URI: 
       # taz.de -- Fehler der Staatsanwaltschaft Hamburg: „Wir haben den Amed Amed“
       
       > Der Syrer Amad Ahmad starb nach einem Brand in der JVA Kleve, wo er
       > fälschlicherweise saß. Interne Papiere zeigen nun, wie es dazu kam.
       
   IMG Bild: In Zelle 143 der JVA Kleve saß Amad Ahmad ein
       
       Hamburg taz | Mindestens drei Anfänge hat diese Geschichte, drei Fäden, die
       zu einem einzigen zusammenlaufen und am Ende in eine Katastrophe münden: Im
       September 2018 bricht in einer Gefängniszelle am Niederrhein ein Feuer aus.
       [1][Der Insasse stirbt wenig später an den Folgen seiner Verletzungen]. Das
       Opfer ist ein 26-jähriger Mann aus Syrien. Dass die Behörden versagt haben,
       ist unstrittig. Sie haben einem Unschuldigen ohne Grundlage die Freiheit
       entzogen, zweieinhalb Monate lang.
       
       Wie sich die Schuld genau verteilt, soll jetzt ein Untersuchungsausschuss
       des nordrhein-westfälischen Landtages klären. Nach Recherchen der taz und
       [2][des NDR-Politikmagazins „Panorama 3“] muss ein erheblicher Anteil an
       dem katastrophalen Ende einer Behörde zugeschrieben werden, deren Rolle
       bisher kaum beachtet wurde: die Hamburger Staatsanwaltschaft.
       
       Faden Nummer eins ist gesponnen aus dem Namen und der Herkunft des Opfers.
       Der Mann heißt Amad Ahmad. Der Nachname ist ein islamischer Allerweltsname
       arabischen Ursprungs, der in vielen Ländern vorkommt. Der Vorname Amad
       hingegen ist eindeutig kurdisch. Amad Ahmad ist, wie seine Brüder und seine
       Eltern, vor dem Krieg aus Syrien geflüchtet. In Deutschland hoffte er auf
       eine gute Zukunft. „Er liebte das Leben“, sagt seine Mutter. Als
       Kriegsflüchtling steht ihm in Deutschland humanitärer Schutz zu.
       
       Faden Nummer zwei beginnt in der Silvesternacht 2015/2016. Amad war da noch
       gar nicht in Deutschland. Junge Männer vorwiegend nicht-deutscher Herkunft
       belästigten damals in Gruppen junge Frauen, in Köln und auch auf der Großen
       Freiheit in Hamburg-St. Pauli. Fast alle Täter entkamen. Seitdem geht die
       Angst vor sexuellen Übergriffen durch nicht-weiße Männer um. Polizei und
       Staatsanwaltschaft wollen sich bei dem Thema keine Nachlässigkeiten
       vorwerfen lassen.
       
       ## Festnahme wegen mutmaßlicher Belästigung
       
       Am 6. Juli 2018 erstatten junge Frauen Anzeige gegen Amad. Er habe sie an
       einem niederrheinischen Badesee mit anzüglichen Gesten belästigt. Die
       Polizei nimmt ihn fest. Amad Ahmad gibt seine Identität korrekt an: geboren
       am 1. 1. 1992 in Aleppo, Syrien. Die Polizisten aus dem Kreis Kleve
       gleichen den Namen mit einer digitalen Fahndungsdatenbank ab. Dabei stellen
       sie fest, dass von der Hamburger Staatsanwaltschaft ein Mann gesucht wird,
       der einen ähnlich lautenden Aliasnamen trägt.
       
       Am frühen Abend des 6. Juli geht beim LKA Hamburg ein Fax der
       Kreispolizeibehörde Kleve ein, das der taz und „Panorama 3“ vorliegt:
       „Tag, Kollege!“ heißt es da. „Wir haben heute gegen 16.00 Uhr den Amed Amed
       … im Rahmen eines Sexualdelikts festgenommen.“ Geboren sei der Mann am 1.
       1. 1992 in Aleppo. In Kleve habe man festgestellt, dass Hamburg nach ihm
       fahnde. „Bei euch wird er u. a. Ago, Tombouctou Ana und Ago, Tombouctou
       geführt. Ich bitte um Übersendung der Haftbefehle.“
       
       Hier beginnt der dritte und entscheidende Faden der Geschichte, der Faden,
       an dem alles hängt. Es ist der Faden, den die Vollstreckungsbehörde in der
       Hand hat. Zweimal hatte die Staatsanwaltschaft Hamburg vor dem Amtsgericht
       die Verurteilung eines jungen Mannes aus Mali erwirkt, dem jeweils
       Diebstahl nachgewiesen wurde. Eine Geldstrafe in Höhe von 285 Euro hatte er
       nicht bezahlt. Die Staatsanwaltschaft schrieb ihn zur Fahndung aus, um eine
       „Ersatzfreiheitsstrafe“ gegen ihn zu vollstrecken.
       
