werde mit Deckel zurückgegeben, hieß es vom Ministerium
       zur Begründung. Dafür fand sich jedoch keine EU-weite Mehrheit.
       
       Darüber hinaus soll für eine Reihe von Einmal-Produkten mit einem gewissen
       Kunststoffgehalt – etwa Feuchttücher – eine Kennzeichnungspflicht gelten.
       Dabei soll auch auf die negativen Umweltauswirkungen hingewiesen werden.
       
       ## Ein „Meilenstein“
       
       Die EU-Kommission verspricht sich von dem Plan große Umweltvorteile. Die
       Maßnahmen sollen den Ausstoß von Kohlendioxid um 3,4 Millionen Tonnen
       verringern. Bis 2030 könnten Umweltschäden im Wert von 22 Milliarden Euro
       vermieden werden, hieß es. Verbraucher könnten bis zu 6,5 Milliarden Euro
       sparen. Die Kommission begründete den Vorstoß vor allem mit dem Schutz der
       Ozeane. Mehr als 80 Prozent des Mülls in den Meeren seien Plastik.
       
       Teil der neuen Strategie ist auch die Beteiligung von Herstellern an den
       Kosten für die Sammlung und Verwertung der betreffenden Produkte. So könnte
       beispielsweise die Tabakindustrie künftig für das Einsammeln von
       Zigarettenstummeln zur Kasse gebeten werden. „Wer Wegwerfartikel wie
       Zigaretten herstellt, wird künftig mehr Verantwortung für den Müll
       übernehmen müssen“, sagte Umweltministerin Schulze den Zeitungen der Funke
       Mediengruppe. „So könnte die Zigarettenindustrie zum Beispiel an den Kosten
       für die Reinigung von Stränden oder Parks beteiligt werden.“
       
       „Ein Meilenstein in unserem Bemühen, Plastikmüll zu reduzieren“,
       [2][twitterte die österreichische Ministerin Elisabeth Köstinger].
       Österreich hat derzeit den halbjährlich wechselnden Vorsitz unter den
       EU-Staaten inne.
       
       19 Dec 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Plastik-an-der-norwegischen-Kueste/!5549251
   DIR [2] https://twitter.com/ElliKoestinger/status/1075285332957032448
       
       ## TAGS
       
   DIR Plastikmüll
   DIR Plastik
   DIR Kunststoff
   DIR Umweltschutz
   DIR Umweltschutz
   DIR Plastik
   DIR Guatemala
   DIR Müll
   DIR Plastiktüten
   DIR Tübingen
   DIR Plastikmüll
   DIR Plastik
   DIR Irland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU-Plastikverbot tritt in Kraft: Keine Wegwerfprodukte mehr
       
       Deutschland setzt eine EU-Richtlinie zum Verbot von Plastikgeschirr um.
       Händler werden verpflichtet auf wiederverwendbare Alternativen
       zurückzugreifen.
       
   DIR Plastiktüten-Verbot: AKK kritisiert Plan von Schulze
       
       Umweltministerin Svenja Schulze will Plastiktüten verbieten. CDU-Chefin
       Kramp-Karrenbauer fordert, Konsumenten die Entscheidung zu überlassen.
       
   DIR Plastikverbot in Guatemala: Abuelita ist krank
       
       „Großmütterchen“ wird der Atitlánsee in Guatemala liebevoll genannt. Doch
       in den letzten 20 Jahren hat sich die Gegend um ihn herum verändert.
       
   DIR Entsorgung weggeworfener Zigaretten: Industrie soll zahlen
       
       35 Prozent des unachtsam weggeworfenen Mülls sind Kippen. Soll die
       Industrie für die Entsorgung zahlen? Noch scheitert das am Streit zwischen
       SPD und CDU.
       
   DIR „Plastic Attack“-Aktivistinnen über Müll: „Jeder Schritt hilft“
       
       Die Aktivist*innen der Bremer Initiative „Plastic Attack“ packen im
       Supermarkt die Einkäufe der Kund*innen aus, um zu zeigen, wie viel
       Verpackungsmüll dabei entsteht.
       
   DIR Kommune gegen Abfall: Tübingen will Müll besteuern
       
       Tübingen beschließt, Einwegverpackungen finanziell zu belasten. Zugleich
       will die Kommune Mehrwegsysteme für Essensbuden entwickeln.
       
   DIR Fünf-Punkte-Plan gegen Plastikmüll: Trendwende beim Thema Kunststoff
       
       Umweltministerin Schulze (SPD) will die Folgen der Wegwerfgesellschaft in
       den Griff kriegen. Ihr Plan reißt Umweltschützer aber nicht vom Hocker.
       
   DIR Plastik an der norwegischen Küste: Das Meer als Müllhalde
       
       Der Golfstrom treibt immer mehr Plastikmüll an die Küsten Norwegens. Die
       Anwohner mobilisieren jetzt zum Aufräumen.
       
   DIR Die Wahrheit: Truthahn in der Tonne
       
       Mülltrennung auf Irisch: Manchmal liegt eine kaputte Autotür auf der
       Recycling-Tonne als sei es eine gigantische Getränkedose.