URI: 
       # taz.de -- Interview mit dem SPD-Fraktionschef: „Wohnen ist wie Essen und Trinken“
       
       > Das Volksbegehren zu Enteignung beschäftigt am Rande auch die
       > SPD-Fraktionsklausur in Rostock. Raed Saleh ist dafür, der Deutsche
       > Wohnen Grenzen aufzuzeigen.
       
   IMG Bild: SPD-Fraktionschef Raed Saleh will mehr Schutz für Mieter vor gierigen Eigentümern
       
       taz: Herr Saleh, die SPD-Fraktion geht am Freitag in Rostock in Klausur,
       Themen sind Arbeit, Pflege und Demokratie. Müssten Sie nicht umdisponieren
       und besprechen, wie die Fraktion zum drängenden Thema des
       Enteignungs-Volksbegehrens steht? 
       
       Raed Saleh: Wir werden natürlich am Rande über das Volksbegehren sprechen.
       Aber ich finde, dass die Themen, die wir auf der Tagesordnung haben,
       wichtige für die Berliner sind. Die haben wir uns ganz bewusst vorgenommen.
       
       Trotzdem zum Thema Enteignung: Ist das wirklich hier ein verhältnismäßiges
       Mittel? Beim Autobahnbau etwa stehen die Interessen weniger Hausbesitzer
       denen von Millionen künftiger Nutzer entgegen. Bei einer
       Deutsche-Wohnen-Enteignung würden 100.000 Mieter auf Kosten von fast vier
       Millionen Berlinern geschützt. 
       
       Unabhängig davon, wie man zu dem Volksbegehren Enteignung steht – wir
       werden als SPD die Gespräche noch führen –: Wenn eine Umfrage belegt, dass
       eine Mehrheit der Berliner eine Enteignung der Deutsche Wohnen in Kauf
       nehmen würde, dann zeigt das, dass es bei ganz vielen Menschen die
       Unsicherheit und Sorge gibt: Kann ich mir die Stadt Berlin noch leisten?
       Ich finde, diese Sorge muss man ernst nehmen. Und deshalb gibt es einen Mix
       an Instrumenten, wie man dieser Sorge begegnen kann: gute Gesetze, um
       Mietwucher zu verhindern, Neubau und Rückkauf.
       
       Für das Mietrecht ist aber der Bundestag zuständig. 
       
       Aber auch im Abgeordnetenhaus haben wir einiges geschafft:
       Zweckentfremdungsverbot, Modernisierungsverbot, Umwandlungsverbot.
       Außerdem haben wir in Berlin die Verpflichtung, dass es auch bei privaten
       Bauvorhaben einen Sozialwohnungsanteil von 30 Prozent geben muss. Aber
       vieles entscheidet sich auf der Bundesebene.
       
       Da ist ja die Mietpreisbremse entstanden, die nachgebessert werden soll. 
       
       Das reicht nicht aus. Wir brauchen eine mietenpolitische Revolution. Im
       Grunde muss man die Frage stellen: Was darf man in einer Marktwirtschaft in
       einem Bereich regeln, der zur Daseinsvorsorge gehört? Wohnen ist wie essen
       und trinken. Da müssen wir über einen Renditedeckel reden – irgendwann ist
       eine Wohnung mal abgezahlt, alles andere ist nur noch Gier.
       
       Die anderen Instrumente – Neubau und Rückkauf – kosten aber Geld, das Sie
       nicht doppelt haben: Wenn Sie Wohnungen in großem Umfang kaufen wollen,
       fehlen Ihnen die Milliarden anderswo – für Neubau, Schulen, S-Bahn. Wie
       soll beides gehen? Über Kredite geht es nicht, ab 2020 gilt die
       Schuldenbremse. 
       
       Ich würde nicht diese verschiedenen Felder, die alle wichtig sind,
       gegeneinander ausspielen.
       
       Was heißt ausspielen? Der Landeshaushalt hat dieses Jahr 29 Milliarden Euro
       – da passt keine Enteignungsentschädigung im zweistelligen
       Milliardenbereich oder ein großes Rückkaufprogramm rein. 
       
       Uns geht es ja zurzeit wirtschaftlich ganz gut, manche sagen, wir schwimmen
       im Geld …
       
       … wobei der Finanzsenator zum aktuellen Haushaltsüberschuss gesagt hat, der
       sei überhaupt nicht selbstverständlich. 
       
       Aber eine Wohnung, die wir zurückkaufen, ist gut angelegtes Geld: Die
       Mieten fließen dann doch in unsere Tasche. Und wir wünschen uns auch,
       Mietern zu ermöglichen, ihre Wohnung als selbst genutztes Eigentum zu
       erwerben. Das Konzept in der Karl-Marx-Allee – Erwerb durch die
       landeseigene Gewobag, aber teilweise auch durch die Mieter – halte ich für
       vernünftig. Und es ist gut, dass wir der Deutsche Wohnen da eine Grenze
       aufgezeigt haben.
       
       Wo überschreitet das Unternehmen denn derzeit Grenzen? 
       
       In meinen Sprechstunden und Stammtischen höre ich immer wieder, dass sich
       die Deutsche Wohnen nicht mieterfreundlich verhält, sondern Wohnraum – und
       damit auch die Mieterinnen und Mieter – als reine Gewinnobjekte betrachtet.
       Ich wünsche mir in einer Stadt wie Berlin, dass man die Sensibilität hat,
       dass man ein Wohngebäude nicht auspressen kann wie eine Zitrone.
       
       Wenn Sie von Rückkauf sprechen: An wie viele Wohnungen denken Sie dann? 
       
