URI: 
       # taz.de -- Eine Stadt gedenkt ihres Bürgermeisters: Danzig gegen den Hass
       
       > Zehntausende tragen den ermordeten Bürgermeister Pawel Adamowicz zu
       > Grabe. Sie demonstrieren politischen Anstand.
       
   IMG Bild: Es kommt einer politischen Demonstration gleich: Zehntausende gedenken ihres Bürgermeisters
       
       Danzig taz | In Danzig stehen an diesem Samstag um zwölf Uhr mittags
       Zehntausende Menschen vor großen Videoleinwänden. Sie sind stumm und wie
       erstarrt. Von der Ostsee her weht eine kalte Brise in die Stadt. Der Himmel
       ist azurblau. Plötzlich brausen gewaltige Orgelfanfaren durch den Langen
       Markt, die Prachtstraße der wiederaufgebauten Altstadt. Sekunden später
       heulen Sirenen auf. Sie erinnern an [1][Paweł Adamowicz], den wenige Tage
       zuvor ermordeten Bürgermeister von Danzig.
       
       Unwillkürlich rücken die drei Freunde Inka Niemczewska (49), Anna Kosmala
       (47) und Piotr Nowak (47) vor der Leinwand am Grünen Tor nahe dem Langen
       Markt enger zusammen. Aus der benachbarten Marienkirche wird die
       Trauerfeier übertragen – mit den aufrüttelnden Appellen der Witwe und enger
       Freunde Adamowicz’, endlich das Schweigen gegenüber Hass und Hetze zu
       brechen.
       
       Der Hass: Da werden Oppositionsabgeordnete im Parlament als
       „Verräterfressen“ und „Kanaillen“ bezeichnet, und das vom Vorsitzenden der
       regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), Jarosław Kaczyński. Von
       „Totalitären“ ist die Rede, wenn es gegen liberale Kräfte geht.
       Beleidigungen prasseln auf diejenigen Polen nieder, die schlicht die
       Verfassung des Landes Polens verteidigen: Sie seien „Polen der übelsten
       Sorte“, „Päderasten“, „Verbrecher“, ein „tierisches Element“,
       „Agenten-Witwen“ und „bolschewistische Ungeheurer“.
       
       Nahezu jeder Versuch, dieser sprachlichen Verrohung etwas entgegenzusetzen,
       ging zuletzt in Hohngelächter und der Drohung unter, dass die heute
       Regierenden keine „Political Correctness“ mehr zulassen würden, wie sie im
       „moralisch verfaulenden Westen“ üblich seien.
       
       ## „Jeder von uns könnte da drin liegen“
       
       Einer, der sich bis zuletzt wehrte, war Danzigs Bürgermeister Paweł
       Adamowicz. Auch in anderen Städten verfolgen deshalb Tausende Menschen bei
       eisigen Temperaturen die Trauerfeier auf Videoleinwänden. „In diesen Tagen
       sind wir alle solidarisch mit Danzig“, erklärt ein junger Mann auf dem
       Warschauer Schlossplatz gegenüber dem Privatsender TVN24 „Es hätte doch
       genauso gut unseren Bürgermeister treffen können oder den in Posen, Krakau,
       Breslau, Białystok, Lublin. Der Hass ist überall.“
       
       „Wir tragen Paweł in diesem Sarg, aber jeder von uns könnte dort drin
       liegen“, sagt am Freitagabend der Oberbürgermeister von Posen, Jacek
       Jaśkowiak. Sechs polnische Oberbürgermeister heben den Sarg in die
       Basilika. In Danzig kommen über 300 Kommunalpolitiker zusammen,
       Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie die Vorsitzenden der Stadträte.
       „Wir werden die Verachtung der Regierenden uns gegenüber nicht weiter
       hinnehmen“, sagt Jaśkowiak. „Wir Kommunalpolitiker werden künftig auch
       Aufgaben übernehmen, die die Regierung schleifen lässt.“
       
       In Polen hat zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre ein angeblich
       „Verrückter“ einen Anschlag verübt, kein Ausländer, Immigrant oder gar
       Flüchtling, vor denen die [2][nationalpopulistische Regierungspartei PiS]
       immer wieder gewarnt hat, sondern ein katholischer Pole. 2013 hatte ein bis
       dahin völlig unauffälliger Taxifahrer Marek Rosiak, den Assistenten eines
       EU-Abgeordneten, erschossen.
       
