URI: 
       # taz.de -- Debatte Politische Gewalt: Kokett und gefährlich
       
       > Keine Gewalt – das ist keine Parole, sondern die Grundlage des
       > menschlichen Zusammenlebens. Aufrufe zur Gewalt sind immer falsch.
       
   IMG Bild: Aufrufe zur Gewalt sind immer falsch – auch wenn sie sich gegen Faschisten richten
       
       Etwas wabert. Eine Frage, die jahrzehntelang keine Rolle mehr zu spielen
       schien, taucht plötzlich wieder auf: Ob politisch motivierte Gewalt gegen
       Rechtsextreme, jenseits von Notwehrsituationen, in einem Land wie
       Deutschland 2019 legitim oder sogar geboten sein kann. [1][Auch in der taz
       und deren Umfeld, wird das kontrovers erörtert.] Die Diskussion ist kokett
       – und gefährlich.
       
       Nichts gegen Pro und Contra, im Gegenteil. Offene Debatten, die angstfrei
       geführt werden können, sind eine der größten Errungenschaften der
       Demokratie. Aber sie leben unter anderem davon, dass ihnen ein gemeinsames
       Koordinatensystem von Werten zugrunde liegt, in dem bestimmte Fragen eben
       nicht zur Diskussion stehen. Die Achtung der Menschenwürde ist nicht
       verhandelbar.
       
       Pro und contra Rassismus? Pro und contra Vergewaltigung? Unvorstellbar,
       dass darüber in der taz hitzige Kontroversen entbrennen könnten. [2][Aber
       in unserer Zeitung war zu lesen: „Wer im Kampf gegen Rechts die Parole
       ‚Keine Gewalt‘ zitiert, lässt Neonazi-Opfer im Stich.“]
       
       Dieser Satz ist in doppelter Hinsicht fatal. „Keine Gewalt“ ist keine
       Parole, sondern die Grundlage der Regeln menschlichen Zusammenlebens.
       Faustrecht und Lynchjustiz lassen sich auch dann nicht rechtfertigen, wenn
       sie die vermeintlich Richtigen treffen. Aber in dem Satz der taz wird ein
       fundamentales menschliches Prinzip einem anderen fundamentalen Prinzip
       entgegengestellt, nämlich der Solidarität mit Opfern. So entsteht der
       Eindruck, es gebe aus einem moralischen Dilemma keinen Ausweg. Wie einst
       Bertolt Brecht schrieb: „Auch der Haß gegen die Niedrigkeit verzerrt die
       Züge.“
       
       ## Manchmal ist Notwehr unvermeidlich
       
       Der Satz stammt aus dem Gedicht „An die Nachgeborenen“, das 1939
       veröffentlicht wurde. Die Lage damals hat nichts mit der deutschen Realität
       des Jahres 2019 zu tun. Wir leben nicht in einer Diktatur – also nicht in
       einer Situation, in der illegitime staatliche Gewalt zum Alltag gehört –,
       sondern in einem Rechtsstaat. Der allerdings nicht immer funktioniert.
       
       [3][Bei Polizei und Bundeswehr sind Verbindungen zu rechtsextremen Gruppen
       aufgedeckt worden,] und es gibt gute Gründe für die Annahme, der
       Verfassungsschutz sei, zumindest in Teilen, nachsichtiger gegenüber Rechten
       als gegenüber Linken. Aber wenn sich derlei nachweisen lässt, dann wird das
       nicht akzeptiert. Es gibt Gerichte, es gibt ein funktionierendes Parlament,
       es gibt eine Medienfreiheit, die erlaubt, solche Missstände aufzudecken. In
       Deutschland, 2019. Wahr ist: Kein Rechtsstaat dieser Welt kann verhindern,
       dass Gewalttaten geschehen.
       
       Allerdings ist auch wahr, dass weder die objektive noch die subjektiv
       empfundene Bedrohung überall gleich groß sind. In Sachsen ist das Risiko,
       Opfer rechtsextremer Gewalttäter zu werden, ungleich höher als in
       Berlin-Zehlendorf. Es ist nicht hinnehmbar, dass Menschen berechtigte Angst
       haben, weil sie sich auf Polizei und Justiz nicht verlassen können. Das ist
       gleichbedeutend mit Staatsversagen, und es ist eine der dringlichen
       Aufgaben von Gesellschaft und Politik, das zu ändern.
       
       Bisher sind sie dieser Aufgabe nicht gerecht geworden. Was tun, solange die
       Zustände so sind, wie sie sind? Manchmal ist Notwehr unvermeidlich, und das
       bedeutet auch: Bereitschaft zur Gewalt. Aber es liegt eine Welt zwischen
       berechtigter Notwehr und der Behauptung, es sei heute und hierzulande
       prinzipiell – die Betonung liegt auf: prinzipiell – gerechtfertigt, Gewalt
       mit Gegengewalt zu beantworten.
       
