URI: 
       # taz.de -- Zu Besuch beim Black Food Festival: Transhumanismus für Mensch Meier
       
       > Es ist aktivkohlegefärbt, instagrammable und schmeckt gar nicht speziell:
       > schwarzes Essen. Was sagt der Trend über unsere Gesellschaft aus?
       
   IMG Bild: Schwarz, durch und durch: schwarze Bagels beim Black Food Festival
       
       Jeder Essenstrend lässt sich mit dem Wiegemesser der kritischen Theorie
       zerlegen. Die immer neu „entdeckten“ Länderküchen, die [1][auf
       Thaifoodmärkten] und in georgischen Klausen zelebriert werden, Essen statt
       Urlaub. Superfoods, Quinoa und Moringa-Pulver, die den Körper funktional
       stärken sollen, ihn in letzter Konsequenz jedoch als bloßen
       Input-Output-Facilitator begreifen. Dann Tech-Essen, Astrofood und
       [2][künstliches Fleisch aus Stammzellen], das, anstatt die Welt zu einem
       besseren Ort zu machen, doch bloß den Konsum fetischisiert.
       
       Black Food aber, schwarzes Essen also: Das ist nicht gesünder als etwa
       lilanes oder gelbes. Es kommt nicht aus dem Labor, es verklärt nichts und
       verhilft auch nichts und niemandem zur Emanzipation. Es ist einfach nur
       schwarz. Oder?
       
       Im Vorfeld des Berliner „Black Food Festival“ sind auf Facebook über 30.000
       Menschen „interessiert“. Vorm „Badehaus“, wo sich einst die Arbeiter eines
       Reichsbahn-Ausbesserungswerks womöglich schwarzen Ruß vom Körper wuschen,
       stehen immerhin gut hundert Menschen an. Zwölf Euro Eintritt zahlen sie,
       ohne Essen. Als Handreichung gibt es vier Ein-Euro-Probiergutscheine und
       einen Lolli, der die Zunge schwarz färbt.
       
       Drinnen fläzt sich Marc Alan Gray, ein New Yorker
       „Food-und-Drink-Enthusiast“, auf einer kleinen Bühne. Gray gibt hier den
       Impresario. Immer mehr Foodies, denen der Enthusiasmus ganz und gar nicht
       ins Gesicht geschrieben steht, schieben sich durch die kleinen Räume und
       stellen sich verlegen irgendwo an. An den zwölf Ständen gibt es schwarze
       Brötchen für sieben Euro, immerhin opulent belegt, Macarons in Anthrazit
       und Reis in Algen.
       
       ## „Hier gab’s auch nichts Cooles mehr, oder?“
       
       Videoreporter*innen von RBB und WeltN24 huschen umher, fragen Mampfende, ob
       es denn schmecke – und ob man das mal filmen könne, wie man da in den
       schwarzen Bagel beiße. In einem Nebenraum werden schwarze Cocktails
       gerührt, an der Türschwelle neigt sich eine junge Frau zu ihrer Freundin:
       „Hier gab’s auch nichts Cooles mehr, oder?“
       
       Manche Lebensmittel sind beim Verzehr ohnehin schwarz: Kaviar, Kaffee,
       Brombeeren, Auberginen etwa. In Pflanzen sorgen Anthocyane für die schwarze
       Farbe. Dann gibt es Oliven. Schwarz werden die entweder mit zunehmender
       Reife oder mithilfe von Eisengluconat. Laut „World Olive Encyclopedia“ soll
       dieses Schwärzen durch Oxidation erstmals in Kalifornien angewendet worden
       sein, zu Beginn des 20. Jahrhunderts – um Bitterstoffe zu reduzieren; auch
       wenn manche behaupten, geschwärzte Oliven würden im Grunde gleich schmecken
       wie grüne. Was schon deshalb nicht stimmt, weil den grünen Supermarktoliven
       Milchsäure zugesetzt wird, sie sind saurer und spürbar fester.
       