       [3][Vor einer Woche] erstach ein 27-Jähriger Arbeitsloser den überaus
       populären Danziger Bürgermeister Paweł Adamowicz. Dessen frühere Partei,
       die liberalkonservative Bürgerplattform (PO), habe ihn „unschuldig“ ins
       Gefängnis geworfen und sogar „gefoltert“, lautete seine wirre Begründung.
       Der Hass hatte erneut ein Opfer gefunden.
       
       ## Leises Schluchzen legt sich über den Platz
       
       „Ich habe so viel geweint, dass ich keine Tränen mehr habe“, sagt die
       Danzigerin Inka Niemcewicz leise. Ihre dunkelblonden Haare stecken unter
       einer schwarzen Wollmütze. „Ich bin seit letzten Sonntag wie betäubt, kann
       immer noch nicht fassen, dass unser Bürgermeister nicht mehr lebt. Wir
       haben ihn doch gerade erst wiedergewählt. Er hatte noch so viele Pläne für
       Danzig.“ Sie schließt die Augen und lässt die von einem Chor gesungenen
       Psalmen auf sich wirken.
       
       Piotr Nowak und die extra zur Trauerfeier aus Warschau angereiste Anna
       Kosmala tun es ihr gleich. Hin und wieder mischt sich ein leises Schluchzen
       in die Musik, die über ganz Danzig hinwegzustreichen scheint. Anna Kosmala,
       eine Juristin mit eigener Kanzlei, flüstert: „Das tut gut“. Der
       Computerexperte Piotr Nowak stimmt ihr kaum hörbar zu: „Ja. Es ist wie
       Balsam.“ Die drei Freunde sind nicht übermäßig religiös. Viele in der Menge
       aber falten die Hände, bekreuzigen sich und beten.
       
       Die Kameras in der Marienkirche zeigen immer wieder die Witwe Magdalena
       Adamowicz (45) und ihre beiden Töchter Antonina (15) und Teresa (9),
       außerdem die Gesichter vieler Freunde der Familie, darunter Lech Wałęsa,
       der in den 1980er Jahren als Anführer der Gewerkschafts- und
       Freiheitsbewegung Solidarność entscheidend zum Fall des kommunistischen
       Systems beigetragen hatte. Auch Basil Kerski ist unter den Trauernden, der
       Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums Polens hinter dem
       historischen Tor „Stocznia Gdańska – Danziger Werft“.
       
       ## Jarosław Kaczyński fehlt
       
       Hier war am Tag zuvor der Sarg aufgebahrt worden. Zehntausende hatten
       Wartezeiten von bis zu fünf Stunden in Kauf genommen, um sich von
       Bürgermeister Adamowicz, der die Stadt mehr als 20 Jahre lang regiert
       hatte, zu verabschieden. Selbst weit nach Mitternacht und bei Schneeregen
       reihten sich noch Menschen in die lange Schlange ein. Aus Brüssel war
       EU-Ratspräsident Donald Tusk angereist, ehemaliger Premier Polens und
       überzeugter Danziger. Aus Deutschland nahm Altbundespräsident Joachim Gauck
       teil. Auch Polens Staatspräsident Andrzej Duda, der Premier Mateusz
       Morawiecki und einige Minister waren anwesend.
       
       Nicht gekommen war hingegen Jarosław Kaczyński, der PiS-Vorsitzende und
       mächtigste Mann Polens. Es schien ihn allerdings kaum jemand zu vermissen.
       Nur zu deutlich stand vielen Danzigern die jahrelange Hetzkampagne gegen
       den ermordeten Adamowicz von Politikern dieser Partei und ihnen
       nahestehenden Journalisten vor Augen.
       