       ## Mali ist nicht Syrien
       
       In einem Vermerk der Staatsanwaltschaft heißt es: „Die rechtmäßig geführte
       Personalie lautet: GUIRA, Amedy, geb. am 1. 1. 1992 … Staatsangehörigkeit:
       malisch, Geburtsland: Mali.“ Als möglicher Geburtsort wird „Tombouctou“
       genannt, die berühmte Wüstenstadt am Südrand der Sahara. Die hat mit Aleppo
       durchaus etwas gemein. Beide Städte wurden von der Unesco als
       „Weltkulturerbe der Menschheit“ eingestuft. Und beide wurden in den
       vergangenen Jahren von Kriegen verwüstet.
       
       Aber die Entfernung zwischen Tombouctou und Aleppo beträgt 4.500 Kilometer.
       In den Fahndungsdatenbanken ist ein Foto des von Hamburg gesuchten
       malischen Staatsbürgers hinterlegt. Es zeigt einen jungen Mann schwarzer
       Hautfarbe. Amad aus Aleppo ist hellhäutig.
       
       Der Aliasname Amedy Amedy, der in der Fahndungsausschreibung für den
       flüchtigen Malier verzeichnet ist, bildet die einzige Verbindung zu dem in
       Kleve festgenommenen Mann. Die Übereinstimmung des Geburtsdatums 1. 1. 1992
       kann kaum als Anhaltspunkt gelten, weil für Zehntausende Geflüchtete, deren
       Geburtstag nicht bekannt ist, ersatzweise dieses Datum eingetragen wird.
       Die Ähnlichkeit mit einem Aliasnamen genügt der Staatsanwaltschaft
       Hamburg, die JVA Kleve um die Vollstreckung der Haft zu bitten. Dass in der
       Faxmitteilung der Polizei Kleve der Geburtsort Aleppo angegeben war,
       scheint in Hamburg niemanden zu stören.
       
       ## Experte spricht von Freiheitsentziehung
       
       „Hauptsache, erst mal wegsperren. So darf man in einem demokratischen
       Rechtsstaat nicht mit Menschen umgehen. Das ist Freiheitsentziehung“, sagt
       Rechtsanwalt Ernst Medecke. Als langjähriger Deputierter der Hamburger
       Justizbehörde kennt er sowohl die Staatsanwaltschaft Hamburg als auch die
       Regeln für den Strafvollzug bestens. Medecke präzisiert: „Die
       Staatsanwaltschaft als Vollstreckungsbehörde hätte auf dem schnellsten Weg
       die Identität des Mannes in Kleve klären müssen.“
       
       Stattdessen schickt die Staatsanwaltschaft Hamburg am 20. Juli 2018, also
       genau zwei Wochen nach der Festnahme, einen Brief per Post an die JVA
       Kleve. Die taz und „Panorama 3“ haben eine Kopie des Schreibens. Darin wird
       gefragt, ob „Nachweise über die dort geführten Personalien des Verurteilten
       vorliegen“. Am 9. August kommt der Brief wieder nach Hamburg zurück mit dem
       handschriftlichen Vermerk der JVA Kleve: „Hier liegen keine Nachweise vor.“
       
       „Spätestens da hätte die Staatsanwaltschaft Hamburg unverzüglich die
       Entlassung des Inhaftierten anordnen müssen“, sagt Experte Medecke. Aber
       das passiert nicht. Amad bleibt im Gefängnis. Am 17. September brennt es in
       der Zelle. Mutmaßlich hat Amad das Feuer selbst gelegt. Aus Verzweiflung?
       Man weiß es nicht. Hilfe kommt zu spät. Am 29. September erliegt der junge
       Mann aus Aleppo seinen schweren Brandverletzungen. Die Hamburger
       Staatsanwaltschaft erkundigt sich erst nach dem Brand wieder nach dem
       Menschen, gegen den sie zu Unrecht die Haft vollstreckt hat.
       
       ## Staatsanwaltschaft gegen Staatsanwaltschaft
       
       Ob die Verantwortlichen Konsequenzen werden tragen müssen? Die
       Staatsanwaltschaft Kleve ermittelt offiziell gegen sechs örtliche
       Polizeibeamte wegen Freiheitsberaubung. Im Gespräch mit „Panorama 3“ und
       der taz macht Oberstaatsanwalt Günter Neifer klar, dass auch die Hamburger
       Kollegen im Fokus der Untersuchungen stünden.
       
       „Wir gehen natürlich auch der Frage nach, ob seitens der Staatsanwaltschaft
       Hamburg als Vollstreckungsbehörde Fehler gemacht wurden, die von
       strafrechtlicher Relevanz sind“, sagt Neifer. Der Freiheitsberaubung mache
       sich schuldig, wer eine solche zumindest billigend in Kauf nehme, „eine nur
       fahrlässige Freiheitsberaubung“ sei nicht strafbar, so Neifer. Für eine
       „abschließende Bewertung“ sei es noch zu früh.
       
