URI: 
       # taz.de -- Frauenbilder bei Instagram und Co.: Medien neu, Geschlechterrollen alt
       
       > Frauen sind in den „sozialen“ Medien schlecht, zeigen drei neue Studien.
       > Ihre Inszenierung basiert auf veralteten Rollenbildern.
       
   IMG Bild: Perfekte Selbsinszenierung bei Insta – das geht für viele junge Frauen offenbar nur mit viel Makeup
       
       Ein blondes Mädchen posiert in einem kurzen schwarzen Kleid auf der Straße,
       dabei stellt sie das eine Bein vor das andere. Durch die Pose sollen ihre
       Beine schlanker aussehen. Bevor sie das Bild bei Instagram hochlädt,
       verlängert sie zusätzlich mit Hilfe einer App ihre Beine. Das Posieren hat
       sich die Instagram-Userin von Influencer*innen abgeschaut – und damit ist
       sie nicht allein. Eine neue Studie besagt, dass jugendliche Nutzer*innen
       der sozialen Medien Influencer*innen als Vorbilder betrachten und deren
       Aussehen und Posen nachahmen wollen.
       
       Dies ist nur eine Erkenntnis der neuen Studienergebnisse zum Thema
       [1][„Weibliche Selbstinszenierung in den neuen Medien“], die im Auftrag der
       MaLisa Stiftung erarbeitet wurden. Die Stiftung von Schauspielerin Maria
       Furtwängler und ihrer Tochter Elisabeth Furtwängler engagiert sich seit
       2016 für die Überwindung einschränkender Rollenbilder.
       
       Untersucht wurde in den drei repräsentativen Studien, die am
       Montagnachmittag in der deutschen Kinemathek am Potsdamer Platz in Berlin
       vorgestellt wurden, die Geschlechterdarstellung bei YouTube, Instagram und
       in Musikvideos. Twitter und Facebook wurden bei der Untersuchung nicht
       berücksichtigt. Dabei wurde gezeigt, dass das Verhältnis von weiblichen zu
       männlichen Protagonist*innen bei den 100 beliebtesten Musikvideos auf
       YouTube 1 zu 2 ist, genau wie bei den 100 beliebtesten YouTube-Kanälen und
       auch den Top 100 Instagrammer*innen.
       
       Die Ergebnisse erinnern an die erste Studie, die 2017 von der Stiftung
       präsentiert wurde. Damals wurde die Geschlechterdarstellung im deutschen
       Film und Fernsehen untersucht. Es kam heraus, dass Frauen im TV deutlich
       unterrepräsentiert sind. Gleiches gilt also auch in den neuen Medien. Hinzu
       kommt, dass die Darstellung von Frauen häufig auf stereotypen und
       veralteten Geschlechterbildern beruht.
       
       So bedienen weibliche YouTuberinnen vor allem Themen wie Beauty, Kochen
       oder Beziehungen – während die männlichen ein deutlich breiteres Themenfeld
       abdecken von Politik über Comedy bis hin zu Sport. Das haben die
       Universität Rostock und die Filmuniversität Babelsberg unter der Leitung
       der Professorinnen Elizabeth Prommer und Claudia Wagner durch die Analyse
       von 1.000 YouTube-Kanälen und 2.000 Videos sowie in Gesprächen mit 14
       YouTuberinnen herausgefunden.
       
       ## Fokus auf Brust und Po
       
       Ähnliche Ergebnisse brachte auch die Studie des internationalen
       Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen beim Bayrischen
       Rundfunk unter der Leitung von Maya Götz hervor, die die hundert
       erfolgreichsten Musikvideos in Deutschland und den USA untersuchte. Auch
       hier sind Frauen unterrepräsentiert und werden sexualisiert inszeniert.
       Dabei wird der Fokus häufig auf die Brust und den Po gelegt, in über 50
       Prozent der Fälle werden die Frauen ohne Kopf gezeigt. Ein Großteil der
       befragten Jugendlichen ging jedoch davon aus, dass das
       Geschlechterverhältnis in den Musikvideos ausgeglichen ist.
       
       In der letzten vorgestellten Studie wurden 300 Posts von Influencerinnen
       untersucht und mit 300 Bildern von Instagram-Userinnen der Fallstudie
       verglichen. Erfolgreich sind dabei die Frauen, die dem Schönheitsideal
       entsprechen: schlank und langhaarig. Junge Instagrammerinnen eifern diesem
       Verständnis von Schönheit nach, 50 Prozent der Befragten gaben an, ihr
       Äußeres auf den Bildern zu optimieren. Die Studie zeigt beispielsweise,
       dass knapp 70 Prozent der Mädchen, die Heidi Klum folgen, ihre Zähne auf
       ihren Bildern aufhellen.
       
