# taz.de -- Nazi-Suche bei Hannover 96: Rechte Geister im Stadion
> Es gibt Gerüchte, dass sich rechte Fans bei Hannover 96 ausbreiten. Der
> Verein widerspricht. Die Kampagne „Hannover Rechtsaußen“ sammelt Belege.
IMG Bild: Darin verbergen sich alle möglichen Gesinnungen: Hannover-Fanblock.
HANNOVER taz | Die Gerüchte darüber, dass bei den Ultra-Gruppierungen von
Hannover 96 ein Rechtsruck stattfindet, gibt es schon seit Monaten.
Plötzlich hing die Fahne der Rising Boys Hannover (RBH) nicht mehr in der
Kurve und aus der Fanszene war zu hören, diese linken Ultras seien von
anderen mit Gewalt und Drohungen aus dem Stadion vertrieben worden. Doch
weil sich offiziell niemand äußert, waren diese Gerüchte nie hart zu
kriegen.
Am 22. Dezember, beim Heimspiel von Hannover 96 gegen Fortuna Düsseldorf,
gab es einen Vorfall, der die Vermutung unterfüttern könnte, rechte
Strömungen hätten an Einfluss gewonnen. Im Bereich der Nordkurve verteilten
antifaschistische Fans Flyer. Die Kampagne „Hannover Rechtsaußen“
kritisierte darin, dass man „vom Ideal einer ‚bunten Kurve‘ weit entfernt“
sei. „Im Gegenteil: Rechte bis extrem rechte Haltungen und Aktivitäten
werden von weiten Teilen der Szene geduldet und Andersdenkende
ausgeschlossen“, heißt es in dem Flyer.
Die Kampagne haben Einzelpersonen mit und ohne direkten Fußballbezug
gegründet, um den Einfluss linker Positionen in der Kurve wieder zu
vergrößern. Paula Schultze ist dabei. Ihren richtigen Namen will sie nicht
sagen. „Bei uns machen Leute mit, die jahrelang aktiv zu Spielen gefahren
sind sowie politische Gruppen aus dem antifaschistischen Spektrum.“
Die Probleme in der hannoverschen Fanszene seien kein Einzelphänomen. Auch
in anderen Kurven sei es in den vergangenen Jahren zu gewaltsamen
Konflikten zwischen rechten und linken Gruppen gekommen. „Die momentane
Situation in Hannover ist vergleichbar mit anderen Städten, in denen sich
die Szenen nach rechts entwickelten“, sagt Schultze und nennt das Beispiel
Borussia Dortmund.
## Die Kampagne nennt Klarnamen
In Hannover sammelt die Kampagne in einem [1][Blog] Belege dafür, dass sich
Ultra-Gruppen wie West Hannover nicht von Fans mit rechtsextremem
Hintergrund distanzierten. Die Kampagne nennt Klarnamen von Menschen, die
sie der Neonazi-Szene zuordnet und weist auf personelle Überschneidungen
zur aufgelösten, rechten Hooligan-Gruppe Royal Riot Hannover hin. Der
Rechtsruck in der Kurve sei schon seit 2010 beobachtbar.
Am 22. Dezember vergangenen Jahres seien die Flyer-Verteiler unvermittelt
und massiv von Personen aus der hannoverschen UItra-Szene attackiert und
geschlagen worden, heißt es in einer Stellungnahme der Kampagne. Die ersten
Angreifer seien Mitglieder von West Hannover gewesen. Dutzende Menschen
sollen an der Schlägerei beteiligt gewesen sein. Die Polizei verbreitete
später über Twitter, dass 35 Menschen in Gewahrsam genommen wurden und eine
Anzeige wegen Landfriedensbruchs bekommen haben.
Die Polizei rechnet diese 35 Personen der linken Szene zu und geht – anders
als die Kampagne – davon aus, dass die Gewalt von ihnen ausgegangen ist. 13
von ihnen hätten einen Zahnschutz dabei gehabt, wie ihn Boxer*innen tragen,
sagt ein Sprecher der Polizei. „Sie sollen willkürlich Personen der
hannoverschen Fanszene angegriffen haben“, sagt der Sprecher.
Die Kampagne kritisiert, dass die andere Gruppe nicht festgenommen wurde.
Die Polizei habe damit „aktiv ein antifaschistisches Engagement innerhalb
des Stadions“ verhindert und den rechten Fans Rückendeckung gegeben.
