URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Der Letzte seiner Art
       
       > Das Artensterben geht weiter. Jetzt ist der Unglückswurm dran. Zu Besuch
       > bei seinem glücklosen Retter, der nicht nur leere Fässer zum Überlaufen
       > bringt.
       
   IMG Bild: Beim Unglückswurm staut sich was zusammen, so neben der Spur wie er ist
       
       Das Artensterben! So viele haben wir schon verloren! Wer kennt noch den
       Pfingstochsen und seinen Gegenspieler, den Schmutzfinken? Wer regt sich
       noch auf über das Riesenross, den Frechdachs und die Naschkatze? Und so
       viele weitere sind vom Aussterben bedroht: Wo werden Partylöwen noch
       umschwärmt von Hupfdohlen und Tanzmäusen? Was ist mit dem Bücherwurm? Und
       kaum hat man sie erwähnt, kämpft sich der Lustmolch ans Tageslicht und
       schreit unhörbar: „Me Too!“ Wobei er den Schmusekater und den Schweinigel
       im Schlepptau hat.
       
       Jetzt aber geht es wirklich ans Eingemachte. Neueren Zählungen zufolge ist
       nun auch der Unglückswurm bedroht. Und nur leichtfertige Hallodris und
       naive Hänse im Glück können diesen Umstand begrüßen.
       
       Wir sind verabredet mit Dr. Felix Fink, dem Leiter der Initiative zur
       Rettung des Unglückswurms. Er ist gut und gerne einen Meter fünfundfünfzig
       groß, hat eine leichte Hühnerbrust und trägt ein dünnes Oberlippenbärtchen.
       Er empfängt uns in seinem gemütlichen, wenn auch an manchen Stellen etwas
       derangiert wirkenden Heim in Damelack, Landkreis Ostprignitz.
       
       ## Der Gulli als Schlüsselbrett
       
       Was genau, so fragen wir, zeichnet den Unglückswurm denn aus? Während er zu
       seiner engagierten Antwort ansetzt, fegt unser Gastgeber versehentlich das
       Kaffeegeschirr vom Tisch und setzt dabei unser Aufnahmegerät außer Betrieb.
       Aber nach dem etwas fahrigen Aufräumen hebt er mit flackerndem Blick an:
       „Der Unglückswurm steht immer neben der Pfütze, durch die der Lkw brettert.
       Er lässt das Fenster zuverlässig am Tag mit dem stärksten Sturm und Regen
       auf. Sein Schlüsselbrett ist der Gulli, seine Smartphone-Hülle das Klo. Er
       macht die Witze über den Chef, während der direkt hinter ihm steht. Und
       eine Partie Mikado endet bei ihm stets in einer Katastrophe mit
       Verletzten.“
       
       Während er spricht, ist sein kleiner Sohn aus der Schule heimgekommen.
       Obwohl in seinem Haar ein Bonbon klebt, ist er fröhlich und umarmt seinen
       Papa. Danach klebt der Bonbon in dessen schütterem Haupthaar.
       
       Kann man das also so zusammenfassen, fragen wir ihn: „Der Unglückswurm
       bringt selbst leere Fässer zum Überlaufen. Seine bevorzugte Frisur ist die
       Pechsträhne, seine häufigste sportliche Leistung das Eigentor.“ Doktor Fink
       ist begeistert von unserem Einfühlungsvermögen und den Formulierungen und
       will sie gleich für sich notieren. Mist – Füllerpatrone leer! Den Rest des
       Gesprächs absolviert er dann mit großflächigen schwarzen Flecken auf Hemd
       und Fingern.
       
       Was fasziniert ihn eigentlich so am Unglückswurm, dessen Image ja nicht das
       Beste ist? Fink führt den Buddhismus ins Feld, der propagiert, dass der
       Unglückswurm als einziges Lebewesen immer nur als es selbst wiedergeboren
       wird – in einer karmischen Dauerschleife. Und außerdem, so Fink, sei der
       Unglückswurm von erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung. Bevor der
       Doktor dies erläutern kann, stürzt er allerdings ins Obergeschoss, weil wir
       ihn auf einen dunklen, rasch größer werdenden Fleck an der Wohnzimmerdecke
       hingewiesen haben. Die Badewanne! Während wir es poltern und fluchen hören,
       breitet sich ein scharfer Geruch aus. Wir eilen in die Küche und ziehen ein
       Blech mit verbrannter Pizza aus dem Ofen.
       