       Durchgesetzt haben sich jedenfalls die geschwärzten. Schwarzes Essen ist
       definitiv kein neues Phänomen. Schon in den Neunzigern wurden gerne
       schwarze Linguine aus dem Supermarktregal gezogen. 2013 versetzte dann eine
       Hotdog-Kette in Tokio ihre Brötchen und Würstchen mit Aktivkohle.„Um uns
       von anderen Fast-Food-Läden abzusetzen“, wie ein Verkäufer [3][in einem
       Beitrag] der Pro-7-Sendung „Galileo“ offenbarte, und: „Schmeckt nach
       schwarzem Pfeffer.“
       
       So weit der Gründungsmythos. Seit einigen Jahren geistert der
       Black-Food-Trend nun durch Blogs und Instagram, erst in Asien, irgendwann
       auch hier: Im Ewigsommer 2018 wurden vermehrt pechschwarze Waffeln an
       deutschen Eisdielen gesichtet.
       
       Die Berliner Festival-Paella wird so wie die 90er-Linguine durch
       Tintenfischtinte schwarz. Alles andere im Badehaus, die Burger, Waffeln und
       Macarons, enthalten Aktivkohle. Schmeckt das nun anders, gar nach schwarzem
       Pfeffer? Nun ja. „Das Ganze ist schon Geldmacherei“, sagt eine Besucherin
       und beißt in ein schwarzes Karottenküchlein.
       
       Küchenpsychoanalytisch betrachtet könnte schwarzes Essen das große Andere
       des Essens sein. Das Andere, das von der gegenüberliegenden Seite des
       natürlichen Kreislaufs herüber winkt wie das Yang dem Yin. Nehmen wir ein
       schwarzes Pita-Brot: Es erinnert an verbranntes Brot. Tatsächlich verkohlt
       würde dieses Acrylamid enthalten, krebserregend für den Menschen;
       verbrannte Felder und Wälder wiederum sind äußerst fruchtbar. Dann die
       Assoziation einer schwarzen Hotdog-Roll zu einer Kackwurst – schwarzes
       Essen ist also auch bezogen auf den Metabolismus auf der anderen Seite
       angesiedelt. Kot wird nach schwarzem Essen grün.
       
       Somit wäre Black Food ein Schritt in die Transzendenz, der auch für Leute
       erschwinglich ist, die sich keine Rente auf dem Mars leisten können.
       Transhumanismus für Mensch Meier.
       
       Im Badehaus steht derweil die Preisverleihung des „Black Food of the Year
       2018“ an. Es plätschern Worte aus Marc Alan Gray, dem New Yorker
       Food-Impresario: Noch seien es vielleicht nur ein paar Stände, aber man
       werde ein Imperium errichten. Ach wo, Imperien! „It is a start of empires –
       let us reach out for the stars.“ Sagt er wirklich. Das schwarze Essen des
       Jahres 2018 kürt Gray dann ohne weiteres Gewese: Es sind frittierte
       Mehlwürmer und Grillen auf Aktivkohle-gefärbter Polenta. Wundersam, fehlt
       hier doch vollkommen die Würze, trieft der Maisgrieß von Öl und verfangen
       sich die kleineren Würmer hartnäckig zwischen den hinteren Backenzähnen.
       
       Köche und Gastrokritikerinnen beklagen gerne, dass Foodblogs Essen aufs
       Visuelle reduzieren. Dabei würden der Sinn für Geschmack, Geruch, die
       Haptik des Gaumens flöten gehen – ganze Welten! Auch #blackfood ist
       natürlich höchst instagrammable. Aber was schreibt der Account @foodpilots
       da unter einen schwarzen Käsekuchen: „Even if it irritates at first, it
       tastes like a normal cheesecake – but hey, what is normal nowadays?“
       
       ## Gedünstete Schwimmnudel
       
       Schwarzem Essen könnte auf Blogs und Instagram eine geradezu paradoxe
       Funktion zukommen: Es sieht nicht nach Essen aus, wird aber vielleicht
       gerade deshalb geschmacklich wieder wahrgenommen. Weil man sich einen
       schwarzen Hotdog mit einer anderen Achtsamkeit in den Mund schiebt als
       einen gewöhnlichen, blassrosa in mattem Gelb.
       
