URI: 
       # taz.de -- Biobauer über „Wir haben es satt“-Demo: „Nur ‚Mehr mehr mehr‘ geht nicht“
       
       > Der brandenburgische Landwirt Heinz-Günther Klass kommt mit dem Trecker
       > zur „Wir haben es satt!“-Demo. Er hofft auf eine gerechtere Förderung
       > ökologischer Höfe.
       
   IMG Bild: Auch die zunehmende Trockenheit macht den Bauern in Brandenburg zu schaffen
       
       taz: Herr Klass, warum ist es für Sie wichtig, an der „Wir haben es
       satt“-Demo teilzunehmen? 
       
       Heinz-Günther Klass: Wichtig ist mir die Demonstration, um mich mit anderen
       Leuten solidarisch zu zeigen und daran zu erinnern, dass das ganze System,
       wie es jetzt ist, nicht funktioniert.
       
       Wie ist denn das System? 
       
       Bisher gilt bei der Subventionierung der Landwirtschaft das
       Gießkannenprinzip. Etwa 80 Prozent der Subventionen, die aus Brüssel
       kommen, sind Direktzahlungen. Das heißt: Jeder Bauer, egal was er anbaut
       und zu welchen Konditionen, bekommt den gleichen Betrag pro Hektar. Die
       Basisprämie liegt momentan je nach Bundesland bei 180 Euro pro Hektar. Das
       führt dazu, dass große Betriebe mit einer größeren Fläche mehr Geld
       bekommen als ein kleiner Familienbetrieb wie wir.
       
       Was bedeutet das für Sie? 
       
       Wir haben zu wenig Geld und sind den Großkonzernen ausgeliefert, da sie den
       Preis für unsere Waren bestimmen. Zwischen Bauer und Markt ist immer der
       Handel, und der entscheidet, wie viel unser Produkt wert ist.
       
       Wie überleben Sie? 
       
       Zwar war das letzte Jahr katastrophal für unsere Ernte. Aber wir vermarkten
       unsere Kartoffeln und Eier direkt. Deshalb sind wir in dem Falle nicht
       vollkommen abhängig von den gegebenen Marktpreisen. Dennoch reicht das in
       einem klimatisch extremen Jahr wie 2018 nicht aus, um zu überleben. Wir
       hatten Glück und konnten unsere Kosten decken.
       
       Wieso war das Jahr katastrophal? 
       
       Wegen der Hitze und der Trockenheit. Vom Roggen, der wegen den
       Brandenburger Sandböden gut zum Anbau geeignet ist, haben wir nur ein
       Drittel des normalen Ertrags erwirtschaftet. In einem durchschnittlichem
       Jahr erntet man zweieinhalb Tonnen Roggen pro Hektar. 2018 waren es aber
       nur 800 Kilogramm pro Hektar. Bei den Kartoffeln war es nicht ganz so
       fatal, da konnten wir etwa 50 Prozent der normalen Menge ernten, da wir die
       Möglichkeit hatten, die zwei Hektar für den Kartoffelanbau zu bewässern.
       Die Trockenheit hat unser Gemüse und Getreidesorten extrem gestresst und es
       wird nicht besser werden. Extreme Wetterverhältnisse wie Dürre, Kälte und
       Starkniederschläge werden zunehmen. Das könnten wir einschränken, wenn sich
       die Agrarpolitik ändern würde.
       
       Was können Sie als Landwirt ändern? 
       
       Wir wirtschaften nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus, bei dem der
       Grundsatz ‚Ökologie vor Ökonomie‘ gilt. Wir setzen keine
       chemisch-synthetischen Dünger oder Pflanzenschutzmittel ein und versuchen,
       durch eine vielseitige Fruchtfolge den Boden fruchtbarer zu machen und
       gleichzeitig den Betrieb auf stabilere Beine zu stellen. Die Tiere werden
       möglichst artgerecht gehalten, mit deutlich mehr Platz, einer möglichst
       natürlichen Fütterung und Auslauf. Wir würden gerne noch mehr tun, doch
       fehlt uns dazu das Geld. Auch ist es wichtig, wieder Lebensräume für Tiere
       und Insekten zu schaffen, etwa in Form von Hecken und Blühflächen. Einiges
       machen wir schon, doch brauchen wir mehr finanzielle Unterstützung beim
       Erhalt und Aufbau von Naturräumen. Eine neue Agrarpolitik könnte dies
       durchsetzten.
       
       Was erhoffen Sie sich von der geplanten EU-Agrarreform? 
       
