URI: 
       # taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Grüne Ideen und ein Kita-Streik
       
       > Eltern müssen diese Woche stark sein: Am Dienstag streiken die
       > ErzieherInnen, am Freitag bringen die Kinder die Zeugnisse nach Hause.
       > Aber dann sind Ferien!
       
   IMG Bild: 5 vor 12 in den Kitas: Am Dienstag streiken in Berlin die ErzieherInnen
       
       Wie schön: Nur noch eine Woche, dann sind schon wieder Ferien.
       Winterferien, diese eine Woche Anfang Februar, die man eigentlich auch nur
       auf dem Schirm hat, wenn man Schulkinder zu Hause hat. Die bekommen am
       Freitag ihre Halbjahreszeugnisse in die Hand gedrückt. Besser sollen die
       Berliner SchülerInnen werden, hatte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD)
       ja vergangene Woche gemahnt und mehr Deutschstunden und Leistungstests
       verordnet.
       
       Klar, wer lesen kann, ist im Vorteil. Was den persönlichen Notenspiegel
       aber auch zuverlässig nach unten zieht: wenn SchülerInnen diskriminiert und
       gemobbt werden, sei es von MitschülerInnen, sei es von LehrerInnen. Am
       Mittwoch darf man daher gespannt sein, welche Gedanken sich die Berliner
       Grünen zum Thema Diskriminierung an Schulen gemacht haben.
       
       Dass Berlin da Handlungsbedarf hat, hatte jüngst eine Anfrage des
       Grünen-Abgeordneten Sebastian Walter an die Bildungsverwaltung gezeigt. 170
       Diskriminierungsfälle zumeist rassistischer Natur zählte die
       Bildungsverwaltung zwischen September 2016 und Juli 2017. Die Dunkelziffer
       dürfte hoch sein. Und: Überwiegend ging der Rassismus vonseiten der
       LehrerInnen aus. Ein altes Problem, für das frische Ideen immer willkommen
       sind – die Grünen wollen nun jedenfalls „Eckpfeiler“ einschlagen in ein
       „nachhaltiges Gesamtkonzept“.
       
       Auch Antisemitismus ist ein Übel, das man – nicht nur an Schulen – einfach
       nicht los wird. Da hilft nur: Aufklärungsarbeit, immer wieder, auch wenn es
       mühsam ist. Dieses Konzept verfolgt ab Mittwoch eine neue Ausstellung im
       Lichthof des Auswärtigen Amts am Werderschen Markt. „Verfolgen und
       Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung“ beschäftigt sich
       mit den Biografien der PionierInnen auf diesem Gebiet. Die Ausstellung
       läuft noch bis Ende Februar, der Eintritt ist frei.
       
       Und sonst? Es ist wieder Kita-Streik in Berlin! Für Dienstag ruft die
       Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft die ErzieherInnen und
       SozialarbeiterInnen in den landeseigenen Kindertagesstätten und Schulhorten
       in den Ausstand. Weil es noch früh in den Verhandlungen ist, startet man
       soft mit einem halbtäglichen Streik, also von morgens Dienstbeginn bis
       mittags um 12 Uhr. Immerhin: Die Fraktionsspitzen der rot-rot-grünen
       Koalition haben ihr Kommen und also ihre Unterstützung zugesagt.
       
       Bei der letzten Tarifrunde für die Landesbediensteten vor zwei Jahren war
       die Streikbereitschaft hoch, die Hälfte der 277 landeseigenen Kitas blieb
       geschlossen. Der Unmut der Berliner ErzieherInnen entzündet sich an der
       Tatsache, dass sie im Vergleich zum Bundesschnitt deutlich schlechter
       bezahlt werden.
       
       Sollten sich die Streiks verschärfen, hätten die Eltern Zeit, sich
       demnächst in die Schlangen vor den Berlinale-Ticketschaltern einzureihen.
       Ein quengelndes Kleinkind kann da ja von Vorteil sein: Die Mitwartenden
       verdrehen die Augen, lassen einen aber mit Glück drei Plätze vorrücken. Am
       7. Februar beginnen die Filmfestspiele, zum letzten Mal mit Cheforganisator
       Dieter Kosslick. Am Dienstag wird das Festival-Programm verkündet, es ist
       zugleich Kosslicks Abschiedsprogramm. Klar, dass das ganz großartig wird,
       in seiner Branche mag man bekanntlich Happy Ends.
       
       28 Jan 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Wochenvorschau
   DIR Kita-Streik
   DIR Diskriminierung
   DIR Antisemitismus
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Dieter Kosslick
   DIR Wochenvorschau
   DIR Schule
   DIR Kita-Streik
   DIR Diskriminierung
   DIR Schwerpunkt Berlinale
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Endlich wieder Schlange stehen
       
       Die Berlinale startet und mit ihr das beliebte Spiel: Wer kriegt wofür eine
       Karte. Kleiner Tipp: Der Fatih-Akin-Beitrag „Goldener Handschuh“ läuft ab
       21.2. eh im Kino.
       
   DIR Halbjahreszeugnisse an Berliner Schulen: Ich knülle das Zeugnis zusammen
       
       Schlechte Schulnoten stürzen einige Schüler in die Verzweiflung. Aber was
       sagen sie tatsächlich aus? Unsere junge Autorin macht sich Gedanken dazu.
       
   DIR Tarifverhandlungen: Neue Runde, neues Glück
       
       Am Montag beginnt die Tarifrunde für die Beschäftigten im Landesdienst. Aus
       Berliner Sicht ist der Blick auf die ErzieherInnen spannend.
       
   DIR Diskriminierung an Berliner Schulen: „Vielleicht bin ich Optimistin“
       
       Saraya Gomis, seit zwei Jahren Antidiskriminierungsbeauftragte der
       Schulsenatorin, fordert ein Umdenken in der Lehrerausbildung.
       
   DIR Neue Führung der Berlinale: Doppelspitze mit Machtgefälle
       
       Mariette Rissenbeek sollte die neue Führung der Berlinale finden – nun wird
       sie selbst Geschäftsführerin. Carlo Chatrian wird künstlerischer Direktor.