       Bei der Beerdigung am Samstag stimmt der Chor die Nationalhymne Polens an:
       „Noch ist Polen nicht verloren“. In der Basilika stehen alle auf, während
       auf den Straßen Danzigs vor den Videoleinwänden die Männer ihre Hüte und
       Mützen abnehmen. Ein Zeichen der Wertschätzung für den eigenen Staat, auch
       wenn kaum einer eine weiß-rote Flagge dabei hat. Es herrscht das
       Stadtwappen Danzigs vor – die goldene Jagiellonen-Krone auf rotem Grund mit
       den beiden goldenen Kreuzen darunter. Niemand hat den schwarzen Trauerflor
       vergessen.
       
       ## Der Erzbischof stößt auf Widerspruch
       
       Als Erzbischof Sławoj Leszek Głódź seine Predigt beginnt, werden die
       Menschen vor der Videoleinwand am Grünen Tor unruhig. „Was soll das?“, ruft
       ein Mann empört. „Smolensk gehört hier nun wirklich nicht hin!“ Tatsächlich
       hält der Erzbischof eine nur vermeintlich versöhnliche Predigt. In der
       Marienkirche, so Głódź, würden Personen beigesetzt, die sich für Polen und
       Danzig verdient gemacht hätten und durchaus auch gegnerischen politischen
       Lagern angehören konnten.
       
       Es folgt ein ausführliches Lob auf den PiS-Politiker Maciej Płażyński, der
       beim Flugzeugunglück von 2010 zusammen mit dem damaligen Präsidenten Lech
       Kaczyński und weiteren 94 Menschen ums Leben gekommen war. Es wirkt
       deplatziert – auch angesichts des noch nicht lange zurückliegenden
       Wahlkampfs, bei dem der Sohn des damals Umgekommenen mit Hetzparolen gegen
       Adamowicz zu punkten versuchte.
       
       Piotr Nowak ist empört: „Das darf doch nicht wahr sein! Gegen den Sarkophag
       für Płażyński und das Smolensk-Denkmal in der Basilika haben die Danziger
       genauso protestiert wie die Krakauer gegen den Sarkophag für Lech und Maria
       Kaczyński in der Königsgruft des Wawels. Das haben die PiS und die
       katholische Kirche miteinander ausgekungelt.“
       
       ## Bunte Herzen statt Flaggen
       
       Je länger die Predigt des Erzbischofs andauert, desto unruhiger werden die
       Menschen vor den Videoleinwänden. Głódź mahnt erzkonservative Werte wie die
       katholische Familie an, zu der die Polen zurückkehren sollten. Er kommt auf
       die Rollen von Frauen und Männern in der Gesellschaft zu sprechen, die in
       der göttlichen Ordnung so vorgesehen seien. Da reißt vielen Zuhörern der
       Geduldsfaden. „Lasst uns zur nächsten Videoleinwand gehen!“, sagt Piotr
       Nowak. „Bis dahin ist die Predigt von Głódź hoffentlich vorbei.“ Da sich
       etliche Menschen auf den Weg machen, ist es nicht so schwer, bis zum
       Kohlenmarkt am anderen Ende des Langen Markts zu gelangen.
       
       Dort angekommen erläutert Inka Niemcewicz der Freundin aus Warschau: „Hier
       vorne stand die Bühne, auf der Adamowicz erstochen wurde. Dort, wo immer
       noch die vielen Kerzen brennen.“ Anna Kosmala schießen die Tränen in die
       Augen: „Oh, mein Gott! Hier zu stehen, wo er ermordet wurde und wo doch
       eigentlich alle eine neue Spenden-Rekordsumme feiern wollten, das ist …“.
       Sie bricht ab und fährt sich mit einem Taschentuch über die Augen.
       