       Die Hamburger Staatsanwaltschaft teilt auf Anfrage zunächst mit, sie wolle
       Fragen zu dem Fall „mit Rücksicht auf die parlamentarischen Ermittlungen“
       nicht beantworten. Dabei gibt es der Fragen viele, auch diese: Am 31. Mai
       2018 verschickte der Leiter der Hamburger Staatsanwaltschaft, Dr. Ewald
       Brandt, eine Mail an seine Mitarbeiter. Mit Hinweis auf die
       Arbeitsüberlastung ordnete er an, bestimmte Tätigkeiten für drei Monate
       „ruhen“ zu lassen, darunter auch die Bearbeitung von „Geldstrafen“. Die
       Nachricht machte im vergangenen Sommer in Hamburg Schlagzeilen. Der Fall
       Amad Ahmad fällt in diese Zeit.
       
       ## Hamburg wiegelt ab
       
       Steht die Untätigkeit der Staatsanwaltschaft damit in Zusammenhang? Auch
       dazu gibt es zunächst keine Antwort. Aber dann ändert die
       Staatsanwaltschaft ihre Linie. Der Fehler bei der Identitätsfeststellung
       liege „ausschließlich im Verantwortungsbereich der Polizei“, teilt die
       Behörde nun mit. „Hinweise auf dienstliches oder strafrechtliches
       Fehlverhalten der eigenen Mitarbeiter“ sehe die Staatsanwaltschaft nicht.
       Auch die „sonstigen Geschäftsabläufe“ hätten „keinen bestimmenden Einfluss“
       auf den Fall gehabt.
       
       Aufsicht über die Staatsanwaltschaft führt die Hamburger Justizbehörde. Die
       teilt auf Anfrage mit, nach Auskunft der Staatsanwaltschaft liege kein
       dienstliches Fehlverhalten vor. Deshalb gebe es keinen Grund für „ein
       Einschreiten“.
       
       29 Jan 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ermittlungen-gegen-Polizeibeamte/!5539750
   DIR [2] https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/index.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Buchen
   DIR Philipp Hennig
       
       ## TAGS
       
   DIR JVA Kleve
   DIR Flüchtlinge
   DIR Justizskandal
   DIR Staatsanwalt
   DIR Brand
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR NRW
   DIR JVA Kleve
   DIR JVA Kleve
   DIR JVA Kleve
   DIR JVA
   DIR NRW-SPD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verbrannt in der JVA Kleve: Manipuliert bis in den Tod
       
       Amad A. saß grundlos in Haft und verbrannte in seiner Zelle. Die Eltern
       glauben nicht an Suizid. Doch die Ermittlungen wurden eingestellt.
       
   DIR Tod im Gewahrsam: Tatort Polizeistation
       
       Immer wieder sterben nicht weiße Menschen in Gewahrsam. Dem will die
       antirassistische Kampagne „Death in Custody“ etwas entgegensetzen.
       
   DIR Nach Feuertod eines Syrers in Kleve: Experten kritisieren Knast-Zustände
       
       Eine vom NRW-Justizminister eingesetzte Kommission kritisiert die Zustände
       in Gefängnissen. Die Zahl der psychiatrischen Behandlungen müsse steigen.
       
   DIR Tod in der Haft in JVA Kleve: Bericht über manipulierte Datensätze
       
       Das Magazin „Monitor“ sieht Hinweise, dass im Fall eines unschuldig
       inhaftierten Syrers gezielt Daten manipuliert wurden. Innenminister Reul
       mahnt zur Vorsicht.
       
   DIR Tod eines Geflüchteten in der JVA Kleve: Gutachten weist Widersprüche auf
       
       Dem WDR liegt das Gutachten zum Brand in einer Zelle vor, bei dem ein Syrer
       starb. Experten zufolge gibt es darin Widersprüche und zweifelhafte
       Einschätzungen.
       
   DIR Brand in JVA Kleve: Die Aufklärung des „Suizids“ beginnt
       
       Der Flüchtling Amad A. verbrannte im Gefängnis – die Suizidthese der
       Behörden ist unglaubwürdig. Jetzt kommt ein Untersuchungsausschuss.
       
   DIR „Monitor“-Recherche zu Brand in Kleve: Zweifel am Gutachten
       
       Nach dem Verbrennungstod eines syrischen Häftlings gibt es neue Fragen. Ein
       Experte hält die bisherige Schlussfolgerung zur JVA Kleve für unstimmig.
       
   DIR Zweifel am Suizid in der JVA Kleve: Tödlicher Knast
       
       SPD und Grüne in NRW haben im Fall Amed A. einen Untersuchungsausschuss
       beschlossen. Die Umstände des Falls seien „realitätsfern“.