       Mit routinierter Verzweiflung im Gesicht sitzt Doktor Fink eine geschlagene
       Stunde später wieder bei uns und serviert die Pizza, die er beim Italiener
       geholt hat. Zu den Tintenflecken gesellen sich Tomate und Käse. „Der
       Unglückswurm ist der natürliche Wirt des Unglücks. Stirbt er aus, ist
       binnen kurzer Zeit auch das Unglück selbst bedroht. Und welches Malheur das
       für die Menschheit bedeuten würde, ist kaum zu ermessen. Versicherungen,
       Schlüsselnotdienste, Notaufnahmen und die Katastrophenfilmindustrie wären
       ruiniert. Erstretter, Unfallgutachter und Forensiker wären arbeitslos.
       Gaffer müssten plötzlich weitergehen, weil es hier nichts zu sehen gibt.
       110 und 112 würden zur gelangweilten Quersumme ihrer selbst.“
       
       Doktor Fink lacht meckernd über seinen Witz mit den Notrufnummern. Wir
       allerdings überlegen eine Weile, ob er tatsächlich funktioniert … – eher
       nicht.
       
       ## Behutsam einen Jammerlappen auflegen
       
       Derweil springt Doktor Fink auf. Sein Auto rollt gerade aus der Einfahrt
       und rammt frontal eine Laterne. Vor Schreck verschüttet er seinen
       dampfenden Tee, verbrüht sich und löscht per Kurzschluss alle in seinem
       Laptop gespeicherten Rettungskonzepte für den Unglückswurm. „Schon wieder
       alles von vorn!“, stöhnt er leise. Immerhin kann er aus dem Gedächtnis
       referieren, was man als engagierter Artenschützer tun kann, wenn man einen
       geschwächten Unglückswurm findet. „Als Soforthilfe sollten man behutsam
       einen Jammerlappen auflegen. Zum Aufpäppeln eine Schadsoftware laden und
       dann Schadensberichte und Krankmeldungen einspeisen. In ernsten Fällen
       bitte detaillierte Unfallprotokolle mit Personenschaden zufüttern.“
       
       Doktor Fink entlässt uns mit der biblischen Prophezeiung des Hiob:
       Gleichzeitig mit dem Unglückswurm werde auch der Seeigel aussterben – und
       der Letzte seiner Art werde in den Letzten seiner Art reintreten. Dann
       werde der Unglückswurm sich humpelnd davonmachen in Richtung Wurmloch. An
       dessen Eingang werde er sich noch mal den Kopf stoßen und schließlich in
       eine ferne, sehr ferne Galaxie entschwinden.
       
       Nachdenklich verlassen wir Damelack. Nach einigen Minuten kommt uns ein
       Feuerwehrauto mit Blaulicht entgegen. Wir haben offenbar noch mal Glück
       gehabt.
       
       18 Jan 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Oliver Domzalski
       
       ## TAGS
       
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Unglück
   DIR Psychologie
   DIR Lichtblick
   DIR Nordkorea
   DIR Artensterben
   DIR Friedrich Merz
   DIR Georgien
   DIR Artensterben
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: „Wir sind Dunkeldeutschland!“
       
       Das Wahrheit-Interview: Eine Avantgarde der Querdenker feilt an der
       nächsten großen Verweigerung: die Lichtleugner.
       
   DIR Die Wahrheit: Mission Kimpossible
       
       Was will Nordkorea nach dem gescheiterten Gipfel zwischen Donald Trump und
       Kim Jong Un? Ein Insider wartet mit Enthüllungen auf.
       
   DIR Verloren geglaubte Spezies gesichtet: Schildkröte und Biene sind wieder da
       
       Forscher haben eine seit 40 Jahren nicht mehr gesehene Bienenart erspäht.
       Zuvor wurde eine Schildkröte entdeckt, die zuletzt 1906 gesehen wurde.
       
   DIR Die Wahrheit: Blackrock ist das neue Orange
       
       In einer unserer Erde fernen Galaxie wird ein düsterer Plan geschmiedet –
       mit Friedrich Merz als Protagonist des Schreckens.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Echse des Bösen auf der Spur
       
       Die Georgien-Woche der Wahrheit: Eine Reise in die Abgründe des
       Weltversuchslabors am Kaukasus, wo alle Verschwörungen erfunden werden.
       
   DIR Die Wahrheit: Artensterben verboten
       
       Tiere vor Gericht – ein weites Feld, auf dem auch die FDP juristisch auf
       breiter Front querschießt.