       Das wird sich in den Gesprächen zeigen, die die Senatskanzlei mit der
       Deutsche Wohnen führen wird. Unabhängig davon haben wir uns ja vorgenommen,
       den Bestand an landeseigenen Wohnungen zu erhöhen …
       
       … auf 400.000 bis zum Jahr 2025, steht im Koalitionsvertrag – aktuell sind
       es rund 310.000. 
       
       Und die gehören dann den Berlinerinnen und Berlinern. Wir müssen dafür
       sorgen, dass die Stadt bezahlbar bleibt, wir können es uns gar nicht
       leisten, die Wohnungen nicht zurückzukaufen. Dieser Rückkauf, wo immer er
       möglich ist, ist eine Sache des Anstands.
       
       Ist es nicht auch eine Sache des Anstands, die über 40.000 Menschen, um die
       Berlin jährlich wächst, mit Wohnraum zu versorgen? Rückkauf verhilft zwar
       zu mehr Markteinfluss, sorgt aber für keine einzige zusätzliche Wohnung. 
       
       Deswegen sagen wir als SPD nach wie vor: „Bauen, bauen, bauen“, und werden
       Stadtentwicklungssenatorin Lompscher (Linkspartei; Anm. d. Red.) nicht aus
       der Pflicht entlassen, ob es ihr passt oder nicht. Wir profitieren doch von
       der wachsenden Stadt: über mehr Jobs und mehr Steuereinnahmen.
       
       Wenn wir nun auf die Straße gingen und Leute fragten, ob sie das mit dem
       Wachstum auch so toll finden wie die SPD, würde das mit Sicherheit nicht
       jeder so sehen. Volle U-Bahnen, kaum noch Wohnungen: Es wird gefühlt enger. 
       
       Da haben Sie recht, weil es an vielen Stellen nicht läuft. Was das Thema
       Verkehr betrifft: Die Leute ärgern sich – volle Busse, volle Bahnen,
       falsche Taktzeiten. Trotzdem ist Wachstum richtig, man muss es nur richtig
       begleiten, damit die Wachstumsschmerzen so gering wie möglich ausfallen.
       
       Um auf die Klausur in Rostock zurückzukommen: Wenn es um das Thema Armut
       geht, reden Sie dann auch über Michael Müllers Vorstoß für ein
       Grundeinkommen? Auch so eine Sache, die Geld kostet. 
       
       Das Solidarische Grundeinkommen haben wir ja schon auf dem Parteitag im
       vergangenen Jahr beschlossen, und die Fraktion unterstützt das. Wir reden
       gerade über konkret 1.000 Menschen, die das betreffen würde.
       
       Pflege als weiteres Thema – da ist doch das meiste in Bundesgesetzen
       geregelt. Was kann da die Berliner Landespolitik noch mitreden? 
       
       Eine ganze Menge. Etwa bei der Frage, ob wir nicht selber Pflegewohnhäuser
       bauen.
       
       Ist das dasselbe wie ein Pflegeheim? 
       
       Jein. Erst einmal: Ich finde den Begriff „Pflegewohnhaus“ schöner – niemand
       lässt sich gern ins Heim abschieben.
       
       Dann muss sich aber innen drin auch etwas verbessern, sonst ist das ja nur
       ein neues Etikett. 
       
       Gerade darüber wollen wir ja reden. Wir haben als Land Berlin auch die
       Möglichkeit zu Bundesratsinitiativen.
       
       17 Jan 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Raed Saleh
   DIR Deutsche Wohnen
   DIR Enteignung
   DIR SPD Berlin
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Mieten
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR SPD Berlin
   DIR Deutsche Wohnen
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahl zum SPD-Fraktionsvorstand: (K)eine Frau an seiner Seite
       
       Auf der morgigen Vorstandswahl wird sich zeigen, ob Raed Saleh weiter
       allein an der Spitze der SPD-Fraktion stehen kann. Bislang ist noch alles
       offen.
       
   DIR Wohnungspolitik linker Parteien: Alles auf Anfang
       
       Klare Kante in der Wohnungspolitik: SPD, Linke und Grüne stehen gegen Union
       und FDP. Aber nur, weil sie liberale Positionen revidiert haben.
       
   DIR Teures Wohnen: Ein Mietendeckel ist möglich
       
       Die SPD schreibt in einem Papier, wie sie den Mietendeckel in Berlin
       durchsetzen will.
       
   DIR Neue wohnungspolitische Offensive: Berlins Regierung will Mieten deckeln
       
       Die Bundesländer könnten die Höhe der Mieten auch eigenständig regeln, sagt
       ein Jurist. Rot-Rot-Grün in Berlin will den Vorschlag prüfen.
       
   DIR Berliner SPD: Wider die Armut im Nobelschuppen
       
       Die SPD-Fraktion verbringt das Wochenende in Klausur an der Ostsee, spricht
       sich dort für Volksbefragungen aus und kritisiert den grünen
       Koalitionspartner.
       
   DIR Wohnungspolitik: „Die Finanzlage reicht dafür nicht“
       
       Finanzsenator Kollatz (SPD) befürwortet ausgewählte Wohnungskäufe, ist aber
       gegen Volksbegehren zur Enteignung der Deutsche Wohnen.
       
   DIR Umfrage zu Volksbegehren: Mehrheit für Enteignung
       
       Nach Meinungsumfrage: Der Senat will über Deutsche Wohnen und Volksbegehren
       reden. Raed Saleh begrüßt Debatte über Rechte und Pflichten von Vermietern.