URI: 
       # taz.de -- Bastian Pastewka über „Pastewka“: „Ich bin ja kein netter Kerl“
       
       > An diesem Freitag startet die neunte Staffel der Sitcom „Pastewka“. Im
       > Interview spricht Bastian Pastewka über das Zerrbild des Nerds und seine
       > Liebe zur Zukunft.
       
   IMG Bild: Macht gerade wieder einen Fehler: Bastian isst in der neuen Staffel aus Versehen Haschkekse
       
       taz: Herr Pastewka, nüchtern? 
       
       Bastian Pastewka: Wie bitte?
       
       Wenn man Sie googelt, findet man unheimlich oft die Meldung, dass Sie auf
       der Geburtstagsfeier Ihrer Frau sehr betrunken gewesen seien und quasi ein
       Alkoholproblem hätten. 
       
       Ach so, ja.
       
       „Schockierende Alkohol-Beichte“ [1][stand beispielsweise bei „InTouch“.]
       Hat es Sie erstaunt, wie häufig eine kleine Anekdote völlig ohne Ironie
       aufgegriffen wird? 
       
       Ja. Aber da habe ich auch einen Fehler gemacht. Also eigentlich zwei.
       Erstens, dass ich überhaupt so tief ins Glas geguckt habe, denn ich
       vertrage keinen Alkohol. Und zweitens, dass ich von meinem Schwipps in
       einer Talkshow erzählt habe. Und zwar nur, weil eine Schauspielerin, die
       auch in der Show saß, erzählte, dass sie eigentlich nicht mehr nüchtern auf
       die Bühne ginge, und viele mit einstimmten, und ich mich dann bemüßigt
       fühlte, gegenzusteuern: Moment mal, Alkohol kann auch Folgeschäden haben,
       das ist nicht ganz ungefährlich, mir ist da neulich was passiert … und dann
       habe ich meine Geschichte erzählt. Und daraus machten dann mehrere
       Onlineseiten, speziell die, die Clickbaiting betreiben: „Gefährlicher
       Alkoholabsturz“. Im Grunde ist das der Anfang einer „Pastewka“-Folge.
       
       Starke Überleitung. [2][Sie spielen in einer Sitcom eine Person, die
       genauso heißt wie Sie.] Ist es besonders ehrlich, sich selbst in einer
       Comedyserie zu spielen, weil wir doch eh alle ständig ein Bild von uns nach
       außen transportieren, das uns nicht entspricht? Bei der Arbeit, bei
       Facebook, vor Freunden, sonst wo? 
       
       Ich glaube schon. Ich jazze natürlich ein Zerrbild von mir hoch: das des
       Nerds. Und zwar nicht nur in der Serie; das geht ja beispielsweise bei
       Twitter weiter, wo ich alte, seltene Kriminalhörspiele empfehle, die nachts
       um 0.05 Uhr im Deutschlandfunk laufen. Aber ich mache das, weil ich
       historische Funkhörspiele liebe.
       
       Apropos Ihre nerdigen Krimis von damals: Würden Sie mit dem Wissen von
       heute eigentlich lieber im Jahr 1980 oder dann doch eher im Jahr 2058 leben
       wollen? 
       
       Im Jahr 2058.
       
       Wirklich? 
       
       Mich interessiert alles, was kommt, nicht was war. Was hilft der Blick
       zurück? Man hat ja ohnehin in der Zeit gelebt. Ich gucke in meinem Leben
       jetzt erstmals auf eine Generation von Komikern, die halb so alt ist wie
       ich. Ich sehe, dass deren Timing deutlich genauer ist als meines in dem
       Alter. Die haben viel mehr drauf – und viel mehr gesehen. Als ich
       angefangen habe, Comedy zu machen, gab es fünf Monty-Python-Videos, die man
       sich aus London geholt hat, um irgendwas zu studieren, was es schon gab.
       Ich werde genau diese Erfahrung mein Leben lang lieben, aber ich muss sie
       nicht noch mal machen. Ich möchte lieber in die Zukunft blicken.
       
       Ich hätte gedacht, dass Sie eher zurückreisen würden. Mit dem Wissen von
       jetzt wären Sie der König der 80er. 
       
       Da muss man unterscheiden: Die Rolle Bastian will gern immer noch mit den
       „Drei ???“ abends einschlafen, das will ich privat nicht. Aber klar, wenn
       ich in Quizshows eingeladen werde, bin ich auch froh, dass ich eher
       Film-Fragen zu den 80ern und 90ern bekomme als zu – sagen wir mal – „The
       Avengers“.
       