       Dass kleine Betriebe besser geschützt werden und das Prinzip der Gießkanne
       abgeschafft wird. Die Subventionen sollten meiner Meinung nach gedeckelt
       werden, indem es etwa für die ersten 200 Hektar die volle Prämie, für die
       nächsten Hektare dann aber nur noch 60 Prozent gibt. Die Gelder – sie
       kommen von den Steuerzahlern – sollten mehr an Leistungen gekoppelt werden,
       die der Umwelt und der Gesellschaft dienen. Das bedeutet die Erhaltung der
       Artenvielfalt und der Reinigung des Wassers und der Luft. Zudem sollte
       Julia Klöckner …
       
       .. die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft von der CDU .. 
       
       .. weg von dem Gedanken kommen, dass ‚mehr mehr mehr‘ weiter die Devise
       bleiben kann.
       
       Wie meinen Sie das? 
       
       Aktuell läuft es so: Je größer ein landwirtschaftlicher Betrieb ist, desto
       kostengünstiger kann er wirtschaften. Mit der größeren Technik können
       Flächen viel schneller bewirtschaftet werden, zum Schaden des Bodens: Der
       wird durch die schwere Technik stärker verdichtet, Flächen werden möglichst
       groß angelegt, Lebensräume für Tiere und Insekten zerstört. Der Landwirt
       verliert immer mehr den Überblick und den Bezug zu seinem Boden. Das ist
       ein Teufelskreis. Umweltleistungen und kleine landwirtschaftliche Betriebe
       sollten in Zukunft mehr gestärkt werden und zwar durch klare und
       konsequente Rahmenbedingungen der Politik.
       
       18 Jan 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sarah Schroth
       
       ## TAGS
       
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Brandenburg
   DIR Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
   DIR Grüne Woche
   DIR Wir haben es satt
   DIR Landwirtschaft
   DIR Agrarpolitik
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Landwirtschaft
   DIR Protestmarsch
   DIR Wir haben es satt
   DIR Agrarpolitik
   DIR R2G Berlin
   DIR Landwirtschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Demo gegen Agrarindustrie: „Wir haben es satt“ nur in klein
       
       Die Organisator*innen der „Wir haben es satt“-Demo in Berlin rufen nur
       Menschen aus der Region zur physischen Teilnahme auf – wegen Corona.
       
   DIR Volksbegehren für Naturschutzgesetz: 170.000 bienenliebende Bayern
       
       Für strengeren Naturschutz: Gleich am ersten Tag unterschreiben zahlreiche
       Wahlberechtigte das „Volksbegehren Artenvielfalt“.
       
   DIR Berlin will Nestlé-Eis loswerden: Alleinherrschaft über Kühltruhe endet
       
       Die Grün Berlin garantiert Nestlé den exklusiven Verkauf seiner
       Speiseeis-Produkte in Parks. Dank Nachbohrens der Linken ist das bald
       vorbei.
       
   DIR Studie zur Biolandwirtschaft: Besser für Natur, Wasser und Böden
       
       Laut einem Agrarforschungsinstitut hat Ökolandbau viele Vorteile für die
       Umwelt. Unklar bleibt allerdings, ob die Klimabilanz von Biobetrieben
       besser ist.
       
   DIR Bundesweite Demo „Wir haben es satt“: Jährlicher Protest, keine Agrarwende
       
       Die Demo gegen die Agrarindustrie hat Tierquälerei und Artensterben in der
       Landwirtschaft nicht reduziert. Aber sie schafft große Aufmerksamkeit.
       
   DIR „Wir haben es satt!“-Demo in Berlin: Mehr als 30.000 Teilnehmer
       
       Tausende kommen zu einer Demonstration für klimafreundliche Agrarwirtschaft
       in Berlin. Auch anderswo finden Aktionen statt.
       
   DIR Demo für ökologische Landwirtschaft: Sie haben es immer noch satt
       
       Am Samstag protestieren tausende Öko-Bauern bei der „Wir haben es
       satt“-Demo in Berlin. Sie wollen die Agrar-Subventionspolitik der EU
       verändern.
       
   DIR Die Grüne Woche kommt: Viele Köche verbessern den Brei
       
       Mit einer vom Senat finanzierten Ernährungswende will Rot-Rot-Grün die
       Ernährung der Berliner verbessern – dafür stehen 1,2 Millionen Euro bereit.
       
   DIR Julia Klöckners Klimaplan 2030: Rülpsen und furzen auf dem Index
       
       Das Agrarministerium legt Klimaschutz-Vorschläge vor. Beim
       Umweltministerium ist man nicht unzufrieden. Ein Hauptproblem aber bleibt.