       Anders als vor dem Grünen Tor haben hier fast alle Menschen rot verweinte
       Augen. Man sieht kaum Flaggen. Die Szene wird vielmehr von den bunten
       Herzen der Spendenaktion des „Großen Orchesters der Weihnachtshilfe“
       dominiert.
       
       ## Mutigster Gegner gegen die PiS
       
       Adamowicz unterstützte diese Aktion, die seit 27 Jahren Gelder für die
       Ausstattung von Kinderkrankenhäusern sammelt, mit großem persönlichen
       Einsatz. Noch am Tag des Anschlags ging er stundenlang mit einer
       Spendenbüchse durch die Straßen seiner Stadt. Über der Bühne des aus Anlass
       der Spendenaktion abgehaltenen Benefizkonzerts stand dann auch
       programmatisch und ein wenig provokativ: „Danzig für das Große Orchester“.
       Provokativ deshalb, weil die Regierungspartei PiS ein erklärter Gegner der
       Spendenaktion ist und der Regierungssender TVP bei jeder Gelegenheit gegen
       deren Organisator Jurek Owsiak gehetzt hat. Denn der sei ein Linker und
       Gegner christlicher Werte.
       
       Adamowicz und Owsiak stehen symbolisch für eine offene Gesellschaft, die
       ihre Angelegenheiten selbst in die Hand nimmt. Der Eindruck vieler liberal
       denkender Polen aber ist: Die Regierungspartei PiS wie auch große Teile der
       katholischen Kirche Polens teilen ein Weltbild, in dem es gute und
       schlechte Polen gebe, gläubige und ungläubige, „Patrioten“ und
       „Volksverräter“.
       
       Adamowicz war unter den Bürgermeistern Polens [4][der mutigste Gegner der
       PiS], der es auch wagte, sich in die Landespolitik einzumischen. So
       richtete er vor zwei Jahren demonstrativ eine Konferenz und eine Festessen
       zum 30-jährigen Bestehen des polnischen Verfassungsgerichts aus, das die
       PiS in der Hauptstadt Warschau verhinderte und in Danzig boykottierte.
       
       ## PiS rief „Kasten-Kampf“ aus
       
       Heute – nach drei Jahren Regierungszeit der PiS mit absoluter Mehrheit im
       Parlament – in das Verfassungsgericht nur noch ein Schatten seiner selbst.
       Mehrere Gesetze haben das Gericht lahmgelegt, so dass die Regierung nun
       Gesetze verabschieden kann, ohne das Verfassungsgericht fürchten zu müssen.
       
       Der Hass der PiS auf die unabhängigen Richter an anderen Gerichten führte
       so weit, dass die Partei einen „Kasten-Kampf“ ausrief, in Reminiszenz an
       den früheren „Klassenkampf“ der Kommunisten. Und den Hass so weiter
       befeuerte: Erst am Montag letzter Woche, dem Todestag Adamowicz’, kam eine
       regierungsnahe Zeitschrift mit einem Titelbild heraus, dass in einer
       Fotomontage Richter mit Panzerfaust und Karabiner in der Hand zeigt, der
       wie ein Wahnsinniger um sich schießen.
       
       Im Hintergrund der Montage sind die Plakate der Regierungsgegner zu sehen,
       der Bürgerplattform und einiger Bürgerinitiativen. In großen gelben Lettern
       enthüllt das Blatt dazu „Die aufgeheizte Kaste“. Auch nach dem Tod von
       Adamowicz liegt das Blatt noch an den Kiosken aus.
       
       Jetzt haben viele Politiker und Journalisten ihre Hassbotschaften im
       Internet gelöscht. Der gescheiterte PiS-Kandidat für den OB-Posten von
       Danzig, Kacper Płażyński, löschte seine Website gleich ganz vom Server: „Im
       Aufbau“ steht dort nur mehr. Die Polizei hat mehrere Personen festgenommen,
       die Todesdrohungen an andere Oberbürgermeister verschickt haben. Dabei
       hatte die Staatsanwaltschaft gerade erst ein Verfahren gegen die
       rechtsradikale „Allpolnische Jugend“ eingestellt, die elf
       Oberbürgermeistern „politische Todesurkunden“ ausgestellt hatten, darunter
       auch Paweł Adamowicz.
       
