URI: 
       # taz.de -- CO2-Grenzwerte in der EU: Merkel zieht bei Brummis die Bremse
       
       > Bei Pkw-Grenzwerten für CO2 konnte sich Deutschland nicht durchsetzen –
       > bei den Lkw trägt die Kanzlerin den Zwist mit der SPD aus.
       
   IMG Bild: Muss CO2-Emmissionen bis 2030 um 30 Prozent senken: Auspuffrohr eines Lkw
       
       Brüssel taz | Der Streit um die neuen europäischen CO2-Grenzwerte für
       Kraftfahrzeuge nimmt absurde Formen an. Nachdem sich Deutschland bei den
       Umweltauflagen für Personenwagen nicht durchsetzen konnte, hat Kanzlerin
       Angela Merkel (CDU) nun bei Brummis und anderen Lastkraftwagen sozusagen
       die Notbremse gezogen: Sie wies Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) an,
       strenge neue EU-Ziele in Brüssel nicht mitzutragen.
       
       Bei einem Treffen der EU-Umweltminister stimmten am Donnerstagnachmittag
       alle Mitgliedstaaten für verbindliche Grenzwerte, um den Ausstoß von
       Kohlendioxid bei neuen Lkw-Modellen bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent zu
       drücken. Nur Deutschland enthielt sich – gegen den eigentlichen Wunsch der
       Umweltministerin. „Sich in einer so wichtigen umweltpolitischen Frage zu
       isolieren, ist mehr als peinlich“, kommentierte Schulze das Ergebnis.
       
       „Ich hätte dem letzten Kompromissvorschlag der österreichischen
       Ratspräsidentschaft gern zugestimmt, aber ich konnte mich mit dem
       Bundeskanzleramt nicht darüber verständigen“, sagte die SPD-Politikerin.
       Bei ihrer Ankunft in Brüssel hatte Schulze die Umweltvorgaben noch
       unterstützt. Doch mitten in den Beratungen mit ihren Ministerkollegen wurde
       sie aus Berlin zurückgepfiffen.
       
       Der Vorgang zeigt einmal mehr, dass Kanzlerin Merkel (CDU) im Zweifel den
       Wünschen der Industrie folgt. „Die vorgeschlagenen CO2-Reduktionsziele sind
       unrealistisch“, hatte der Bundesverband de Deutschen Industrie schon im
       November gewarnt. Ein realistisches C02-Einsparziel für Lastwagen liege bei
       maximal minus sieben Prozent bis zum Jahr 2025 und bei minus 16 Prozent bis
       zum Jahr 2030.
       
       ## Das Einsparziel liegt nun bei 30 Prozent bis 2030
       
       Der EU-Beschluss geht weit darüber hinaus. Das Einsparziel liegt nun bei 30
       Prozent bis 2030. Diese Vorgabe soll zwar 2022 noch einmal auf ihre
       Machbarkeit überprüft werden. Doch nur wenn sich die Umweltminister dann
       auf Änderungen einigen, soll das 30-Prozent-Ziel noch einmal revidiert
       werden. Demgegenüber hatte die EU-Kommission vorgeschlagen, zunächst
       unverbindliche Ziele festzulegen.
       
       Für die deutsche Autoindustrie ist dies bereits die zweite große Schlappe
       binnen einer Woche. Erst am Dienstag waren neue, strenge CO2-Grenzwerte für
       Pkw und Kleintransporter beschlossen worden. Bei Neuwagen soll der Ausstoß
       des Klimagases demnach bis 2030 um 37,5 Prozent sinken – die
       Bundesregierung wollte maximal 35 Prozent erreichen, konnte sich jedoch
       nicht durchsetzen.
       
       21 Dec 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Mobilität
   DIR Lkw
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Mobilität
   DIR Klima
   DIR CO2-Emissionen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Merkels Neujahrsansprache: „Schicksalsfrage Klimawandel“
       
       Angela Merkel plädiert in ihrer Neujahrsansprache für eine offene
       Gesellschaft. Es ist ein bisschen Demut, mehr aber noch Kampfgeist, den sie
       betont.
       
   DIR Volkswagen baut Stellen ab: Mehr E-Autos, weniger Jobs bei VW
       
       Folge der Umstellung auf E-Auto-Produktion: Der Autobauer streicht an den
       Standorten in Hannover und Emden bis zu 7.000 Stellen.
       
   DIR CO2-Grenzwerte für Autos: Nur ein ganz kleiner Anfang
       
       Der Verkehr ist das Sorgenkind beim Klimaschutz. Wer es ernst meint mit
       weniger Emissionen, steht vor harten Entscheidungen.
       
   DIR EU-Parlament verschärft CO2-Grenzwerte: Ziel nur elektrisch erreichbar
       
       Das EU-Parlament hat überraschend eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte für
       Neuwagen durchgesetzt. Das setzt die Hersteller unter Druck.