URI: 
       # taz.de -- Proteste in Venezuela gegen Maduro: Tränengas und die Wut der Straße
       
       > Das Militär in Venezuela begehrt gegen Präsident Nicolás Maduro auf.
       > Sowohl die Regierung als auch die Opposition kündigt scharfe Proteste an.
       
   IMG Bild: Angst auf den Straßen Venezuelas
       
       Buenos Aires taz | In Venezuela bringen sich Regierung und rechte
       Opposition in Stellung. Beide Seiten wollen mit großen
       Demonstrationsmärschen gegeneinander protestieren. Die Ankündigung ist
       [1][wenig überraschend]. Kaum hatte der neue Präsident der von der rechten
       Opposition dominierten Nationalversammlung zum Protest aufgerufen, kündigte
       Diosdado Cabello, Vorsitzender der regierungstreuen Verfassunggebenden
       Versammlung, den Gegenmarsch an.
       
       Präsident Juan Guaidó hatte den 23. Januar nicht zufällig gewählt. Auf den
       Tag genau vor 61 Jahren wurde der damalige Diktator und General Marcos
       Pérez Jiménez aus dem Land gejagt. Vorausgegangen waren dem damaligen
       Diktatorsturz mehrere gescheiterte Militärrebellionen. Ähnliches dürfte
       Guaidó durch den Kopf gegangen sein, als er für diesen Tag zum Protest
       aufrief.
       
       Die Demonstrationen folgen auf eine gescheiterte Militärrebellion in der
       Nacht auf Montag. Gegen 2.30 Uhr fuhr eine Gruppe von Nationalgardisten aus
       Macarao, etwa 20 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Caracas, in zwei
       Militärfahrzeugen zum Posten der Nationalgarde La Redoma im
       Hauptstadtvorort Petare. Dort entwendeten sie etwa 40 Gewehre, mehrere
       Pistolen, sowie tausend Schuss Munition und weitere Ausrüstungsgegenstände.
       Vier Offiziere wurden festgesetzt.
       
       Nach dem Überfall fuhren die Aufständischen zum Stützpunkt der
       Nationalgarde in Cotiza, einem Vorort von Caracas, an dem das Kommando
       einer Spezialeinheit für Sicherheit der Nationalgarde seinen Sitz hat.
       Alarmiert von dem Vorfall waren Einheiten der Fuerza Armada Nacional
       Bolivariana (FANB) ausgerückt und umstellten den Kommandositz in Cotiza. Am
       Montagmorgen ergaben sich die Aufständischen der Armee. 27
       Nationalgardisten wurden festgenommen sowie Waffen und Munition
       sichergestellt. Glaubt man den Berichten, so fielen weder Schüsse noch
       wurde jemand verletzt.
       
       ## Maduro nicht anerkannt
       
       Schnell hatte sich die Nachricht von der Rebellion über die sozialen Netze
       verbreitet, die Aufständischen selbst machten mit Handyvideos auf sich
       aufmerksam. In einem der Videos taucht ein Offizier der Nationalgarde auf,
       der sich Alexander Bandres Figuero nennt. Er erklärte, dass man die
       Präsidentschaft von [2][Nicolás Maduro nicht anerkenne], und forderte die
       Bevölkerung auf, den Aufstand zu unterstützen.
       
       In Cotiza wurden die Armeeeinheiten von vielen AnwohnerInnen mit
       Schmährufen empfangen. Später flogen Flaschen, Steine und Molotowcocktails.
       Aus zahlreichen Stadtteilen wurden Proteste und Ausschreitungen gemeldet,
       darunter auch aus dem Viertel 23 de Enero, einer Hochburg der
       Regierungsanhänger. Im Netz zirkulieren Bilder von brennenden Mülltonnen
       und Fahrzeugen sowie von Tränengasangriffen auf die Bevölkerung.
       
       Videos zeigen zudem ein brennendes Haus im Hauptstadtviertel La Pastore, in
       dem Robert Serra wohnte. Der 27-jährige Anhänger der Regierungspartei war
       im Oktober 2014 ermordet worden. Das Haus galt als Gedenkstätte und brannte
       ebenso nieder wie ein naher Jugendtreff der Partei sowie eine verlassene
       Polizeistation.
       
       Zudem zirkulieren Berichte von den berüchtigten Colectivos, also
       paramilitärischen Gruppierungen, die auf Motorrädern unterwegs sind und von
       der Bevölkerung mehr gefürchtet werden als Polizei und Armee. „Was im
       Kommandositz der Nationalgarde in Cotiza passiert ist, ist ein Beispiel für
       den allgemeinen Gemütszustand, der unter den nationalen Streitkräften
       herrscht“, sagte Parlamentspräsident Juan Guaidó.
       