       Als die Witwe Magdalena Adamowicz zusammen mit ihrer älteren Tochter
       Antonina vor das Mikrofon am Altar der Basilika tritt, rücken die Menschen
       am Kohlenmarkt unwillkürlich näher an die Videoleinwand heran. Dabei ist
       die angehende Jura-Professorin gut zu hören. „Heute brauchen wir Stille“,
       sagt sie mit klarer Stimme. „Aber diese Stille bedeutet nicht Schweigen!
       Denn Schweigen kommt der Gleichgültigkeit nahe“.
       
       Die Trauergäste in der Basilika recken die Köpfe. „Paweł war nie
       gleichgültig!“, fährt sie fort. „Er war nie ein Opportunist. Heute müssen
       wir uns alle einer Gewissensprüfung unterziehen. Was haben wir getan, als
       direkt neben uns etwas Schlechtes geschah, etwas Ungerechtes, Unwürdiges?
       Als böse Worte fielen?“
       
       ## „Du hast uns Offenheit und Empathie gelehrt“
       
       Sie macht eine kurze Pause, sammelt sich, hebt von Neuem an: „Ich glaube,
       dass deine Ideen, Paweł, dein Werk und deine Visionen nicht mit dir
       gestorben sind, dass deine Freunde dafür sorgen werden, dass dein Werk
       fortgeführt wird. Ich glaube, dass du mit der Zeit aus allen üblen
       Nachreden sauber hervorgehst. Du hast uns alle Offenheit und Empathie
       gelehrt, hast uns Mut gemacht, etwas Gutes zu tun. Hier in Danzig, deiner
       geliebten Heimat. Ich glaube, dass sich dieses Gute sich nun
       weiterverbreitet, erst in andere Städte Polens und dann vielleicht auch in
       die Welt. Dass die Spaltung der Gesellschaft wie auch die Hassflut endlich
       ein Ende findet.“
       
       Spontan klatschen die Menschen auf dem Kohlenmarkt. Anna Kosmala nickt
       beeindruckt. „Ich bin ja selbst Juristin. Und an manchen Tagen habe ich
       wirklich Angst, ins Gericht zu gehen. Als Anwältin spürt man den Hass fast
       körperlich. Es ist kein gutes Gefühl, zum Mitglied einer verachtenswerten
       und verhassten Kaste erklärt zu werden.“ Piotr Nowak sieht sie betroffen
       an. „Mir war das so gar nicht klar. Wir lassen uns als Gesellschaft viel zu
       leicht spalten. So denken wir, dass wir ohnmächtig gegen die Hass- und
       Dreckschleudern sind. Ich nehme mich da nicht aus. Manchmal bin ich so
       wütend, dass ich Sachen sage, die ich später bereue.“
       
       Nach drei Stunden ist die Messe beendet. Inka Niemcewicz, die
       Literaturwissenschaftlerin und Danzig-Stadtführerin, geht voraus. „Lasst
       uns zu mir gehen. Da können wir noch ein bisschen reden.“ Auf dem Weg prüft
       Niemcewicz den Eingang der Mails in ihrem Smartphone. „Hier habe ich ein
       unglaubliches Interview gefunden – mit Basil Kerseki, den Direktor des
       Europäischen Solidarność-Zentrums. Das zeige ich euch zu Hause auf dem
       großen Computer.“
       
       ## Nicht die Zeit zum Schlafen
       
       Sie klickt weiter und jubelt plötzlich: „Jurek Owsiak macht doch weiter!
       Das große Orchester der Weihnachtshilfe wird nicht sterben. Wahnsinn!“ Sie
       lacht und umarmt die Freunde. „Das ist die beste Nachricht des Tages. Wir
       sollen uns nicht kleinkriegen lassen. Jurek sagt, dass nach dem Tod von
       Adamowicz auf der Bühne das Orchester 11 Millionen Likes und Mails bekommen
       hat, jetzt bloß nicht aufzuhören. Denn dann hätte der Hass gesiegt.“
       