       Wer viel Zeit in sozialen Medien verbringt, den dürften die
       Studienergebnisse nicht überraschen. Es gibt zwar auch die, die politische
       Arbeit bei Instagram oder YouTube bestreiten oder sich fernab der
       herrschenden Schönheitsnorm inszenieren, doch das soziale Netzwerk ist
       hauptsächlich mit geschminkten Gesichtern gefüllt, die immer fröhlich in
       die Kamera grinsen. Geht es in dem sozialen Netzwerk nun mal darum, sich
       selbst zu vermarkten und Produkte zu verkaufen. Doch auch ein positiver
       Aspekt geht aus der Studie hervor. So sind die neuen Medien in Sachen
       Diversität weiter als Film und Fernsehen. Fast die Hälfte der männlichen
       YouTuber haben Migrationshintergrund, bei den Frauen sind es immerhin ein
       Drittel.
       
       Doch bei der Frage, wie es dazu kommt, dass Userinnen in den sozialen
       Medien nur wenig vorkommen und bei der Selbstinszenierung auf stereotype
       Bilder zurückgreifen und wie eine größere Vielfalt abgebildet werden
       könnte, können diese neuen Studien eine valide Grundlage bieten. Aus den
       Interviews mit YouTuberinnen ergab sich so beispielsweise, dass der Bereich
       „Beauty“ für sie ein sicheres Gebiet ist. Damit ist gemeint, dass es für
       sie lukrativ ist und sie in diesem Themenfeld wenig Hatespeech ausgesetzt
       sind. Es ist also nicht allein persönlichen Interessen geschuldet, dass
       geschlechterstereotype Themen unter YouTuberinnen dominieren, sondern auch
       Trollen und einem sexistischen Markt.
       
       Weitere Gründe und Lösungsvorschläge wurden in einem anschließenden Panel
       unter der Moderation der Reporterin der rbb-„Abendschau“, Petra Gute,
       gesucht. Hier diskutierten das Model Stefanie Giesinger, die Rapperin
       Eunique (die vielen durch ihren Auftritt als Rapperin in der TV-Serie „4
       Blocks“ bekannt sein dürfte) und der „Funk“-Moderator Tarik Tesfu.
       Giesinger zeigt sich aufgrund der Studienergebnisse schockiert: „Es ist mir
       bewusst, dass ich Vorbild für viele junge Frauen bin. Doch ich dachte
       nicht, dass Mädchen genau das Gleiche tragen und machen wollen, wie ich.“
       
       ## Lösungsvorschläge bleiben im vagen Bereich
       
       Die drei sollen wohl Positivbeispiele aus der Welt der neuen Medien
       darstellen. Giesinger, die bei Instagram vieles aus ihrem Privatleben
       teilt, dort auch über ihre Krankheit spricht. Eunique möchte mit ihren
       Follower*innen, die sie „Kobra Militär“ nennt, Frauen untereinander
       unterstützen. Und YouTuber und Netzaktivist Tesfu setzt sich im Netz für
       Feminismus und Antirassismus ein. Obwohl das Panel mit zwei Frauen und zwei
       PoCs durchaus divers besetzt ist, stellt Tesfu richtigerweise fest, dass
       auch an diesem Nachmittag nur Menschen auf der Bühne sitzen, die der Norm
       entsprechen. „Wo sind denn hier die, die nicht groß und schlank sind? Wo
       sind die trans*Personen, wo die Menschen mit Behinderungen?“
       
       Schon bei der [2][Veranstaltung zur TV-Studie im Jahr 2017] waren sich alle
       einig, dass es ein wichtiges Thema ist, über das gesprochen werden muss.
       Doch Quoten forderte damals keine*r. Auch bei dieser Veranstaltung ist es
       ähnlich – Lösungsvorschläge bleiben im vagen Bereich.
       
       So waren sich zwar alle Influencer*innen ihrer Verantwortung bewusst, doch
       wie sich konkret etwas ändern soll, blieb offen. Es gibt Forderungen für
       mehr Diversität in Schulbüchern, Social-Media-Unterricht für Lehrer*innen.
       Tesfu wünscht sich mehr Aufklärung über die Strukturen in den Netzwerken:
       „Hinter den YouTubern stehen häufig Netzwerke, die dann wieder nur von
       weißen Männern geleitet werden. Um diversere Geschichten zu bekommen,
       brauchen wir auch diversere Medienschaffende.“
       
       Eindruck hinterlassen hat die Studie bei den Influencer*innen in jedem
       Fall. Die 16-jährigen Zwillinge Lisa und Lena N., die durch die Lip-Sync-Ap
       „Muiscal.ly“ bekannt geworden und mit ihren 14 Millionen Follower*innen
       eine Reichweite haben, von der der Tatort nur träumen kann, ziehen aus ihr
       Konsequenzen. So kündigt Lisa an: „Lena und ich wollen jetzt auch mal mit
       unserer Community reden, dass man nicht immer sexy und hübsch aussehen
       muss.“
       
       Eine Debatte muss in jedem Fall her, denn eines haben die Studien gezeigt:
       Genderstereotype verschwinden nicht einfach automatisch mit der Zeit.
       
