URI: 
       # taz.de -- Die Politik von Johannes Kahrs: Herrscher über Hamburgs Mitte
       
       > Er ist Burschenschaftler und Kämpfer für die Homo-Ehe: Der unscheinbare
       > SPD-Genosse Johannes Kahrs ist einer der mächtigsten Politiker
       > Deutschlands.
       
   IMG Bild: Mann mit besten Verbindungen: Johannes Kahrs (rechts) 2015 auf der traditionellen Spargelfahrt des Seeheimer Kreises
       
       Hamburg taz | [1][Ich krieg dich, du Schlampe!“] Der anonyme Anrufer, der
       nachts die 22-jährige Hamburger Juso-Vorständlerin Silke Dose terrorisiert,
       verfügt offenkundig über einen bescheidenen Wortschatz. Manchmal schweigt
       er nur oder legt gleich auf. Die Polizei legt eine Fangschaltung und
       erwischt: Johannes Kahrs, damals 28 und Gegner von Dose im Juso-Vorstand.
       Kahrs versichert damals, den Satz nicht gesagt zu haben, er habe mit den
       Anrufen nur Doses Wohnsitz überprüfen wollen.
       
       24 Jahre später, inzwischen ist Kahrs zum einflussreichen
       Bundestagsabgeordneten und Sprecher des rechten Seeheimer Kreises der SPD
       aufgestiegen, unternimmt er eine Busfahrt mit 145 Schülerinnen und Schülern
       nach Berlin. [2][„Schlampe halt“], twittert er von dort zu einem Selfie, in
       dessen Hintergrund sich eine blonde Schülerin gedrängt hat. Später wird
       Kahrs versichern, die Bemerkung habe nicht der Schülerin, sondern [3][dem
       Mitarbeiter gegolten], der das Selfie gemacht hatte.
       
       Geschadet haben Kahrs beide Fälle nicht im Geringsten: Das Strafverfahren
       für seinen Anruf bei Dose im Jahr 1992 wurde gegen eine Geldstrafe von
       gerade mal 800 DM eingestellt – ein Erfolg auch seines damaligen
       Strafverteidigers Ole von Beust. Der Aufruf von 50 Hamburger
       SozialdemokratInnen im August 1992, er solle von allen politischen Ämtern
       zurücktreten, blieb ohne Folgen. Und auch der „Schlampen“-Shitstorm vom
       September 2016 verebbte bald.
       
       Dennoch stehen diese Vorfälle für das zentrale Erfolgsgeheimnis des heute
       55-jährigen Sozialdemokraten, der gern kleinkarierte Krawatten und in der
       unteren Gesichtshälfte einen blonden Fünftagebart trägt: Als es den Begriff
       noch gar nicht gab, war Social Media die Machete, mit der er sich den Weg
       durchs politische Unterholz seiner Partei in Hamburg und Berlin zur Macht
       und Sonne bahnte.
       
       ## Mehr Tweets als Trump
       
       Tatsächlich liegt Kahrs mit seinen 103.200 Tweets weit vor Trumps 40.400
       (Stand: 31. Januar 2019). Er tobt durch Instagram und Facebook, folgt
       selbst 4.100 Zwitscherern, der Egomane Trump nur 45. Bei den Followern aber
       sind Kahrs 20.500 nur ein müder Abklatsch der 57,9 Millionen des großen
       Donald.
       
       Den Oberst der Reserve mit [4][guten Kontakten zur Rüstungsindustrie]
       dürfte das nicht stören. Er gehört zur der eigentümlichen Spezies Hamburger
       Sozialdemokraten, die nicht nach öffentlichen Ämtern im Vordergrund
       drängen, ihre Macht stattdessen in relativer Stille exekutieren und
       genießen.
       
       Kahrs Erfolgsgeheimnis sind soziale Netzwerke aus persönlichen Kontakten
       und Abhängigkeiten. Er beherrscht die Klaviatur der Hinterzimmer ebenso wie
       die der Kaffeefahrten mit Senioren zum Reichstag nach Berlin, er fühlt sich
       beim Treffen mit deutschen Burschenschaftlern genauso wohl wie beim
       Verteilen von Kulturgeschenken, so etwa, als er im Bund 130 Millionen Euro
       für den Bau eines Deutschen Hafenmuseums in Hamburg locker machte.
       