       Probieren wir’s aus: Wie eine gedünstete Schwimmnudel im Schaumstoffbett
       ruht die schwarze Wurst im Hotdog-Brot. Der erste Biss noch zögernd, die
       Süße des Ketchups schießt von den Zungenzäpfchen ins Hirn, eine Spur
       spätkapitalistischer Kindlichkeit. Weißgrünliche Salat-Schnipsel und
       bräunlich-goldene Röstzwiebeln kitzelknuspern im Gaumen, es zieht ein wenig
       in der Nase, wie die entfernte Ahnung einer Maggi-Fertigsuppenfabrik. Aber
       so ganz lässt sich das ohnehin nicht in Worte fassen.
       
       Denn Schwarz ist schließlich, genau genommen, nicht mal eine Farbe, sondern
       deren Abwesenheit.
       
       22 Jan 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /taz-Serie-Was-macht-eigentlich--Teil-2/!5558490
   DIR [2] /Aus-Le-Monde-diplomatique/!5472890
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=mytHByHqycQ
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Stark
       
       ## TAGS
       
   DIR Essen
   DIR Trend
   DIR Foodie
   DIR Schwarz
   DIR Netflix
   DIR Gastronomie
   DIR Essen
   DIR Polizei
   DIR Soziale Medien
   DIR Instagram
   DIR Japan
   DIR Prenzlauer Berg
   DIR Pflanzen essen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Netflix-Dokserie „High on the Hog“: Politik auf den Tellern
       
       Weder überkandidelt sinnlich noch völlig verteufelt. Die Geschichte
       afroamerikanischer Küche ohne Extreme, aber als eine der
       Selbstermächtigung.
       
   DIR Der Obstdöner von WonderWaffel: Soße, Topping, Schnickedöns
       
       Die Waffel ist das heilendste Gericht der Welt. Bei WonderWaffel verkauft
       man sie als „Obstdöner“ mit viel Chichi. Ein Besuch.
       
   DIR Vom Glück der Geschmacks-Surprise: Unbekannt am Schleimhautrand
       
       Wir meinen zu wissen, wie die Dinge schmecken. Doch manchmal kommt es
       anders. Besser! Eine Reise ins kulinarische Unterbewusstsein.
       
   DIR Razzia im Mensch Meier: Bum-bum Polizei
       
       Der Senat spricht von einem rechtmäßigen Einsatz. Auch seien die
       beteiligten Polizisten als solche erkennbar gewesen.
       
   DIR Ernährungsberaterin über das Internet: „Wir leben im Scharaffenland“
       
       Früher lieferten Frauenzeitschriften Ernährungstipps und schlechte Laune,
       heute gibt es Instagram und Foodblogger. Eva-Maria Endres erforscht die
       Wirkung.
       
   DIR Frauenbilder bei Instagram und Co.: Medien neu, Geschlechterrollen alt
       
       Frauen sind in den „sozialen“ Medien schlecht, zeigen drei neue Studien.
       Ihre Inszenierung basiert auf veralteten Rollenbildern.
       
   DIR Autor über japanische Hochküche: „Die Dinge sind, wie sie sind“
       
       Saisonal, regional, reduziert: Die japanische Hochküche Kaiseki feiert die
       Einfachheit. „Es geht darum, die Jahreszeiten zu essen“, sagt der Philosoph
       Malte Härtig.
       
   DIR Eis essen im Sommer: Schneedöner und Stickstofffrost
       
       Kugel? In der Waffel? Langweilig. Die Eiscreme wird neu erfunden. Ein
       Sommerspaziergang durch Berlins Gelaterien.
       
   DIR Kolumne Pflanzen essen: Ananasleder und Auberginen-Aal
       
       Schuhe von Hugo Boss, die Hot Dogs bei Ikea, Steaks von Tesco – alles wird
       tierfrei. Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen des veganen Lifestyles.