       Zu Hause angekommen, sucht sie das Interview mit Basil Kerski heraus. „Sein
       Vertrag wird bald enden“, informiert sie. Und dann werde die PiS wohl alles
       daran setzen, „sich auch noch das Solidarność-Zentrum unter den Nagel zu
       reißen.“
       
       Piotr Nowak fragt zurück: „Das Solidarność-Zentrum ist doch das Kind von
       Adamowicz, oder?“ Inka Niemcewicz nickt: „Genau. Für Adamowicz und Kerski
       ist aber der europäische Kontext der Solidarność wichtig.“ Sie dreht den
       Ton lauter. Kerski sagt: „Nach dem Sieg Adamowicz’ bei den Kommunalwahlen
       hat der Kulturminister in Danzig dem Solidarność-Zentrum 40 Prozent der
       Zuschüsse gestrichen. Das ist unser Etat für die Veranstaltungen. Und das
       ist ganz klar ein Versuch, Zensur auszuüben.“
       
       Auf den Bildern im Internet ist zu sehen, wie Kerski nachts um zwei Uhr
       fast die Augen zufallen. Doch es ist nicht die Zeit zum Schlafen. Basil
       Kerski vom Europäischen Solidarność-Zentrum sagt: „Wir müssen uns eins
       klarmachen: Auch wir haben eine gewisse Macht, Auch wir tragen
       Verantwortung. Und wir müssen alles tun, um das politische Klima in diesem
       Land wieder zu ändern. Weg vom Hass!“
       
       20 Jan 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5566004/
   DIR [2] /Kommunalwahlen-in-Polen/!5548042
   DIR [3] /Angriff-auf-Buergermeister-von-Danzig/!5564911
   DIR [4] /Kolumne-Liebeserklaerung/!5564106
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriele Lesser
       
       ## TAGS
       
   DIR Polen
   DIR Danzig
   DIR PiS
   DIR Pawel Adamowicz 
   DIR Bürgermeister
   DIR Trauerfeier
   DIR Techno
   DIR Aleksandra Dulkiewicz
   DIR Polen
   DIR Polen
   DIR Gewalt
   DIR Polen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Selfmadepopstar aus Berlin-Gropiusstadt: Das teuflische Schlenkern
       
       Jemek Jemowit ist ein musikalischer Verwandlungskünstler, der sich zwischen
       polnischer Protestmusik, Rap und Satanismus immer wieder neu erfindet.
       
   DIR Oberbürgermeisterwahl in Danzig: Überwältigender Sieg
       
       Die Juristin Aleksandra Dulkiewicz wird Nachfolgerin des im Januar
       erstochenen Paweł Adamowicz. Auch sie erhielt bereits Morddrohungen.
       
   DIR Neue Bürgermeisterin vor der Wahl: Wie Danzig zusammenrückt
       
       Nach dem Mord an Bürgermeister Pawel Adamowicz ist die Solidarität in die
       polnischen Küstenmetropole zurückgekehrt.
       
   DIR Nachruf Pawel Adamowicz: Danzigs Lokalpatriot
       
       Pawel Adamowicz stand für Weltoffenheit und Engagement. Am Sonntag wurde
       Danzigs Bürgermeister Ziel eines tödlichen Angriffs.
       
   DIR Angriff auf Bürgermeister von Danzig: Adamowicz erliegt Verletzungen
       
       Bei einer Veranstaltung stürmt ein Mann auf die Bühne und attackiert
       Danzigs Bürgermeister Pawel Adamowicz. Polnische Politiker verurteilen die
       Tat.
       
   DIR Polens Regierungspartei PiS wechselt Kurs: Plötzlich proeuropäisch
       
       Polens Regierungspartei PiS gibt sich auf einmal EU-freundlich. Die
       Opposition vermutet, dass das auf eine baldige Neuwahl hindeutet.