       ## Wo die Kahrsianer wohnen
       
       Der Clan der Kahrsianer hat sein Epizentrum im Hamburger SPD-Bezirk Mitte,
       den Genosse Johannes seit Jahrzehnten kontrolliert. Sein Aufstieg begann in
       den 1990ern unter den Fittichen des strammen Hamburger SPD-Rechtsauslegers
       Eugen Wagner. Der Bausenator und Kreisfürst von Mitte sah in Kahrs schon
       früh seinen würdigen Nachfolger und verschaffte ihm einen gut dotierten Job
       beim städtischen Wohnungsbauunternehmen Saga.
       
       Wagner, den der frühere SPD-Bürgermeister Henning Voscherau einst gegenüber
       der taz als „unsere Waffe gegen DVU und Republikaner“ bezeichnete, verfügte
       nicht nur über Dossiers mit schmutzigem Material über seine wichtigsten
       politischen Freunde und Feinde, er bediente auch wie seine großen Vorbilder
       Franz-Josef Strauß und Helmut Kohl das Klientel‑System der bundesdeutschen
       Parteiendemokratie mit hoher Professionalität.
       
       Kahrs hat dieses System als [5][„System Johannes Kahrs“] (FAZ)
       perfektioniert und modernisiert. Um es besser zu verstehen, hilft ein Blick
       auf seine Widersprüchlichkeit und Vielschichtigkeit: Während er Merkel
       vorwirft, die AfD hochgebracht zu haben, und in der Einwanderungspolitik
       einen wirtschaftsfeindlichen und reaktionären Kurs verfolgt, hat er als
       Schwuso-Chef und heute als Beauftragter der SPD für Schwule und Lesben
       einen wichtigen politischen Beitrag zur Gleichberechtigung geleistet. Im
       September 2018 [6][heiratete er seinen Lebensgefährten Christoph Rohde] in
       einem Festgottesdienst der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen. Trauzeuge
       war, wie sollte es anders sein, ein Gefolgsmann: Falko Droßmann,
       Bezirksamtsleiter von Hamburg-Mitte.
       
       ## Wutrede gegen die AfD
       
       Ähnlich widersprüchlich ist sein politischer Kampf für und gegen rechts:
       Als er am 13. September 2018 im Deutschen Bundestag die AfD in einer
       Wutrede wüst beschimpfte, verließ die AfD‑Fraktion den Plenarsaal.
       Andererseits hatte der bekennende Burschenschaftler des evangelischen
       Wingolfbundes kein Problem, im November 2015 vor dem von rechtsradikalen
       Gruppierungen durchsetzten „Festkommers“ aller Hamburger Burschenschaften
       die Festrede zu halten. Sein Thema: „Zuwanderung – Deutschlands Grenze
       erreicht?“ Der Festkommers anno 2015 war dem „Eisernen Kanzler“ Otto von
       Bismarck geweiht, der mit seinen berüchtigten Sozialistengesetzen Kahrs’
       politische Vorfahren verfolgte.
       
       Ob er im p[7][olitischen Beirat der Rockwool-Beteiligungs GmbH] sitzt –
       Rockwool ist der weltweit größte Hersteller von Steinwolle und damit ein
       wichtiger Player beim Geschäft mit der Wärmedämmung – oder mit
       treusorgendem Augenaufschlag verbal für den deutschen Rentner in die Bütt
       steigt: Eine einheitliche, konsistente politische Agenda ist bei Johannes
       Kahrs nicht zu erkennen. Er steht für ein seltsames Gebräu aus
       althergebrachter sozialdemokratischer Kleine-Leute-Romantik,
       Schwulen-und-Lesben-Vorkämpfertum, plattem Wirtschafts- und
       Rüstungslobbyismus, garniert mit Frauen-, Merkel- und
       Intellektuellen-Feindlichkeit.
       