       ## Putschversuche gab es viele
       
       Putschversuche von Angehörigen von Armee oder Nationalgarde hat es viele
       gegeben. „Heute sitzen 159 aktive Militärs wegen Befehlsverweigerung im
       Gefängnis“, sagte Guaidó. Vor allem die mittleren und unteren Ränge der
       Armee leiden unter der allgemeinen Misere der Wirtschaftskrise, unter dem
       Mangel an Lebensmitteln und Medikamenten sowie der atemraubenden Inflation.
       
       Dagegen sind die oberen Ränge mit der Regierung auf das engste verflochten.
       17 Ministersitze in den 33 Ministerien sind von Militärs besetzt. Im
       wichtigsten Unternehmen des Landes, der staatlichen Ölfirma PDVSA, hat das
       Oberkommando der Militärs das Sagen.
       
       Nach seiner Wahl zum Präsidenten der Nationalversammlung hatte Guaidó jenen
       Militärs Straffreiheit zugesichert, die sich gegen die Regierung von Maduro
       stellen. Nach Auffassung des Parlaments ist Maduro seit dem 10. Januar
       nicht mehr der rechtmäßige Präsident und somit auch nicht der
       Oberbefehlshaber der Streitkräfte. „Die Befehlskette ist zerrissen“,
       betonte Guaidó. Am 15. Januar hatte die Nationalversammlung dies in einem
       Beschluss bekräftigt.
       
       Dabei ist der Parlamentspräsident selbst ein Geächteter. Am Montag erklärte
       der Oberste Gerichtshof seine Wahl zum Parlamentspräsidenten für ungültig.
       Nach Auffassung des Gerichts habe sich an dem schon vor Monaten erklärten
       unrechtmäßigen Zustand der Nationalversammlung nichts geändert. Sämtliche
       Beschlüsse des Parlaments hätten keinerlei Gültigkeit. Sollte die
       Staatsanwaltschaft Anklage gegen Guaidó erheben, droht ihm die Festnahme.
       
       23 Jan 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Machtkampf-in-Venezuela/!5564819
   DIR [2] /Krise-in-Venezuela/!5564909
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Vogt
       
       ## TAGS
       
   DIR Venezuela
   DIR Maduro
   DIR Protest
   DIR Militär
   DIR Krise
   DIR Venezuela
   DIR Maduro
   DIR Venezuela
   DIR Venezuela
   DIR Venezuela
   DIR Venezuela
   DIR Junge Freiheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politische Krise in Venezuela: Europäisches Ultimatum an Maduro
       
       Fünf europäische Staaten verlangen eine Neuwahl in Venezuela. Ein
       Militärattaché in Washington hat sich von Staatschef Nicolás Maduro
       losgesagt.
       
   DIR Kommentar Machtkampf in Venezuela: Jetzt entscheiden die Streitkräfte
       
       Es ist ein erbärmliches Ergebnis von zwei Jahrzehnten linker
       Regierungspolitik: Maduros Machtanspruch hat das Land in eine
       Patt-Situation geführt.
       
   DIR Machtwechsel in Venezuela: Präsident – oder nicht?
       
       Juan Guaidó erklärt sich zum Interimspräsidenten in Venezuela – viele
       Staaten erkennen ihn als solchen an. Nicolás Maduro akzeptiert das nicht.
       
   DIR Venezuelas Oppositionschef Juan Guaidó: Selbst zum Präsidenten erklärt
       
       Parlamentspräsident Guaidó erklärt sich zum Übergangspräsidenten. Schnell
       hat er Unterstützung: Donald Trump erkennt ihn als Interims-Staatschef an.
       
   DIR Krise in Venezuela: Parlamentschef festgenommen
       
       Der Parlamentsvorsitzende Guaidó wollte das Amt des Staatschefs übernehmen
       und Neuwahlen ausrufen. Der Machtkampf mit Präsident Maduro spitzt sich zu.
       
   DIR Machtkampf in Venezuela: Parlament will Maduro absetzen
       
       Im venezolanischen Parlament hat die Opposition die Mehrheit. Die will sie
       nun nutzen, um einen neuen Staatschef zu stellen und um Neuwahlen
       auszurufen.
       
   DIR Deutscher Reporter in Venezuela: Wegen Spionageverdachts in Haft
       
       Der deutsche Botschafter in Venezuela hat Billy Six im Knast besucht. Six,
       der für rechte Medien schreibt, sitzt dort seit November ohne Anklage.