       Aber in der Zukunft leben zu wollen, hat doch was von
       Start-up-man-muss-die-Zukunft-gestalten-sonst-macht-es-jemand-anders-Getue.
       Sind Sie so? 
       
       Neben den Fortschritts- und Technologiegläubigen wird es auch immer
       Philosophen, Freidenker, Bekloppte und Entertainer geben. Davon bin ich
       überzeugt.
       
       Aber dann vielleicht nicht mehr im Fernsehen. 
       
       Wieso? Das stirbt nicht aus. Okay, wir setzen uns vielleicht nicht mehr hin
       und gucken nur, was um 20.15 Uhr läuft, aber der hohe Konsum von
       Streamingangeboten zeigt mir, dass wir wieder neugierig sind auf gut
       erzählte Geschichten, die möglicherweise im Kino nicht mehr stattfinden,
       weil es da nur noch große Spezialeffekt-Infernos gibt, aber eben nicht mehr
       die kleine Geschichte.
       
       So eine kleine Geschichte wie „Pastewka“, wo die Probleme eher privat sind,
       die nicht besonders divers ist, die im alten BRD-Kosmos spielt?
       Romantisieren Sie nicht gerade da das Fernsehen, wie es einst gemacht
       wurde? 
       
       Ich glaube nicht, dass eine Serie zwangsläufig dadurch interessanter wird,
       dass sie die politischen Verhältnisse der Zeit abbildet. Außerdem haben wir
       immer wieder etwas gemacht, was unsere Fans nicht von uns erwarteten: Wir
       haben beispielsweise zu Beginn von Staffel acht die Trennung von Anne und
       Bastian erzählt. Einige Zuschauer schrieben uns, dass man das nicht machen
       könne, weil es doch eine Serie sei, bei der am Ende immer alles gut werde.
       Fuck you. In dieser Serie ist überhaupt nichts gut. Bastian lügt, trennt
       den Müll nicht, täuscht Hugo Egon Balders Tod vor, er baut die ganze Zeit
       Scheiße. Das ist doch kein Spaß. Und ich glaube manchmal, dass all das, was
       wir immer als gesellschaftliche oder politische Krisen beschreiben, in
       Wahrheit private Krisen sind. Politik oder Gesellschaft sind keine
       Naturgesetze. Wir sind die Generation, die nicht mehr zielorientiert
       miteinander kommuniziert. Wir sind die, die Freiheit predigen, die vom
       Klimawandel reden und dann doch mit dem Flugzeug reisen und vor dem
       Schokoriegel-Regal stehen und zugreifen und denken, früher sei alles besser
       gewesen. Und da geh ich gegen an, indem ich einen Typen spiele, der
       komplett retro denkt und lebt – und der damit immer wieder scheitert.
       
       Sie sagen ja selbst immer wieder, dass ein Teil von Ihnen in die Rolle
       Pastewka einfließt. Ist das der größte Unterschied zwischen der Figur und
       Ihnen, [3][dass die Figur ein viel skrupelloseres Arschloch ist?]
       
       An guten Tagen bin ich auch ein Arschloch und finde alles doof. Ich bin ja
       kein netter Kerl. Ich bin freundlich, aber ich bin dann doch einmal pro
       Monat doof zu jemandem. Auch das gibt es.
       
       Warum läuft gerade „Pastewka“ schon so überdurchschnittlich lange? 
       
       „Pastewka“ ist eine Ensemble-Sitcom! Und möglicherweise ist es uns
       gelungen, unsere Figuren – wie Bastians Bruder, seine Schwägerin, die
       Agentin Regine – so zu zeigen, dass sie über viele Jahre interessant
       geblieben sind. Wir haben sie nie zu funktionalen Figuren gemacht, sie
       hatten immer ein angenehmes Eigenleben. Wir haben auch Folgen gemacht, wo
       die Gags nicht so stark waren, aber wir blieben den Figuren immer treu.
       Warum? Weil wir zeigen wollten, dass wir keine Happy-go-lucky-Sitcom sind
       wie etwa „Friends“. Als wir 2005 mit unserer ersten Staffel starteten,
       sahen wir an anderen Sitcoms aus Deutschland, dass jeder Charakter ständig
       lustige Sprüche parat hatte und alles immer heiter blieb. Dem haben wir uns
       verweigert. Wir haben mit Pastewka eine Figur geschaffen, die immer den
       berühmten Satz zu viel sagt und versucht, sich wie Münchhausen an den
       eigenen Haaren aus dem Dreck zu ziehen, was ihm natürlich nicht gelingt.
       