       Der entscheidende Durchbruch gelang Kahrs im Februar 1998 bei der
       Kandidatenaufstellung für den Hamburger Bundestagswahlkreis 12, und wie ihm
       das gelang, ist auch lehrreich: Nicht zuletzt durch einen vorherigen
       Masseneintritt neuer Mitglieder zwang er den renommierten
       SPD-Intellektuellen und Bundestagsabgeordneten Freimut Duve, der diesen
       Wahlkreis 18 Jahre lang vertreten hatte, zum Rückzug. Kahrs hatte mit Hilfe
       der Neueintritte die Mehrheit der Wahlkreisdelegierten zu seinen Gunsten
       verändert.
       
       ## Fundament seiner Macht
       
       Gipfel der Vorwürfe von Kahrs an den bisherigen Abgeordneten: Duve hätte
       keine Nähe zu seinen Genossen im Wahlkreis, er würde auf
       Parteiveranstaltungen „Ortsvereinsvorsitzende nicht erkennen“. Die
       Nominierung zum sicheren SPD-Wahlkreismandat Hamburg-Mitte erreichte Kahrs
       im ersten Wahlgang.
       
       Mit der Eroberung des Bundestagsmandats im selben Jahr, der Übernahme der
       Position des Kreisvorsitzenden der SPD in Hamburg-Mitte im Jahr 2002 sowie
       dem Aufstieg zu einem der drei Sprecher des „Seeheimer Kreises“ im Jahr
       2004 hatte Kahrs das Fundament seiner Macht zementiert. Er krönte seine
       Position 2014 mit der Übernahme des Postens des haushaltspolitischen
       Sprechers der SPD-Fraktion im Bundestag.
       
       Seine politische Agenda ist dabei ebenso klar wie nichtssagend: Wenn rechte
       Sozialdemokraten regieren, ist das gut. Für mich. Für meine Partei. Für die
       Schwulen. Und für Deutschland. Und linke Sozialdemokraten gehören bekämpft.
       
       Auch wenn die Positionen, die Kahrs bekleidet, eher nach biederem Mittelmaß
       klingen als nach „einem der mächtigsten Strippenzieher der deutschen
       Politik“ oder nach einem „House of Kahrs“, wie die Zeit 2015 titelte: Kahrs
       ist mächtig. Gerade die äußere Unscheinbarkeit seiner offiziellen
       Funktionen verschafft ihm maximalen Einfluss – in der Hamburger Politik, in
       der SPD und bei der Ausgabenpolitik des Bundes. Ob er konservative
       Eckpfeiler der SPD in der Flüchtlingspolitik zementiert oder sich in die
       kleinsten Entscheidungen der Hamburger Bezirkspolitik einmischt – seine
       Wirkungsmacht ist kaum zu unterschätzen.
       
       ## Den Gefolgsmann durchgesetzt
       
       Zuletzt zeigte sich das vor einem Jahr. Nach der Umbildung des Hamburger
       Senats, ausgelöst durch den Aufstieg von Bürgermeister Olaf Scholz zum
       Vizekanzler und Bundesfinanzminister, setzte Kahrs seinen Gefolgsmann Dirk
       Kienscherf als neuen SPD-Fraktionvorsitzenden in der Hamburger Bürgerschaft
       durch – gegen Scholz’ Favoriten, den Parteilinken Milan Pein.
       
       Damit nahm Kahrs späte Rache: Als die am Boden liegende Hamburger SPD 2009
       Olaf Scholz als Retter rief, wollte Kahrs seine Zustimmung an Bedingungen
       knüpfen. Scholz aber verlangte intern seine einstimmige Nominierung zum
       Parteichef: Kahrs musste klein beigeben, denn schon eine einzige
       Nein-Stimme hätte die damalige Krise der Hamburger SPD verschärft – und
       alle in der Partei hätten gewusst, wessen Schuld das gewesen wäre.
       
       Dennoch beginnt Kahrs’ Stern zu sinken. Schon sein Trauzeuge Falko Droßmann
       steht als moderner, ergebnisorientierter und furchtloser Bezirksamtsleiter
       für ein ganz anderes Politikmodell. Zwar wird in Hamburg bei seltsamen
       politischen Entscheidungen noch immer mit gesenkter Stimme nicht nur von
       Sozis geflüstert: „Kahrs?!“, zwar werden etwa die Flüchtlings-, Rüstungs-
       und Baupolitik oder die SPD-Politik von ihm maßgeblich begleitet, zwar ist
       es unverändert gefährlich, sich Kahrs zum politischen Feind zu machen: Doch
       der größte Feind des Königs der Hintenrumbänkler ist er selbst.
       
