URI: 
       # taz.de -- Kolumne So nicht: Der Feind schreibt mit
       
       > Was nützt uns die Pressefreiheit, wenn wir sie nicht nutzen? Die
       > Freiheit, rechtes Agendasetting zu ignorieren, sollten wir uns nehmen.
       
   IMG Bild: Ignorieren ist nicht immer ungefährlich. Manchmal aber doch der bessere Rat
       
       Ein Jahr lang wurde ich ständig gefragt, ob es nicht besser wäre, die
       Klappe zu halten, weil man mit dem vielen Lärm um den inhaftierten
       Journalisten Deniz Yücel den türkischen Präsidenten doch nur noch mehr
       verärgern würde.
       
       Stets lautete meine Antwort so wie die Antwort der Initiative #FreeDeniz,
       die den Lärm vor allem in Form der Organisation kollektiven Hupens
       verantwortete: Wir lassen uns von einem Diktator nicht den Mund und schon
       gar nicht das Hupen verbieten. Wenn wir zu dem Unrecht schweigen, hat
       Erdoğan erreicht, was er mit der Inhaftierung unschuldiger Journalisten
       erreichen will: Abschreckung, Einschüchterung, Sieg.
       
       Es gab in diesem Jahr eine überwältigend große Anteilnahme. Es gab aber
       auch Kollegen und Kolleginnen, die nicht auf den Demos für die Freilassung
       von Deniz teilnahmen mit dem Argument: Man sei Journalist, kein „Aktivist“.
       Warum aber sollte ein Bauarbeiter oder eine Lkw-Fahrerin für Pressefreiheit
       demonstrieren, wenn es Journalisten nicht tun?
       
       Nütz es oder schadet es? 
       
       In diesen Tagen muss ich immer wieder an diese verstörenden Fragen und
       Haltungen denken, wenn ich sehe, wie Kollegen und Kolleginnen darum ringen,
       wie sie über Nazis, Rechte, AfD, Identitäre und andere berichten sollen.
       Und manchmal denke ich dabei: Der Feind schreibt mit.
       
       Mit dem Erstarken der AfD ist für Journalisten eine neue Frage
       dazugekommen: Schadet das, was ich schreibe, den Rechten oder nutzt es
       ihnen? Längst ist jeder Pups, den Rechtsradikale, Identitäre und AfD
       lassen, eine Meldung wert.
       
       Ich glaube, dass es richtig ist, sich diese Frage ständig zu stellen. Ich
       glaube aber, dass die Anschlussfrage lauten muss: Wie sehr diktieren mir
       die Rechten schon, was ich schreibe? Überall, wo Rechtsextreme stärker
       werden, lässt sich nämlich eines beobachten: die Abgrenzung nach links.
       
       Alles Provo 
       
       Weil man die eh nie mochte mit ihren nervigen Haltung, ständig alles in
       Frage zu stellen, bastelt man sich die Linke zusammen, nennt sie
       ideologisch, gewaltverherrlichend, aktivistisch, die komplexe Lage
       versimplifizierend und glaubt, dass die Rechtsextremen durch die
       Linksextremen nur noch rechtsextremer werden. Und ist sich irgendwann ganz
       sicher: das Problem mit den Rechtsextremen hat sich erledigt, wenn die
       Linken erledigt sind.
       
       Kurt Tucholsky, dessen 129. Geburtstag in diesen Tagen gefeiert wird, war
       von den Nazis die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen worden. In seinem
       Lebenslauf zum Einbürgerungsantrag an die Schweden schrieb er: „Da die
       öffentliche Meinung, wenn die Geschäfte nicht gut gehn, gern alles, was ihr
       nicht paßt, als ‚bolschewistisch‘ ansieht, so wurde Tucholsky mitunter als
       Kommunist bezeichnet. Das ist unrichtig: er war nach dem Kriege Mitglied
       der unabhängigen sozialdemokratischen Partei, und nach deren Verschmelzung
       mit der sozialdemokratischen Partei Mitglied der SPD. Andern Partein hat er
       nicht angehört.“
       
       Was nützt uns unsere Pressefreiheit, wenn wir sie nicht nutzen? Nehmen wir
       uns die Freiheit und ignorieren rechte Provokation.
       
       17 Jan 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Akrap
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Rechte
   DIR Rechte Gewalt
   DIR Radikale Linke
   DIR Schwerpunkt Deniz Yücel
   DIR Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke
   DIR Kostenloser Nahverkehr 
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Bahn AG
   DIR Sibylle Berg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deniz Yücels Buchpremiere: Yücel wird kein Exil-Korrespondent
       
       Der Journalist Deniz Yücel war ein Jahr im türkischen Knast. In Kreuzberg
       stellt er das Buch „Agentterrorist“ vor. Zurück in die Türkei geht er
       nicht.
       
   DIR Kolumne So nicht: Das wird man ja noch fragen dürfen
       
       Wenn es um Israel geht, wird sprachlich aufgerüstet: McCarthyismus,
       Denkverbote, etc. Wo bleibt die Hysterie, wenn in Deutschland ein Nazi
       mordet?
       
   DIR Kolumne So nicht: Revolution nur mit Fahrkarte!
       
       Billiger, leninistischer: Ein Versuch, den Schulstreikenden von „Fridays
       for Future“ zu erklären, wie cool es wäre, freitags ohne Ticket zu fahren.
       
   DIR Türkei verweigert Akkreditierungen: Berichterstattung unerwünscht
       
       Mehrere Korrespondenten sollen innerhalb von zehn Tagen die Türkei
       verlassen. Betroffen sind auch Reporter von ZDF und Tagesspiegel.
       
   DIR Kolumne So nicht: Das Mimimi der Überempfindlichen
       
       Kritik diskutieren oder aushalten? Nö. Lieber Solidemo mit Doppelhashtag
       und Mehrfachretweet einfordern.
       
   DIR Dinge des Jahres 2018: Neues Symbol der Pressefreiheit
       
       Bei seiner Entlassung aus der türkischen Haft überreichte der Journalist
       Deniz Yücel seiner Ehefrau einen Strauß Petersilie. Sie war ihre „Blume der
       Liebe“.
       
   DIR Kolumne So nicht: Petition gegen Rotznasenhochzieher
       
       Die Bahn schafft die Vollkornschnitte ab. Aber unternimmt nichts gegen
       Rotznasehochzieher. Da muss dringend was getan werden.
       
   DIR Kolumne So nicht: Wenn es „rutscht“ und „wackelt“
       
       Das Land wackelt, rutscht und kippt, alles scheint kaputt. Die
       Schriftstellerin Sibylle Berg ruft dazu auf, in Parteien einzutreten – aber
       was ist mit der Straße?