Das [2][Bündnis Hannovereint] aus unterschiedlichen Strömungen innerhalb
der Fanszene veröffentlichte ebenfalls ein Statement zu dem Vorfall. Dort
heißt es, die Flyer-Verteiler seien bekannte Gesichter „aus Kreisen der
‚Antifa‘“ und „linksextreme Vollidioten, die ihre Propaganda im Stadion
verbreiten wollen“.
In den Flyern würden „Personen der hannoverschen Fanszene öffentlich
diffamiert und bloßgestellt“ und ein „erlogenes rechtes Bild der Szene und
einzelner Gruppen konstruiert“. Dabei habe die Szene in der Vergangenheit
bereits „deutlich gemacht, dass das Niederachsenstadion kein Ort für
rechtes Auftreten ist“.
## Hannover immer schon pluralistisch
Aus der Ultra-Szene selbst ist zu hören, dass diese in Hannover schon immer
pluralistisch gewesen sei und verschiedene Meinungen und Strömungen
geduldet würden. Richtige Neonazis gebe es aber nicht, die würden
„rausgeprügelt“.
Von anderen Fans heißt es hingegen, die Gruppierungen bemühten sich darum,
dass die rechte Gesinnung ihrer Mitglieder nicht nach außen dringt. Eine
geschlossene, stramm rechte Gruppe gebe es zwar nicht, aber Einzelpersonen,
die geduldet würden.
„Dass der Einfluss rechter Fans gewachsen ist, können wir bei 96 nicht
bestätigen“, widerspricht hingegen Heiko Rehberg, der Sprecher von Hannover
96. Seit Jahren gebe es ein großes Engagement gegen rechts. „In der
Rückrunde werden wir ein Heimspiel dafür nutzen, deutlich zu machen, für
welche Werte Hannover 96 steht.“ Das Fanprojekt, in dem es einen
Arbeitskreis gegen Rassismus gibt, äußerte sich auf Anfrage der taz
hingegen nicht.
17 Jan 2019
## LINKS
DIR [1] https://hannoverrechtsaussen.noblogs.org/
DIR [2] http://hannovereint.de/
## AUTOREN
DIR André Zuschlag
DIR Andrea Maestro
## TAGS
DIR Hannover 96
DIR Fußballfans
DIR Fanszene
DIR Ultras
DIR Rechtstextreme
DIR Hannover 96
DIR Fußball
DIR Fußball-Bundesliga
DIR Fußball-Bundesliga
DIR Hannover 96
DIR Hannover 96
DIR Polizeigesetz
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Hannover 96 kabbelt sich mit Fans: Der Stromhäuschen-Battle
Fans und der Verein Hannover 96 kämpfen um das letzte Wort: Der eine malt,
der andere streicht drüber. Wieder mal geht es um Tradition und Zukunft.
DIR Hannover 96 nur noch zweitklassig: Ratlos vor den Trümmern
Hannover 96 ist am Samstag vorzeitig aus der 1. Fußball-Bundesliga
abgestiegen. Wie es weitergehen soll, ist ob der Querelen im Verein völlig
unklar.
DIR Abstiegskampf in der Bundesliga: 96 sendet Lebenszeichen
Hannover 96 hat gegen Mainz 05 gewonnen. Am Tabellenplatz ändert das
nichts, aber die Fans feiern, als wäre der Klassenerhalt geschafft.
DIR Kolumne Pressschlag: Alles bleibt, wie es ist
Wenn sich in der Bundesliga partout keine Veränderung andeutet, hat das
auch seine Vorteile. Sprechen wir also über Werder Bremen.
DIR Mitglied über Verhalten von Hannover 96: „Mangelnder Respekt“
Hannover 96 wird trotz Mitgliedervotum keine außerordentliche
Mitgliederversammlung abhalten. Die Mitglieder sind sauer.
DIR Erfolgreiche Klage gegen Hannover 96: Der unerwünschte Fan
Ein Fan klagt dagegen, dass Hannover 96 ihn aus dem Verein geworfen hat und
bekommt recht. Grund für den Ausschluss war eine angeblich geplante
Schlägerei.
DIR Anwalt über geplantes Polizeigesetz: „An den Fans ausprobiert“
Rechtsanwalt Andreas Hüttl sorgt sich darum, dass das neue niedersächsische
Polizeigesetz nicht nur Terroristen betrifft – sondern auch Fußballfans.