       Ist dieses Funktionale dann genau das, was einem bei so vielen Filmen und
       Serien auf die Nerven geht? 
       
       Ja. Gerade Ermittlerfiguren sind entweder problemüberlastet oder
       aufgabenüberlastet. Oder alternativ: Man will einen Schmunzelkrimi machen
       und es ist weder lustig noch spannend.
       
       Geht die große „Tatort“-Zeit zu Ende? 
       
       Die Quoten sagen nein.
       
       Aber kann das ewig so funktionieren? Ich habe das Gefühl, dass viele Leute
       übersättigt sind und weniger „Tatort“ gucken. 
       
       Ist das wirklich so? Sind das nicht dieselben Leute, die uns
       gebetsmühlenartig sagen, dass sie gar kein Fernsehen mehr gucken und dann
       schauen an einem Dienstagabend um 22.15 Uhr doch wieder mehr als sechs
       Millionen Menschen das „Dschungelcamp“? Und haben nicht gerade die
       Sendungen, die in der ARD am längsten laufen, die Lagerfeuersendeplätze –
       „Lindenstraße“ mal ausgenommen – überlebt? Man sagt ja auch immer, die
       Samstagabendshow sei tot, aber wenn man mal genau hinschaut, kommt am
       Samstagabend eine Quizshow mit Kai Pflaume, „Wer weiß denn sowas? XXL“, in
       der im Grunde das gleiche Quiz dreimal hintereinander gespielt wird, um es
       zu einer Dreistundensendung zu verlängern und es ist bumserfolgreich mit
       sieben Millionen Zuschauern. Und wenn man sich die Abrufzahlen der
       öffentlich-rechtlichen Mediatheken anschaut, erkennt man, dass es
       anscheinend sogar das Bedürfnis gibt, das Lagerfeuer von 20.15 Uhr am
       nächsten Nachmittag nachzuholen.
       
       Aber fragen Sie sich nicht auch: Wer guckt das über drei Stunden? 
       
       Ich sitze in diesen Shows und frage mich, warum ich immer verliere. Das ist
       viel schlimmer.
       
       25 Jan 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://intouch.wunderweib.de/bastian-pastewka-schockierende-alkohol-beichte-78771.html
   DIR [2] /Kolumne-Die-Couchreporter/!5479875
   DIR [3] /Neue-Staffel-Pastewka/!5033946
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Bastian Pastewka
   DIR Amazon Prime
   DIR Amazon
   DIR Serie
   DIR Sitcom
   DIR Comedy
   DIR Nerds
   DIR Komödie
   DIR Sitcom
   DIR Familie
   DIR Die Couchreporter
   DIR WDR
   DIR TV-Serien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Serie mit Engelke und Pastewka: Cleveres Spiel mit Versatzstücken
       
       Kein Dauerwitzeln, sondern gekonnt inszenierte romantische Komödie: Anke
       Engelke und Bastian Pastewka glänzen in „Perfekt verpasst“.
       
   DIR Sexismus und Politik in Sitcoms: Dinos for Future
       
       Kaum ein Fernsehformat ist bei jungen Menschen so beliebt wie Sitcoms.
       Dabei strotzen viele vor Sexismus und Rassismus – bis auf eine Ausnahme.
       
   DIR Film „Womit haben wir das verdient?“: Plötzlich Muslima
       
       Was tun, wenn die Tochter online zum Islam konvertiert? Eva Spreitzhofers
       Komödie klingt vielversprechend, weiß aber nicht, was sie will.
       
   DIR Kolumne Die Couchreporter: Er ist wieder da
       
       Nach vier Jahren erscheint die achte Staffel von „Pastewka“ mit dem
       Comedian Bastian Pastewka. Sie erzählt vom Niedergang eines Mannes.
       
   DIR Oster-„Tatort“ aus dem Dezember: Noch eine Bombe in Dortmund
       
       Im „Tatort“ geht es am Ostermontag um Terror. Nach dem
       Breitscheidplatz-Anschlag wurde er verschoben – jetzt zeigt die ARD ihn.
       
   DIR Miniserie im ZDF: Der Walter White von Bad Nauheim
       
       Bastian Pastewka macht in seinem Fünfteiler auf „Breaking Bad“.
       Humor-Signale in einen ernsten Plot stecken, kann das funktioniern? Ja.