URI: 
       # taz.de -- Digitales Archiv zu Sinti und Roma: Reichtum der Kultur sichtbar machen
       
       > Das digitale Archiv „RomArchive“ ist das größte jemals für Sinti und Roma
       > aufgelegte Kulturprojekt. Der Fokus liegt auf Selbstrepräsentation.
       
   IMG Bild: Ein Demonstrant bei einer Kundgebung gegen die Diskriminierung von Sini und Roma in Rom
       
       taz am wochenende: Das digitale Archiv der Sinti und Roma [1][„RomArchive“]
       ist seit Donnerstag online. Was ist dort zu sehen? 
       
       Franziska Sauerbrey: Das Archiv zeigt kuratierte Sammlungen der Minderheit.
       Es geht um alle Kunst- und Kultursparten, auch um Bilderpolitik, die
       Bürgerrechtsbewegung [2][und den Holocaust.] Nutzer können sich durch 5.000
       Objekte klicken, mit Texten, Bildern und Videos. Dabei wandern sie durch
       600 Jahre Kulturgeschichte, von Briefen aus dem Konzentrationslager bis zu
       Werken zeitgenössischer Künstler. Alles ist auf Deutsch, Englisch und
       Romani verfügbar. Der Fokus liegt auf Selbstrepräsentation. Gemeinsam mit
       Vertretern der Sinti und Roma haben wir zwei Jahre lang überlegt, wie ihre
       Kultur sichtbar werden kann.
       
       Wieso braucht es ein solches Archiv? 
       
       Isabel Raabe und mir ist vor einigen Jahren bewusst geworden, wie wenig die
       deutsche Mehrheitsgesellschaft über Sinti und Roma weiß. Deswegen soll das
       Archiv den Reichtum der Kultur sichtbar machen. Es ist das größte jemals
       für sie aufgelegte Kulturprojekt. Das Internet ist der ideale Ort für diese
       transnationale Minderheit, weil es von überall aus zugänglich ist. Das
       Archiv soll weiter wachsen. Schon jetzt bekommen wir Anrufe von Menschen,
       die ihre Nachlässe dem Archiv zur Verfügung stellen wollen.
       
       Wie werden Sinti und Roma heute diskriminiert? 
       
       In Politik und Medien werden sie weiterhin [3][als Sündenböcke
       dargestellt.] Die Antidiskriminierungsarbeit der EU hat daran wenig ändern
       können. Das Archiv soll Fremdzuschreibungen wie dem Wort „Zigeuner“ eine
       eigene Kulturgeschichte entgegensetzen.
       
       27 Jan 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://blog.romarchive.eu/
   DIR [2] /Verfolgung-von-Sinti-und-Roma/!5467795
   DIR [3] /Antiziganismus-in-den-Medien/!5541054
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Kowalski
       
       ## TAGS
       
   DIR Antiziganismus
   DIR Sinti und Roma
   DIR Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Sinti und Roma
   DIR Roma
   DIR Sinti und Roma
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rassismus in der Wissenschaft: Beerdigt nach mehr als 160 Jahren
       
       Nach ihrem Tod waren ihre Körper „Forschern“ in die Hände gefallen und
       lagerten zuletzt in der Uni Leipzig. Nun wurden die drei Roma beigesetzt.
       
   DIR Ausstellung „So ist das bei uns“: Lauter Individuen
       
       Nihad Nino Pušija und seine „Bilder vernachlässigter Europäer“ in der
       Galerie am Körnerpark zeigen Pendler zwischen den Kulturen.
       
   DIR Antiziganismus in Berlin: Die Diskriminierung nimmt zu
       
       Banken, Jobcenter, Kita – Sinti und Roma werden in Berlin massiv
       benachteiligt. Das zeigen neue Zahlen des Vereins Amaro Foro.
       
   DIR Verfolgung von Sinti und Roma: Gestern ist heute und morgen
       
       Am 16.12. vor 75 Jahren wurde die Deportation der Sinti und Roma nach
       Auschwitz angeordnet. Der Höhepunkt einer Verfolgung, die bis heute
       andauert.