URI: 
       # taz.de -- 100 Jahre Frauenwahlrecht im Bundestag: Das Ende der Freiwilligkeit
       
       > Der Bundestag würdigt 100 Jahre Frauenwahlrecht. Die Abgeordneten dürfen
       > im Plenum feiern – das Präsidium musste davon erst überzeugt werden.
       
   IMG Bild: SPD-Abgeordnete vor der Feierstunde des Deutschen Bundestages zum 100. Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechtes
       
       Berlin taz | Weiße Blusen, weiße Blazer, weiße Shirts – im Bundestag sind
       am Donnerstagmorgen alle Sozialdemokratinnen in Weiß erschienen. Vor Beginn
       der Feierstunde zu 100 Jahren Frauenwahlrecht stehen sie redend im Plenum
       beisammen, auf der Regierungsbank leuchten die SPD-Frauen gut sichtbar. Sie
       wollen ein Zeichen setzen. Denn weiß waren auch die Blusen jener Frauen,
       die vor hundert Jahren erstmals in die Nationalversammlung gewählt wurden;
       auf historischen Fotos sieht man sie zwischen all den dunklen Anzügen ihrer
       ganz überwiegend männlichen Kollegen.
       
       Beim Festakt am Donnerstag ist [1][das Ungleichgewicht noch immer gut
       sichtbar]. Nicht einmal jedeR dritte Abgeordnete im Bundestag ist eine
       Frau. Auch im Jahr 2019 liegt das Geschlechterverhältnis erst bei zwei zu
       eins. In den Fraktionen sitzen die Frauen an diesem Tag aus gegebenem
       Anlass in den vorderen Reihen. Nur die AfD spart sich die Mühe, der
       Eindruck ist und bleibt trübe: von den 92 Abgeordneten sind dort gerade
       einmal zehn Frauen.
       
       Der flüchtige Eindruck von mangelnder Repräsentanz aber wird mit einem
       Blick auf die Besucherinnen-Tribünen wettgemacht. Denn da sind sie ja, all
       die Frauen, die das politische, gesellschaftliche, religiöse Leben in
       diesem Land vorantreiben und in den zurückliegenden Jahrzehnten
       vorangetrieben haben.
       
       Emma-Herausgeberin Alice Schwarzer sitzt in der ersten Reihe, neben sich
       die Rechtspolitikerin Lore-Maria Peschel-Gutzeit. Man sieht die Bloggerin
       Kübra Gümüsay und die Imamin Seyran Ates, die letzte
       Volkskammer-Präsidentin Sabine Bergmann-Pohl und die Theaterintendantin
       Shermin Langhoff.
       
       Dass sie hier sitzen, dass der Saal groß und der Rahmen würdig ist, ist das
       Ergebnis zäher Verhandlungen hinter den Kulissen. Das Präsidium habe im
       Vorfeld erst überzeugt werden müssen von der Wichtigkeit des Themas, geben
       verschiedene Quellen der taz gegenüber zu Protokoll. Bundestagspräsident
       Wolfgang Schäuble (CDU) habe den Festakt lieber unter ferner liefen in
       einem Verwaltungsgebäude statt im Plenum abhalten wollen.
       
       Die Festrednerin Rita Süssmuth wird in ihrer Rede noch auf dies unrühmliche
       Gehakel eingehen. Sie sei richtig froh, sagt die Bundestagspräsidentin
       a.D., dass es gelungen sei, diese Veranstaltung hier zu organisieren. „Man
       muss immer wissen, was hinter den Kulissen passiert.“
       
       ## Frauenpolitik als rein westdeutsche Geschichte
       
       Dafür, dass ihm die gleichberechtigte politische Teilhabe nicht unbedingt
       ein Herzensthema zu sein scheint, hält Wolfgang Schäuble dann aber doch
       eine artige Rede. „Dass aktive und passive Wahlrecht wurde den Frauen von
       den Männern gewährt – aber erstritten haben es sich die Frauen“, sagt der
       Bundestagspräsident. Dass sie „keine Verbündeten, auch nicht in den
       Parteien“ gehabt hätten, könnte als einlenkender Kommentar auf den Eklat im
       Vorfeld verstanden werden.
       
       Sowohl Schäuble als auch die frühere CDU-Frauenministerin Süssmuth machen
       jenen Denkfehler, der in diesem gerade beginnenden Landtagswahljahr wohl zu
       seinem Ende kommen wird: Sie betrachten und bewerten Frauenpolitik als rein
       westdeutsche Geschichte. Der Kampf um die Berufstätigkeit von Frauen, um
       körperliche und wirtschaftliche Selbstbestimmung, um politische Teilhabe –
       all dies erzählen sie, als sei Ostdeutschland 40 Jahre lang
       extraterrestrisches Gelände gewesen.
       
