URI: 
       # taz.de -- Roman „Das Leben in einem Atemzug“: Indischsein auf dem Prüfstand
       
       > Neel Mukherjees Roman „Das Leben in einem Atemzug“ ist eine großartige,
       > multiperspektivisch erzählte Kritik an der indischen Gesellschaft.
       
   IMG Bild: Mukherjees Roman ist eine sozialkritische und pessimistische Lektüre
       
       Auslandsinder blicken anders nach Indien: irgendwie gnadenloser. Das gilt
       auch für den in London lebenden indischen Schriftsteller Neel Mukherjee,
       der hierzulande mit seinem 2016 erschienenen zweiten Roman [1][„In anderen
       Herzen“] einige Aufmerksamkeit erregte. Ein üppiges Buch, mehr als 600
       Seiten stark, eine generationenüberspannende Familiengeschichte, der
       Verfall eines Systems, bengalische Buddenbrooks, wenn man so will.
       
       Jetzt ist mit „Das Leben in einem Atemzug“ sein neuester Roman auf Deutsch
       erschienen, und zuerst möchte man wissen, wer sich solche seltsame Titel
       ausdenkt: „Das Leben in einem Atemzug“. Om Shanti. Im Original heißt das
       Buch so schlicht wie treffend „A State of Freedom“, so wie der
       Vorgängerroman den würdigen Titel „The Lives of Others“ trägt, woraus dann
       „In anderen Herzen“ wurde.
       
       Das ist nicht nur am Rande ärgerlich, denn es steht in diesem Fall konträr
       zum Inhalt der Romane. Mukherjee mutet seinen Lesern keine in Curryduft
       schwelgenden Indien-Epen zu, sondern harte realistische Sozialstudien: Er
       liest der indischen Nation förmlich die Leviten, färbt kein bisschen schön,
       sondern sagt, wie es ist, was ihm prompt den Vorwurf einbringt, er stelle
       nur die negativen Seiten des Landes zur Schau.
       
       ## Touri-Tour zum Tadsch Mahal
       
       Sein neuer Roman gliedert sich in fünf sehr disparate Kapitel, die sich dem
       Leben in Indien von ganz unterschiedlichen Seiten nähern. Im ersten Kapitel
       begleitet Mukherjee einen indischen Vater und seinen in Amerika geborenen
       und lebenden Sohn auf Touri-Tour durch Agra, erst brav zum Tadsch Mahal,
       dann nach Fatehpur Sikri, einer zum Weltkulturerbe gehörenden Palastanlage,
       die ob ihrer Menschenmassen und vielen herumwuselnden Bettler manch einen
       um den Verstand bringt.
       
       Mukherjee beschreibt, was man dort erleben kann, und erzählt in Andeutungen
       von der sehr speziellen Erfahrung, Tourist im eigenen Land zu sein. Dabei
       liest sich das schon auf den ersten Seiten, als habe er es darauf
       abgesehen, partout anzuecken. Immer wieder stellt er den indischen
       Nationalcharakter auf den Prüfstand und befragt listig die Idee vom
       richtigen Indischsein.
       
       Unvermittelt tragisch lässt er sein Einstiegskapitel dann enden, um im
       zweiten einen Mann, der aus London einmal im Jahr zu seinen Eltern nach
       Bombay fliegt, zu begleiten (diejenigen, die dort schon lebten, als es noch
       Bombay hieß, nennen es weiterhin so und nicht Mumbai, wie es heute
       offiziell heißt).
       
       Es handelt sich um eine gut situierte Familie, die es sich sogar leistet,
       ihre Bediensteten anständig zu behandeln. Das krasse Verhältnis der Herren
       und ihrer Knechte, wie es in Indien zum Alltag gehört, macht Mukherjee
       deutlich, indem er die Skrupel des Mannes, dessen liberaler Blick von außen
       mit den strikten Hierarchien seiner Heimat kollidiert, in all ihrer
       Widersprüchlichkeit festhält.
       
       So reagiert der Mann etwa auf ein striktes Nein der Köchin folgendermaßen:
       „Ein tief sitzender, fast im Genom eingeschriebener Kulturmechanismus
       setzte Empörung – eine Dienerin gab Widerworte! – in meinem Organismus
       frei. Aber kaum hatte sie sich manifestiert, schnappte die
       aufgeklärt-liberale Reaktion auf die rückschrittliche Natur der
       anfänglichen Regung zu und unterdrückte sie sofort. Ich war auf den Grund
       meines Unbehagens gestoßen.“ Wie umgehen mit der Ungleichheit in der Welt
       und im eigenen kleinen Leben? Diese Frage buchstabiert der Roman aus, ohne
       dabei eine klare Mission zu verfolgen.
       
       Das dritte Kapitel widmet sich einem armen Mann, der sich samt Tanzbären
       auf Wanderschaft begibt. Ein in Indien traditionsreiches Vergnügen, das des
       Tierschutzes wegen mittlerweile größere Ächtung erfährt. Das interessiert
       hier aber weniger als der verzweifelte Kampf des Mannes um seine
       Existenzsicherung sowie die Brutalisierung einer Gesellschaft, die sich
       gern an Rangordnungen hält, seien es die zwischen Armen und Reichen, Frauen
       und Männern, Tieren und Menschen oder Kindern und Eltern. Diese
       Ordnungsprinzipien, bei denen immer klar ist, wer oben steht und wer unten,
       bringt der Roman zumindest gedanklich ins Kippen, indem er ihre
       Willkürlichkeit durchschaut.
       