       29 Jan 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://malisastiftung.org/
   DIR [2] /Studie-zu-Geschlechterdarstellung-im-TV/!5426574
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carolina Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Instagram
   DIR Soziale Medien
   DIR Inszenierung
   DIR Geschlechterrollen
   DIR Diversität
   DIR Medien
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Diversity
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Heidi Klum
   DIR Urteil
   DIR Rollenbilder
   DIR taz.gazete
   DIR Cybersicherheit
   DIR Polizei Berlin
   DIR Essen
   DIR Schwerpunkt Meta
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zu Vielfalt im TV: Ernüchterndes Fazit
       
       Die neue MaLisa-Studie über Vielfältigkeit im Fernsehen zeigt wenig
       positive Trends. Immerhin: Im Fiktionalen läuft es besser als im Bereich
       Information.
       
   DIR Stereotype im Streamingangebot: Studie zu Vielfalt in Serien
       
       Gefühlt stellen Streamingangebote mehr Diversität dar als lineares
       Fernsehen – aber ist das wirklich so? Das wurde nun untersucht.
       
   DIR Untersuchung zu Medienpräsenz: Corona ist Männersache
       
       Mehr als zwei Drittel der zu Corona befragten Expert*innen sind männlich.
       Dabei gibt es eigentlich viele Virologinnen und Ärztinnen.
       
   DIR Diversity im Privatfernsehen: Entscheidend ist die Klasse
       
       Soziale Herkunft von Medienschaffenden spielt in der Branche eine
       untergeordnete Rolle. Dabei hat sie Einfluss auf die späteren Inhalte
       
   DIR Künstliche Intelligenz und Gender: Zahlen bitte
       
       Wenn wir nicht mal nachzählen, wird sich bei der Diversität auch nichts
       tun. Aber die Schweiz macht zum Glück vor, wie's geht.
       
   DIR Stück Berliner Mauer als Geschenk: Ein Stein von Herzen
       
       Tom Kaulitz hat Heidi Klum ein Stück Berliner Mauer geschenkt. Viele Fans
       finden, dass sei etwas fürs Museum und nicht für den Garten.
       
   DIR Urteil des Landgerichts Karlsruhe: Influencer handeln immer geschäftlich
       
       Pamela Reif darf nicht mehr zwischen bezahlten und unbezahlten Posts
       unterscheiden. Die Influencerin muss künftig alles als Werbung
       kennzeichnen.
       
   DIR Rollenbilder von Jugendlichen: „Mama legt die Wäsche gefaltet hin“
       
       GymnasiastInnen reden über Jungs bei der Hausarbeit, schwangere
       Führungskräfte und #MeToo. Die Aussagen sind sehr unterschiedlich.
       
   DIR Buch „Sexuell verfügbar“: Auf Onkels Schoß
       
       Das Bewusstsein für Genderungerechtigkeiten verändert sich. Unser Verhalten
       nicht. Die Journalistin Caroline Rosales über die Macht von Bildern.
       
   DIR Kommentar App zur Datenüberwachung: Geld gegen Daten
       
       Mittels App überwacht Facebook die Smartphone-Aktivitäten seiner
       NutzerInnen und zahlt dafür. Das zeigt, wie egal den Menschen ihre Daten
       sind.
       
   DIR Aufruf bei Instagram: Polizeilich gesucht: junge, schöne Frau
       
       Die Berliner Polizei fahndet nach einer jungen Frau. Ein Beamter hat sich
       in sie verguckt. Was im Film romantisch wirkt, ist im Alltag nur ekelhaft.
       
   DIR Zu Besuch beim Black Food Festival: Transhumanismus für Mensch Meier
       
       Es ist aktivkohlegefärbt, instagrammable und schmeckt gar nicht speziell:
       schwarzes Essen. Was sagt der Trend über unsere Gesellschaft aus?
       
   DIR Klimakritik in der #10YearChallenge: Hashtag lässt die Erde alt aussehen
       
       Es gibt einen neuen Netztrend. Neben der üblichen Selbstbeweihräucherung
       geht es dieses Mal aber auch um die Auswirkungen des Klimawandels.