       ## Totengräber der SPD
       
       Politiker wie Kahrs sind die Totengräber der guten alten Tante SPD. Sie
       stehen für gewachsene Politikverdrossenheit, für die fehlende Antwort auf
       die Frage, wofür man die SPD noch braucht, und für den Aufstieg der AfD.
       Das „System Kahrs“, bei dem es nur noch um Macht und Posten geht, ist
       hochgefährlich für die Demokratie in Deutschland und ganz besonders für
       seine eigene Partei.
       
       Denn es ist nicht mehr ausgeschlossen, dass bei der Bezirkswahl im Mai 2019
       in Hamburg-Mitte [8][die Grünen die SPD überholen] und dass am 23. Februar
       2020 in Hamburg die Grüne Katharina Fegebank zur Ersten Bürgermeisterin
       gewählt wird.
       
       Ob dann im 112.211. Tweet wieder das Wort „Schlampe“ fällt?
       
       3 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.mopo.de/-opfer-des-spd-politikers-kahrs-fordert--waehlt-cdu---eine-frau-schlaegt-zurueck--18858900
   DIR [2] https://www.queer.de/detail.php?article_id=27063
   DIR [3] https://www.stern.de/politik/deutschland/johannes-kahrs--spd-politiker-bezeichnet-schuelerin-als-schlampe-7061876.html
   DIR [4] https://lobbypedia.de/wiki/Johannes_Kahrs
   DIR [5] https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/spd-hamburg-das-system-johannes-kahrs-1783135-p2.html
   DIR [6] https://www.mopo.de/hamburg/spd-mann-kahrs-und-sein-christoph-jawort-zur--silberhochzeit--31370318
   DIR [7] https://docplayer.org/105426437-Potentielle-interessenkonflikte-von-bundestagsabgeordneten-in-der-18-legislaturperiode-liste-2-vorsitz-ausschuss-und-stellvertreter-sowie-obleute.html
   DIR [8] https://www.welt.de/regionales/hamburg/article186696562/Forsa-Umfrage-Gruene-sitzen-der-SPD-dicht-im-Nacken.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Florian Marten
       
       ## TAGS
       
   DIR Politik
   DIR SPD Hamburg
   DIR SPD
   DIR Queer
   DIR SPD Hamburg
   DIR SPD Hamburg
   DIR Olaf Scholz
   DIR Kanzlerkandidatur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 25 Jahre Lesben und Schwule in der Union: Subversive am richtigen Ort
       
       Der Verband LSU von CDU und CSU feiert Geburtstag. Er hat dazu beigetragen,
       dass queere Menschen in bürgerlichen Milieus akzeptiert werden.
       
   DIR Neuer Chef der Hamburger SPD-Fraktion: Glanzlos zum Vorsitz
       
       Dirk Kienscherf ist neuer Fraktionsvorsitzender der SPD in der Bürgerschaft
       – mit magerem Ergebnis.
       
   DIR Wer wird neuer Fraktionsvorsitzender?: Es brodelt in der Hamburger SPD
       
       Die SPD-Bürgerschaftsfraktion ist weiterhin führungslos. Am Montag steht
       nun eine Kampfkandidatur rechts gegen links bevor.
       
   DIR Hamburgs SPD: Streit um Fraktionschef: Fröhliches Flügelschlagen
       
       Kaum ist Olaf Scholz weg, geht es schon wieder los: Die SPD in Hamburg
       sucht nach einem neuen Fraktionschef – und die alten Hahnenkämpfe beginnen
       von neuem.
       
   DIR Olaf Scholz' Karriere: In Hamburg ein Heiliger
       
       Der SPD-Oberbürgermeister soll in der GroKo Vizekanzler und Finanzminister
       werden. Ein lang geplanter Schritt auf dem Weg ins Kanzleramt.