URI: 
       # taz.de -- Kolumne Macht: Wer wirklich Macht hat
       
       > Für Annegret Kramp-Karrenbauer läuft's: tolle Fernsehbilder, gute Presse.
       > Genau das ist auch das Problem der CDU-Vorsitzenden.
       
   IMG Bild: Machtfrage: AKK (links) redet, Angela Merkel regiert
       
       Es war eine ziemlich gute Woche für Annegret Kramp-Karrenbauer. Schöne,
       [1][harmonische Fernsehbilder mit Markus Söder], die von einer neuen
       Innigkeit zwischen den Vorsitzenden der Schwesterparteien CDU und CSU
       zeugen sollen. Zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer war das Verhältnis
       ja nicht so nett.
       
       Dann noch ein Einzelauftritt bei „Maischberger“, über den wiederum andere
       Medien breit berichteten. Annegret Kramp-Karrenbauer war in den
       Schlagzeilen. Besser kann es für die CDU-Vorsitzende derzeit nicht laufen.
       
       Das ist allerdings genau ihr Problem: Besser kann es für sie nicht laufen.
       Annegret Kramp-Karrenbauer hat kaum eine andere Möglichkeit als
       Fensterreden zu halten. In mehrfacher Hinsicht ist sie in einer ausweglos
       erscheinenden Situation.
       
       Ohne Mandat im Bundestag oder das Amt einer Ministerpräsidentin verfügt die
       CDU-Vorsitzende weder über legislative noch über exekutive Macht. Sie hat
       kein Parlamentsmandat, kann also die Bühne des Bundestages nicht nutzen.
       Und sie kann schon gar nicht den Zeitpunkt beeinflussen, zu dem Angela
       Merkel großzügig die Kanzlerschaft in ihre Hände gibt.
       
       Sollte es denn überhaupt je dazu kommen. So ohnmächtig Annegret
       Kramp-Karrenbauer auch tatsächlich ist – für schlechte Wahlergebnisse wird
       sie dennoch in Mithaftung genommen werden. Man stelle sich vor, die AfD
       würde in Sachsen stärker als die CDU: Dann wäre die neue Vorsitzende
       vermutlich ganz schnell weg.
       
       Wer Friedrich Merz im Kampf um den CDU-Vorsitz für den besseren Kandidaten
       hielt, hat übrigens keinen Grund zur Schadenfreude. Der hätte genau
       dasselbe Problem.
       
       Es ist ja nicht so, als sei Annegret Kramp-Karrenbauer nicht kampfeslustig.
       Im Februar möchte sie Experten über Angela Merkels Migrationspolitik
       streiten lassen. Die Kanzlerin will bei dem so genannten Werkstattgespräch
       gar nicht erst anwesend sein. Kürzlich zündelte die CDU-Vorsitzende ein
       bisschen am Koalitionsvertrag. Sie möchte noch einmal in aller Ruhe über
       die geplante Abschaffung von „sachgrundlos befristeten“ Arbeitsverträgen
       diskutieren.
       
       Erinnern Sie sich an die Überschriften? „Schon wieder Krach in der
       Koalition“ und „Neue Krise im Regierungsbündnis“. Sie erinnern sich nicht?
       Kein Wunder. Es hat sie nicht gegeben. Wenn diejenigen, die derzeit über
       reale Macht verfügen, keine Lust haben, über ein Stöckchen zu springen, das
       ihnen die CDU-Vorsitzende hinhält, dann springen sie eben nicht. Sondern
       zucken mit den Achseln und gehen außen herum. Oder woanders hin.
       
       Hätte Ralph Brinkhaus, Fraktionsvorsitzender der Union, derlei gesagt: Hei,
       was für eine Balgerei! Chaos, Getümmel, Nachtsitzungen, Pressekonferenzen.
       Er verfügt nämlich über eine Hausmacht bei Abstimmungen, bei denen es
       wirklich um etwas geht. Bei Annegret Kramp-Karrenbauer hingegen verpufft
       jede Initiative, wenn niemand außer ihr gerade eine Konfrontation wünscht.
       
       Fällt das auf? Es fällt erstaunlich wenigen auf. Viele Medien befassen sich
       gar nicht erst mit der Frage, wer real über welche Macht verfügt. Ein
       süffiges Zitat reicht für die Meldung des Tages. Wenn daraus nichts folgt,
       dann verstärkt das den Eindruck, Politik werde überwiegend in Hinterzimmern
       gemacht. Das ist schädlich für das Ansehen der parlamentarischen
       Demokratie.
       
       So nett viele Klicks auch sind: Irgendwann müssen Medien prüfen, ob sie
       eigentlich ihre – vom Grundgesetz geschützte – Aufgabe im System
       hinreichend wahrnehmen. Im Hinblick auf reale Machtfragen scheint mir das
       derzeit nicht der Fall zu sein.
       
       2 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.tagesschau.de/inland/kramp-karrenbauer-soeder-105.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Gaus
       
       ## TAGS
       
   DIR CDU
   DIR Annegret Kramp-Karrenbauer
   DIR Bundesregierung
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Greta Thunberg
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR SPD
   DIR Merkel-Nachfolge
   DIR Annegret Kramp-Karrenbauer
   DIR Markus Söder
   DIR Nairobi
   DIR Ägypten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Macht: Nehmt Greta Thunberg ernst
       
       Die Klimaaktivistin aus Schweden hat mit Friday-for-Future etwas auf die
       Beine gestellt. Mit der Verehrung sollte man es nicht übertreiben.
       
   DIR Kolumne Macht: Telegramm nach Teheran
       
       Mit Lichterketten macht man keine Außenpolitik: Es ist von Amts wegen
       richtig, dass Präsident Steinmeier dem Regime in Teheran gratuliert hat.
       
   DIR Kolumne Macht: Ich bin eine Erbin
       
       Endlich löst sich die SPD vom Neoliberalismus der Schröder-Jahre. Aber eine
       Grundrente für alle geht dann doch zu weit.
       
   DIR Kommentar AKK und Flüchtlingspolitik: Madame Gnadenlos
       
       Unter der neuen Chefin rückt die CDU nach rechts. Dass die Partei das Thema
       Grenzschließungen forciert, ist nur noch tiefenpsychologisch zu erklären.
       
   DIR Diskussion über Geflüchteten-Politik: CDU in der Werkstatt
       
       Am Wochenende blickt die Partei auf ihre Migrationspolitik. Mitreden sollen
       dabei fast ausschließlich Männer.
       
   DIR Kommentar Söder nach CSU-Parteitag: Sündenbock entlaufen
       
       Hinter den Verfehlungen des Horst Seehofer kann sich Markus Söder nun nicht
       mehr verstecken. Er ist jetzt auf allen Ebenen für die CSU zuständig.
       
   DIR Kolumne Macht: In aller Unschuld
       
       Die „New York Times“ veröffentlicht ein Foto von den Opfern der jüngsten
       Terrorattacke in Nairobi. Ist das geschmacklos? Oder notwendig?
       
   DIR Kolumne Macht: Sehnsucht nach Ordnung
       
       Kaum jemand interessiert sich für Ägypten. Die westliche Welt scheint sich
       darauf verständigt zu haben, dass der Araber nicht reif ist für die
       Demokratie.