# taz.de -- Identitäre Bewegung klebt Plakate: Ermittlung wegen Hausfriedensbruchs
> Rechtsextreme wollen Plakate gegen „linke Gewalt“ an mehreren
> Verlagshäusern und Parteizentralen kleben – auch bei der taz. Sie sind
> nicht sehr erfolgreich.
IMG Bild: Plakat-Aktion vereitelt: Hier bedrängten am Montag ein paar Rechtsextreme eine taz-Mitarbeiterin
Berlin epd/dpa/taz | Rechtsextreme haben am Montagmorgen vor verschiedenen
Verlagsgebäuden und Parteizentralen Plakate geklebt. Darauf sieht man die
Aufschrift „Wann reden Sie über linke Gewalt?“, das Logo der rechtsextremen
„Identitären Bewegung“ sowie ein Bild des vor einer Woche verletzten
AfD-Politikers Frank Magnitz.
Betroffen von der Aktion waren unter anderem das Wahlkreisbüros und
Bundeszentralen von Linken, Grünen und SPD, das ARD-Hauptstadtstudio –
[1][und die taz]. Als eine taz-Mitarbeiterin sie am Anbringen der Plakate
am taz-Haus hindern wollte, wurde sie von den Täter*innen bedrängt. Sie
wurden handgreiflich gegen die Mitarbeiterin. Eine*r der Täter*innen drang
ins Haus ein und warf einen Stapel Flugblätter in den Eingang.
Der Staatsschutz ermittelt nun [2][wegen Hausfriedensbruchs und
gefährlicher Körperverletzung]. Ein möglicher Zusammenhang zwischen den
unterschiedlichen Tatorten werde geprüft, [3][teilte die Polizei über den
Kurznachrichtendienst Twitter mit].
Zu den Vorfällen bekannte sich die „Identitäre Bewegung“ auf Twitter und
sprach von einer bundesweiten Aktion „gegen linke Gewalt vor sämtlichen
Parteibüros und Medienhäusern“. Bei einer Aktion am Gebäude der Frankfurter
Rundschau wurden [4][etwa zehn Personen von der Polizei festgehalten].
„Die Angriffe auf politische und journalistische Büros und Einrichtungen im
Herzen Berlins durch eine rechtsextreme Clique sind widerlich und
kriminell“, erklärte der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Berliner
Abgeordnetenhaus, Raed Saleh. „Hier wurde eine rote Linie überschritten.
Der Rechtsstaat wird sich mit allen Mitteln wehren. Die Pressefreiheit ist
elementarer Bestandteil unserer Grundordnung. Wir dulden keinen Angriff auf
die Demokratie und deren Repräsentantinnen und Repräsentanten!“
14 Jan 2019
## LINKS
DIR [1] https://blogs.taz.de/hausblog/angriff-von-identitaeren/
DIR [2] https://twitter.com/polizeiberlin/status/1084732283612000256
DIR [3] https://twitter.com/polizeiberlin/status/1084740209919565824
DIR [4] http://www.fr.de/frankfurt/identitaere-bewegung-in-frankfurt-identitaere-beim-plakate-kleben-am-fr-gebaeude-erwischt-a-1653393?utm_medium=Social&utm_source=Twitter#Echobox=1547447237
## TAGS
DIR Identitäre Bewegung
DIR Rechtstextreme
DIR Rechtsextremismus
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Polizei Bremen
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR AfD Bremen
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Landgericht Bremen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Strategien gegen Rechts: Gewalt öffnet das Tor zur Hölle
Der Kampf um einen gewaltfreien Umgang wird in der Zivilgesellschaft
entschieden. Nicht von Schlägern in dunklen Unterführungen in Bremen.
DIR Demos nach Angriff auf Magnitz: AfD mahnt überparteilich
Nach dem Angriff auf den AfD-Politiker Frank Magnitz warnt ein vorgebliches
Bündnis vor Gewalt gegen Politiker. Aufrufende wie Anmelderin gehören zur
AfD
DIR Rechte Gewalt, Notwehr und Nothilfe: Danke, Antifa
Wer im Kampf gegen Rechts die Parole „Keine Gewalt“ zitiert, lässt
Neonazi-Opfer im Stich. Die Gewalt, die sie erfahren, wird so nicht
verhindert.
DIR Bremer AfD-Abgeordneter Magnitz: Nur „Rechnungen beglichen“
Gegen den AfD-Abgeordneten Magnitz wird nun wegen Untreue ermittelt. Der
Bremer Politiker vermutet parteiinterne Quertreiber hinter den Vorwürfen.
DIR Angriff auf AfD-Politiker Magnitz: Ermittler veröffentlichen Video
Am Montag war der AfD-Politiker Frank Magnitz angegriffen worden. Nun
stellen Staatsanwaltschaft und Polizei das Video der Attacke ins Netz.
DIR AfD Bremen verklagt Ex-Mitglied: Die AfD ist kein Opfer
Ohne Aussicht auf Erfolg klagt der AfD-Vorstand gegen ein Ex-Mitglied, das
Zusammenarbeit mit undemokratischen Organisationen kritisierte.