       Erst zum Ende ihrer Rede hin kommt Rita Süssmuth auf die Wiedervereinigung
       zu sprechen. „Heute ist für mich der Augenblick, erneut zu danken“, richtet
       sie sich an die ostdeutschen Frauen. „Wir sind mit großer Arroganz
       vorgegangen, wir wollten die Einheit schnell und haben bei weitem die
       Leistungen dieser Frauen unterschätzt.“
       
       ## Gleichstellung als Verfassungsauftrag
       
       Christine Bergmann, zur Jahrtausendwende Bundesfrauenministerin im
       rot-grünen Kabinett von Gerhard Schröder, wird noch deutlicher. „Ich
       brauchte keine Unterschrift meines Mannes zu meinem Arbeitsvertrag“, sagte
       die gebürtige Dresdnerin ironisch. Die Basis der Frauenpolitik in der DDR
       sei schlicht die Förderung von Erwerbsarbeit gewesen. „Das hatte natürlich
       ökonomische Gründe: der Staat brauchte Arbeitskräfte, die Familien das
       zweite Einkommen. Sie nicken mir zu, Sie kennen die Situation“, spricht sie
       die Kanzlerin direkt an.
       
       Entscheidend sei damals das Gefühl der Gleichwertigkeit gewesen. „Und ich
       kann sagen: Das war kein schlechtes Gefühl. Die schlechten Gefühle hatte
       ich bei anderen Themen.“ Nach 1990 habe sie in der Politik ausschließlich
       den „westdeutschen Blick“ auf Frauenpolitik vorgefunden, sagt Bergmann
       dann, die in diesem Jahr 80 Jahre alt wird. „Der ostdeutsche Blick ist ein
       anderer, er kommt aber nicht vor.“
       
       Schließlich wird sie konkret und fordert eine Gesetzesreform zur
       [2][Erhöhung des Frauenanteils im Parlament]. Das Warten müsse ein Ende
       haben. „Statt den Zustand zu beklagen, ist es an der Zeit, sich ernstlich
       mit einem Paritätsgesetz zu befassen.“ Das sei man schon den
       Vorkämpferinnen für das Frauenwahlrecht schuldig. Bei der Aufstellung der
       Wahllisten und der DirektkandidatInnen müsse den Parteien vorgeschrieben
       werden, Frauen und Männer in gleichem Maße zu berücksichtigen.
       
       Schließlich sei die Gleichstellung der Geschlechter Verfassungsauftrag.
       „Auch wenn uns die Diskussion um Gleichstellungsgesetze und Quoten
       reichlich nervt: Mit der Freiwilligkeit sind wir nicht weit gekommen.“ Nur
       wenige Meter vor ihr sitzt die Kanzlerin und nickt eifrig.
       
       17 Jan 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Mehr-Frauen-in-die-Parlamente/!5563473
   DIR [2] /Kommentar-Paritaetisches-Wahlrecht/!5563403
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauenwahlrecht
   DIR Bundestag
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Gerhard Schröder
   DIR Frauenpolitik
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Wahlrecht
   DIR Frauenwahlrecht
   DIR taz.leicht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Brief an Altkanzler Gerhard Schröder: Einfach mal die Klappe halten
       
       Unser Autor fand Gerhard Schröder früher klasse. Die Abqualifizierung von
       Andrea Nahles zeugt jedoch von Selbstglorifizierung und Sexismus.
       
   DIR Brandenburg will Wahllisten quotieren: Für ein bisschen mehr Gleichheit
       
       Brandenburg prescht voran und will ein Paritätsgesetz einführen. Die Gegner
       haben bereits erklärt, vor das Verfassungsgericht ziehen zu wollen.
       
   DIR Frauenwahlrecht in Deutschland: Der Fortschritt ist eine Schnecke
       
       100 Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechts wollen Frauen nicht noch
       weitere 100 Jahre auf Parität warten.
       
   DIR Kommentar Paritätisches Wahlrecht: Die Quadratur des Kreises
       
       Eine breite Initiative fordert ein Ende der Dominanz von Männern in der
       Politik. Dass das nach 100 Jahren nötig ist, zeigt: Frauen wird nichts
       geschenkt.
       
   DIR Kolumne Fremd und befremdlich: Unangebrachte Demut
       
       Ich freue mich nicht über das Frauenwahlrecht. Die, die sich darüber
       freuen, sind demütig. Und dazu bin ich nicht bereit.
       
   DIR Leichte Sprache | Kurz: 100 Jahre Frauen-Wahl-Recht
       
       Seit 100 Jahren haben Frauen das Wahl-Recht. Im Jahr 1919 konnten Frauen
       zum 1. Mal in Deutschland wählen.