URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Das Haareschneideschlaraffenland
       
       > Friseure gibt es in Deutschland wie Butter auf dem Butterberg. Und es
       > kommen Tag für Tag immer neue Sahneläden hinzu.
       
       Die Haare auf meinem 47-jährigen Kopf befinden sich seit einer Weile auf
       dem geordneten Rückzug. Nun neigt der verbliebene Schopf zur Bürzelbildung,
       und zwar seitwärts. Ließe ich sie einfach sprießen, ich sähe in wenigen
       Monaten aus wie der späte Schopenhauer auf Anabolika. Ich muss zum Friseur.
       
       Wer zum Friseur muss, hat in diesem Viertel einer westdeutschen Mittelstadt
       das ganz große Los gezogen. Es ist ein Haareschneideschlaraffenland. Wir
       haben die womöglich verrückteste Coiffeurdichte des Landes – wenn nicht gar
       Europas. Fünfzehn verschiedene Läden in fünf Gehminuten, allein vom
       Wohnzimmerfenster aus kann ich drei Haareschneidern bei der Arbeit
       zuschauen. Angeblich war das „schon immer“ so.
       
       Früher soll unsere Gegend mal ein „Judenviertel“ gewesen sein, und Juden
       verdienten ihr „schmutziges Geld“ bekanntlich mit dem tückischen
       Abschneiden von Christenhaaren. Heute erzählen von den Juden nur noch
       Stolpersteine. Und wo Glatzköpfe einst die Synagoge niederbrannten, steht
       inzwischen ein „Deutsch-Türkisches Freundschaftszentrum“.
       
       Heute ist das Handwerk fest in der Hand von Türken und Griechen, es dauert
       fort und treibt die bizarrsten Blüten – vom trutschigen Laden an der Ecke
       bis zum strahlenden Glaspalast eines „Vize-Weltmeisters“ im Haareschneiden.
       Es muss, damals in Las Vegas oder Kinshasa, ein sehr spannendes Finale
       gewesen sein.
       
       Ständig schießen neue Salons aus dem Boden wie irgendwas, das mir gerade
       nicht einfallen will, aber im Herbst angeblich überall aus dem Boden
       schießt. Neulich war ich kurz im Rewe, und als ich wieder vor die Tür trat,
       hatte gegenüber, in der bis dahin friseurlosen Lücke zwischen „Hairpoint“
       und „Hairpoint 2“ der „Coiffeur La Elegance“ eröffnet.
       
       Wenn das so weitergeht, gibt es bei uns bald mehr Friseure als Frisuren.
       Grund ist weniger die Tradition als die gründerfreundliche Lokalpolitik der
       Stadt. Wer einen Laden eröffnet, bekommt Geld, und wenn dieser Laden nach
       einem Jahr der Cousine oder dem Onkel überschrieben wird, fließt das Geld
       weiter. Und so weiter. Der Friseur meines Vertrauens hingegen ist kein
       solcher Pirat. Er steht als Aramäer in einer so ehrwürdigen Linie an
       Barbieren, dass vermutlich schon einer seiner Ahnen damals in Palästina
       irgendwelchen religiös abgedrehten Zimmermännern … weiß man’s?
       
       Ich jedenfalls glaubte daran, als meinem Aramäer plötzlich wieder Haare
       wuchsen, statt auszufallen. Ein Wunder, für das allerdings, wie ich bald
       lernen musste, ein Haarverpflanzungsinstitut in Istanbul verantwortlich
       ist. 1.500 Euro pro Flug und Sitzung. Maximal drei Termine, und fertig ist
       die Haarpracht. Ich lachte ihn aus, den eitlen Gecken, worauf er mit
       finsterem Blick irgendein aramäisches Sprüchlein hervorzischte.
       
       Istanbul ist eine schöne Stadt. Ein wenig knapp an Friseuren, aber schön.
       
       15 Jan 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Arno Frank
       
       ## TAGS
       
   DIR Friseure
   DIR Haarausfall
   DIR Istanbul
   DIR Der Spiegel
   DIR Wintersport
   DIR Kulturgüter
   DIR Patriarchat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Eine Lanze für die Dok
       
       Wegen eines Fälscherfalls beim „Spiegel“ steht die Abteilung
       „Dokumentation“ im Feuer der Kritik – völlig zu unrecht.
       
   DIR Die Wahrheit: Winterjammerlappen
       
       Gibt es etwas Schlimmeres als Wintersport? O ja! Das Gejammer der
       Wintersportreporter, denen es überall in der Welt zu kalt ist.
       
   DIR Die Wahrheit: Grüne Soße mit Reggae
       
       Deutsche Neuaufnahmen im bundesstaatlichen Verzeichnis der Immateriellen
       Kulturgüter. Ein Drama aus dem Kanzleramt.
       
   DIR Die Wahrheit: Killer im Blaumann
       
       Viele Berufe sind bereits verschwunden, einige werden bald aussterben,
       einen aber wird es noch in tausend Jahren geben – den Kammerjäger.
       
   DIR Die Wahrheit: Heteronormativ hüpfen
       
       Das altböse Patriarchat streckt seine Griffel sogar nach Grundschulkindern
       aus. Glücklicherweise haben die ihren eigenen Kopf.