       ## Endlich Frauen und Mädchen
       
       Im vierten Kapitel, das sich noch mal in zehn kleinere unterteilt, erzählt
       Mukherjee dann endlich einmal von Frauen bzw. Mädchen: von Milly und ihrer
       genialen Freundin Soni. Beide sind gut in der Schule, doch von ihren
       Familien und der Gesellschaft, in der sie leben, nicht zu Höherem bestimmt.
       Die eine wird sich bald als Hausmädchen schlecht behandeln lassen, während
       die andere sich einer Untergrundbewegung anschließt.
       
       Das Kapitel beginnt mit einem Satz, den man seiner Splatterhaftigkeit wegen
       zweimal liest: „Das erste Bild, das ihr in den Sinn kam, wenn sie an jenen
       Tag dachte, war der sprühende Bogen, den das Blut beschrieben hatte, als
       sie die rechte Hand ihres Bruders ins Gebüsch warfen.“
       
       Mukherjees Hang zur Drastik kommt manchmal etwas too much daher, doch das
       gilt für die indische Lebenswirklichkeit im Allgemeinen auch. Die
       [2][Missstände in dem Land] sind einfach zu groß, weswegen es falsch wäre,
       dem Autor vorzuwerfen, er schmälere die Leistungen des Landes, indem er
       positive Entwicklungen verschweigt.
       
       Mit dem letzten, sehr kurzen Kapitel schlägt er den Bogen zum ersten und
       leiht abermals einem Randständigen seine Stimme. Dabei besticht der Roman
       eher mit seinen Perspektivwechseln als mit stilistischer Raffinesse.
       Mukherjee ist ein Beschreibungskünstler, dem hier und da wirklich tolle
       Bilder gelingen, wobei man diesmal zum Eindruck kommen kann, er verwerte,
       was noch in seinen Schubladen schlummerte. Zwar führt er einzelne Figuren
       durch unterschiedliche Kapitel, sodass man von einem Episodenroman sprechen
       könnte, doch das wirkt eher hölzern als geschmeidig.
       
       ## Das eigentliche Thema des Romans: Menschenverachtung
       
       Übersetzt haben das die mit Indien vertrauten Eheleute Giovanni und Ditte
       Bandini, die auch schon den Vorgängerroman anstandslos ins Deutsche
       übertrugen. An dieser Stelle sei noch auf das vorbildliche Glossar und auf
       die extrem liebevolle Ausstattung des Bandes hingewiesen.
       
       Zentraler scheint das eigentliche Thema des Romans: Menschenverachtung. In
       jedem Kapitel kommen welche vor, die verachtet werden, aufgrund ihres
       Geschlechts, ihrer Herkunft, ihres Benehmens, ihres sozialen Rangs.
       Mukherjee benennt das genau und folgt dabei den Spuren von Charles Dickens
       und seinen gesellschaftskritischen Romanen. Wie schon „In anderen Herzen“
       ist auch „Das Leben in einem Atemzug“ ein sozialkritisches und
       pessimistisches Buch.
       
       Die Klassenfrage stellt Mukherjee diesmal ebenso ausdauernd wie
       unerbittlich. Eines der Mottos für seinen Roman hat er sich vom
       Schriftsteller V. S. Naipaul ausgeliehen: „Schließlich formen wir uns nach
       den Vorstellungen, die wir von unseren Möglichkeiten haben.“Es stammt aus
       Naipauls Roman „An der Biegung des großen Flusses“, der mit dem Statement
       beginnt: „Die Welt ist, was sie ist; Menschen, die nichts sind, die sich
       erlauben, nichts zu sein, haben in ihr keinen Platz.“
       
       29 Jan 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-bengalischen-Buddenbrooks/!5293999
   DIR [2] /Folgen-der-Demonetarisierung-in-Indien/!5457943
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Shirin Sojitrawalla
       
       ## TAGS
       
   DIR Roman
   DIR Indien
   DIR Rezension
   DIR Politische Missstände
   DIR Gesellschaftskritik
   DIR Indien
   DIR Indien
   DIR Indien
   DIR Indien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Indiens Hindu-Fest Kumbh Mela: Wahlkampf mit 120 Millionen Pilgern
       
       Zurzeit findet das weltgrößte Pilgerfest in Indien statt. Die
       hindu-nationalistische Regierung instrumentalisiert die Feierlichkeiten
       jedoch für Wahlpropaganda.
       
   DIR Frauen dürfen Tempel in Indien betreten: Proteste wegen Tempelbesuch
       
       Zwei Frauen haben einen Tempel betreten. Hinduistische Organisationen sind
       empört, bei Krawallen werden ein Mensch getötet und mehrere verletzt.
       
   DIR Indiens neue Krankenversicherung: „Modicare“ für Millionen arme Inder
       
       Indien plant das größte Krankenversicherungsprogramm der Welt.
       Ministerpräsident Narendra Modi will sich damit die Wiederwahl sichern.
       
   DIR Die bengalischen „Buddenbrooks“: Lieben, Intrigen, Reibereien
       
       Neel Mukherjees Roman „In anderen Herzen“ ist ein großes Familienepos. Es
       erzählt eine Geschichte aus der Historie Indiens.