URI: 
       # taz.de -- Illegale Waffenexporte nach Mexiko: „Skandalös, schändlich, miserabel“
       
       > Im Prozess um illegale Waffenlieferungen nach Mexiko fordert die
       > Staatsanwaltschaft Haftstrafen für die Verantwortlichen von Heckler &
       > Koch.
       
   IMG Bild: Die Sturmgewehre sollen auch 2014 beim Verschwinden von 43 Studenten eingesetzt worden sein
       
       Stuttgart taz | Der Druck muss groß gewesen sein. Wenn die Lieferung der
       Sturmgewehre nicht stattfinde, sei das eine „Katastrophe“, schrieb der
       mexikanische Handelsvertreter 2006 an den damals für Mexiko zuständigen
       Mitarbeiter bei Heckler & Koch. Der antwortete: „Noch ist Polen nicht
       verloren.“ Tatsächlich wurden danach offenbar „Endverbrauchserklärungen“
       für fast 5.000 Sturmgewehre frisiert: Der Millionendeal war gerettet.
       Gewehre, die auch 2014 beim Verschwinden von 43 Studenten aus Ayotzinapa
       [1][zum Einsatz gekommen sein sollen].
       
       „Skandalös, schändlich und miserabel“ nennt Staatsanwalt Karl-Heinz Erker
       das Verhalten des Oberndorfer Waffenunternehmens und Bundeswehrausrüsters
       am Donnerstag im Stuttgarter Oberlandesgericht. Zwischen 2006 und 2009 soll
       fast die Hälfte der G36-Gewehre von Heckler & Koch, die für mexikanische
       Sicherheitskräfte bestimmt waren, samt Zubehör illegal in die
       Unruheprovinzen Chiapas, Chihuahua, Jalisco und Guerrero geliefert worden
       sein. [2][Das Unternehmen habe dies bewusst in Kauf genommen] und
       Exportdokumente für deutsche Genehmigungsbehörden entsprechend manipuliert.
       
       Im Mittelpunkt der Vorwürfe stehen zwei Mitarbeiter des Unternehmens, die
       gar nicht vor Gericht stehen. Der verstorbene Axel H. und der langjährige
       Außenhandelsvertreter von Heckler & Koch in Mexiko, Markus B., der sich mit
       einem ärztlichen Attest aus Mexiko-Stadt dem Prozess entzogen hat. Zusammen
       mit einer Sachbearbeiterin und dem Vertriebschef, die nun vor Gericht
       stehen, sollen sie „bandenmäßig“ gehandelt haben. Die Ankläger fordern für
       diese beiden nun Haftstrafen von über zwei Jahren.
       
       ## Frisierte „Endverbleibserklärungen“
       
       Ihnen sei klar gewesen, dass die Waffen von mexikanischen Unternehmen in
       die Unruheprovinzen weitergeliefert werden sollten – und somit nicht nach
       Mexiko hätten gehen dürfen, so Erker. Stattdessen hätten sie die vom
       Wirtschaftsministerium geforderten „Endverbleibserklärungen“ mit falschen
       Bestimmungsorten frisiert. Notizen wie „Guerrero muss raus“ belegten dies.
       
       Für den Ex-Landgerichtspräsidenten von Rottweil, seit 2006 Geschäftsführer
       von Heckler & Koch, forderten die Ankläger eine Bewährungsstrafe von einem
       Jahr und zehn Monaten sowie eine Geldstrafe. Er hielt vor allem den Kontakt
       zu den Genehmigungsbehörden in Berlin und sei nicht Teil der „Bande“
       gewesen. Zwei weitere Angeklagte seien bewusst von Informationen zu dem
       Deal ausgeschlossen worden – und daher unschuldig.
       
       Auch das Unternehmen selbst soll nach dem Willen der Ankläger belangt
       werden: 4,1 Millionen Euro sollen Heckler & Koch entzogen werden. Das
       entspricht nicht nur dem Gewinn, sondern dem Gesamtvolumen der fast 5.000
       Gewehre, die in die verbotenen Provinzen geliefert worden waren. Am 21.
       Februar soll das Urteil fallen.
       
       24 Jan 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Prozess-wegen-illegalen-Waffenexports/!5534901
   DIR [2] /Umstrittener-Waffenverkauf-an-Mexiko/!5524752
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Stieber
       
       ## TAGS
       
   DIR Waffenexporte
   DIR Heckler und Koch
   DIR Prozess
   DIR Rüstungsexporte
   DIR Kriminalität
   DIR Waffenexporte
   DIR Heckler und Koch
   DIR Waffenexporte
   DIR Heckler und Koch
   DIR Waffenexporte
   DIR Heckler & Koch
   DIR Mexiko
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Deutsche Rüstungsexporte: Der Tod, ein Meister aus Deutschland
       
       Deutschland gehört im zehnten Jahr in Folge zu den vier größten
       Rüstungsexporteuren der Welt. Es ist an der Zeit zu handeln.
       
   DIR Urteil gegen Heckler & Koch: Millionenstrafe für Waffenschmiede
       
       Erstmals wird eine deutsche Rüstungsfirma wegen illegaler Waffenexporte
       verurteilt. Kritiker bemängeln die unterbelichtete Rolle der Politik.
       
   DIR Illegaler Waffendeal von Heckler & Koch: Bewährungsstrafen für Ex-Mitarbeiter
       
       Wegen illegaler Lieferungen nach Mexiko muss Heckler & Koch 3,7 Millionen
       Euro zahlen. Zwei Ex-Mitarbeiter erhalten Bewährungsstrafen.
       
   DIR Kommentar Weltweite Rüstungsexporte: Waffenhandel außer Kontrolle
       
       Der Prozess gegen Ex-Mitarbeiter der Waffenschmiede Heckler & Koch
       offenbart, dass die Rüstungskontrolle in Deutschland nicht funktioniert.
       
   DIR Prozess wegen illegalen Waffenexports: Der Bruder, der verstehen will
       
       Sechs Studenten wurden 2014 in Mexiko erschossen, 43 verschleppt. Ermittelt
       wird auch gegen Heckler & Koch. Ein Angehöriger kommt zum Prozess.
       
   DIR Heckler & Kochs Lieferungen nach Mexiko: Kronzeuge belastet Waffenschmiede
       
       Heckler & Koch hat wohl wissentlich eine verbotene Lieferung Waffen nach
       Mexiko geschickt. Das sagte nun ein Whistleblower vor Gericht aus.
       
   DIR Exklusive Recherche zu Heckler & Koch: Parteispenden für Waffen
       
       Recherchen von taz und „Report Mainz“ legen nahe, dass Heckler & Koch Geld
       fließen ließ, um Waffenexporte nach Mexiko durchzusetzen.