       ## Völkische Positionen haben Konjunktur
       
       In dem Artikel der taz schilderte der Autor, dass er nach mehreren
       Konfrontationen mit Neonazis nicht mehr schlafen konnte. Bis ihn endlich
       Mitglieder der Antifa beschützten. Nicht die Polizei, wohlgemerkt. Schlimm
       genug. Sondern die Antifa. Sie hielt, mit Schlagstöcken bewaffnet, Wache in
       seinem Hausflur.
       
       Die Dankbarkeit, die der Autor gegenüber der Antifa empfindet, ist
       gerechtfertigt. Aber diese Organisation hat in dieser konkreten Situation
       eben nicht Gewalt als Mittel der Politik propagiert. Sondern lediglich das
       Recht auf Notwehr in Anspruch genommen. Auch über das Recht darauf lässt
       sich nicht streiten, so wenig wie über die Achtung der Menschenwürde.
       Beides gehört zum Wertekanon einer demokratischen, freiheitlichen
       Gesellschaft.
       
       Wer aus der Situation im Hausflur des taz-Autors den Schluss zieht, Gewalt
       gegen Neonazis sei grundsätzlich legitim, missachtet Leid und
       Gewissenskonflikte derjenigen, die unter Umständen und in Ländern leben, in
       denen das tatsächlich zutrifft. Es ist zu bezweifeln, dass diejenigen, die
       das propagieren, solche Zustände herbeiwünschen. Deshalb ist die Diskussion
       kokett – und gefährlich.
       
       Ist die Diskussion über politische Gewalt eine strategische – oder wird
       hier eine moralische Frage diskutiert? Beides. Die AfD gewinnt nach wie vor
       an Zulauf, anders ausgedrückt: völkische und nationalistische Positionen
       haben Konjunktur. Wie soll man umgehen mit Feinden des demokratischen,
       parlamentarischen Systems, ohne das System selbst zu verraten?
       
       ## Es gibt gute Gründe gegen Lynchjustiz
       
       Die Frage stellt sich nicht nur beim Thema Gewalt. Sondern selbst bei so –
       scheinbar – harmlosen Überlegungen wie der, ob jemand von der AfD, die ja
       durchaus demokratisch legitimiert ist, auf jedes Podium eingeladen werden
       muss, auf dem es um ihre Themen geht.
       
       Diese Frage ist, wie viele andere, bislang unbeantwortet. Umso wichtiger
       ist es, dass wenigstens an den Grundsätzen, auf die sich freiheitliche
       Gesellschaften verständigt haben, festgehalten wird.
       
       Es gibt gute Gründe dafür, dass Rechtsstaaten nicht die Opfer über Täter
       urteilen lassen, sondern unabhängige Richter. Also auch nicht Demokraten
       über Nichtdemokraten. Und es gibt gute Gründe dafür, gegen Lynchjustiz zu
       sein. Nichts anderes ist nämlich Gewalt gegen Arg-und Wehrlose, ganz egal,
       welche politische Meinung sie vertreten. Deshalb sind Aufrufe zur Gewalt
       immer falsch. Auch wenn sie sich gegen Faschisten richten.
       
       30 Jan 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kommentar-Strategien-gegen-Rechts/!5564059
   DIR [2] /Rechte-Gewalt-Notwehr-und-Nothilfe/!5563181
   DIR [3] /Rechtsextreme-bei-der-Polizei-in-Hessen/!5565164
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Gaus
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Wie umgehen mit Rechten?
   DIR NPD
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Schwerpunkt Wie umgehen mit Rechten?
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Expertin über Umgang mit Rechten: „Es gibt kein Patentrezept“
       
       Mit Rechten reden ist schwer, denn viele wollen keinen Dialog. Wie also
       geht man mit ihnen online, in der Familie und auf der Straße um?
       
   DIR Debatte Politische Gewalt: Nicht erpressen lassen
       
       In der Gewaltdebatte vertauscht die Rechte bewusst Täter und Opfer. Sich
       darauf einzulassen, ist ebenso unwirksam wie gefährlich.
       
   DIR Umgang mit Rechten: Gewalt als Agenda
       
       Gegen die Neue Rechte braucht es neue Strategien. Denn sie will das
       Gewaltmonopol des Staats nach ihren Vorstellungen ausweiten.
       
   DIR Kommentar Strategien gegen Rechts: Gewalt öffnet das Tor zur Hölle
       
       Der Kampf um einen gewaltfreien Umgang wird in der Zivilgesellschaft
       entschieden. Nicht von Schlägern in dunklen Unterführungen in Bremen.
       
   DIR Rechte Gewalt, Notwehr und Nothilfe: Danke, Antifa
       
       Wer im Kampf gegen Rechts die Parole „Keine Gewalt“ zitiert, lässt
       Neonazi-Opfer im Stich. Die Gewalt, die sie erfahren, wird so nicht
       verhindert.