URI: 
       # taz.de -- Kolumne Liebeserklärung: Linkspartei hofiert US-Botschafter
       
       > Sonderlich beliebt ist der US-Botschafter Richard Grenell in Deutschland
       > nicht. Beim Neujahrsempfang der Linkspartei wurde er jedoch hofiert.
       
   IMG Bild: Richard Grenell wird von unerwarteter Seite umzingelt und hofiert: ausnahmsweise mal von links
       
       Richard Grenell, seit Mai Donald Trumps Mann in Berlin, hat seit
       Amtsantritt nicht sonderlich viel getan, um das [1][lädierte Image seines
       Präsidenten hierzulande] aufzupolieren. Im Gegenteil. Mal fordert er
       deutsche Unternehmen auf, ihre Iran-Aktivitäten zurückzufahren, dann droht
       er Firmen, die sich an der russischen Gaspipeline Nord Stream 2 beteiligen,
       oder er erklärt den ultrarechten Breitbart News, [2][er wolle „andere
       konservative Kräfte in Europa“ stärken]. Dem Spiegel zufolge ist es
       mittlerweile recht einsam um den US-äh-Diplomaten geworden: Viele Türen
       hätten sich verschlossen, links von CSU und AfD wollten viele nicht mit ihm
       gesehen werden.
       
       Die Frage, wer Grenell eigentlich noch empfängt, wurde vergangenen Montag
       beantwortet. Die Linkspartei im Bundestag hatte zum Jahresauftakt in ein
       Stadtbad im in die Jahre gekommenen Szenebezirk Prenzlauer Berg geladen.
       Und wer stand da vor der Bühne und umzingelt von Linken: Genau!
       
       Von Berührungsängsten keine Spur. Grenell parlierte mit Außenpolitiker
       Stefan Liebich, Fraktionsvize Sevim Dağdelen hatte sich mit dem „Ami“ zum
       Tanz verabredet, und immer wieder wollten Genossen ein Foto aus der Nähe
       machen. Entsprechend herzlich auch [3][der Dank Grenells auf Twitter]:
       „Thanks to @dieLinke for the invitation and the GREAT music.“
       
       Die Einladung stand nur scheinbar im Widerspruch zum offiziellen Programm
       der Linken, die „Solidarität mit Venezuela“ fordern, die den US-gesteuerten
       „Putschversuch“ verurteilen, die zum „Dialog mit Russland statt Kalter
       Krieg“ aufrufen. Nein, der Linken geht es ja auch darum, die Nato
       aufzulösen und durch ein „System kollektiver Sicherheit unter Einbeziehung
       Russlands“ zu ersetzen.
       
       Und da treffen sich Linke und Trump respektive Grenell. Auch Trump ist kein
       großer Freund der Nato, hatte sie mal als obsolet bezeichnet. Auf ihrem
       Neujahrsempfang hat die Linke also gleich eine konkrete diplomatische
       Alternative in die Wege geleitet: Eingeladen waren nämlich auch der
       russische Botschafter in Berlin Sergei Netschajew und – wohl als
       potenzieller Vermittler – der schwedische. Beide hielten sich diskret im
       Hintergrund beziehungsweise wurden von der Linken nicht weiter hofiert.
       
       1 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Beziehungen-Deutschland-USA/!5546887
   DIR [2] /Breitbart-Interview-des-US-Botschafters/!5510399
   DIR [3] https://twitter.com/RichardGrenell/status/1089971632989499394
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Lehmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Richard Grenell
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Die Linke
   DIR Richard Grenell
   DIR Christopher Street Day (CSD)
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR INF-Vertrag
   DIR Richard Grenell
   DIR Christopher Street Day (CSD)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Richard Grenell wird US-Geheimdienstchef: Trumps Traumuntergebener
       
       Grenell ist ein Loyalist, genau der Typ Führungskraft, den Trump sich
       wünscht. Dass dabei US-deutscher Beziehungen kaputt gehen? Na, so what!
       
   DIR Rechtsruck in der Schwulenbewegung: Flagge zeigen
       
       Die Berliner Pride Week gibt Anlass zu einer kritischen Betrachtung
       schwuler Politik und ihrer Posen.
       
   DIR Linkspartei will EU-freundlicher werden: Die Linke streicht drei böse Worte
       
       Der Vorstand schwächt EU-Kritik im Wahlprogramm ab. Nun will die Partei
       vielleicht sogar etwas Positives über die EU sagen. Gysi und andere legen
       vor.
       
   DIR Stefan Liebich zur Rüstungskontrolle: „Maas hätte mehr machen können“
       
       Die USA kündigen den INF-Vertrag über die Kontrolle von
       Mittelstreckenraketen auf. Linken-Außenpolitiker Liebich kritisiert die
       Rolle Deutschlands.
       
   DIR USA und Nord Stream 2: Grenell droht deutschen Firmen
       
       Nach Medien-Informationen wiederholt der US-Botschafter in Deutschland,
       Richard Grenell, seine Drohungen. Nord Stream 2 gefährde die Sicherheit.
       
   DIR Der Berliner CSD, ein Foto und die Folgen: Zu nah am US-Botschafter
       
       Der Geschäftsführer der Magnus-Hirschfeld-Stiftung ließ sich mit dem
       Trump-freundlichen US-Botschafter ablichten. Nun gibt’s Ärger.