URI: 
       # taz.de -- Kolumne Pflanzen essen: Wir sollten unsere Kämpfe gut wählen
       
       > Einen kleinen veganen Shitstorm hat Sarah Wiener für ihre Kritik an
       > Mandelmilch bekommen. Unsere Kolumnistin stimmt das traurig.
       
   IMG Bild: Man kann ihr ruhig mal zuhören: Sarah Wiener
       
       Mandelmilch schmeckt nicht jedem. „Leider enthält industriell hergestellte
       Mandelmilch nur ca. 2 % Mandeln, dafür aber Stabilisatoren und Emulgatoren,
       damit sich Wasser und Fett nicht trennen. Außerdem ist sie häufig mit
       Zucker angereichert und ultrahocherhitzt“, schrieb meine
       taz-Kolumnistenkollegin Sarah Wiener [1][kürzlich auf Facebook] über das
       Problem des Fertigprodukts. Was darauf folgte, waren viele fiese Kommentare
       von Veganer*innen, die ich an dieser Stelle nicht wiederholen will.
       
       Diesen Shitstorm fand ich really shit. Warum? Das hängt eng mit dem
       zusammen, [2][was mich dazu motiviert, vegan zu leben]: 1. Ich bin für
       Tierschutz genau wie für Menschenschutz. Wo Tiere schlecht behandelt
       werden, ergeht es meist auch den Menschen nicht gut. 2. Ich bin für
       Umweltschutz. Durch den Verzicht auf Tierprodukte trage ich meinen Teil
       dazu bei. 3. Ich bin für Gesundheit. Der bewusste und informierte vegane
       Lebensstil hat mein Leben körperlich wie seelisch tiefgehend positiv
       verändert. Und genau deshalb ging es mir nahe, als ich einige der
       Kommentare las.
       
       1. Empathie: So eklig mit einem Mitmenschen umzugehen, ist nicht okay. Nur
       weil Sarah Wiener keine Veganerin ist, heißt das nicht, dass sie keinen
       guten Punkt hat. Jemanden von vornherein niederzumachen, nur weil er nicht
       für das gleiche Team spielt, ist [3][Modus Operandi der Trolle und Trumps
       dieser Welt].
       
       2. Nachhaltigkeit: Massenproduzierte Mandelmilch ist in der Tat meist nicht
       nachhaltig – das wurde auch in dem Artikel dargestellt, den Sarah Wiener zu
       ihrem Facebook-Post verlinkt hatte. Der Mandelanbau verbraucht
       beispielsweise in Kalifornien, wo ich lebe, extrem viel Wasser, ich kann
       die Folgen täglich sehen. Das ist weder gut für die Umwelt noch für die
       Tiere.
       
       3. Gesundheit: Industrielle Fertigprodukte sind oft nicht gesund. Genauso
       wenig wie im Übrigen Kuhmilch.
       
       Weder in Sarah Wieners Post selbst noch im von ihr verlinkten Artikel wurde
       Pflanzenmilch an sich verteufelt und Kuhmilch gehypet. Im Gegenteil: Als
       derzeit nachhaltigste Milch nennt der Text Hafermilch.
       
       Ich finde es klasse, dass viele von uns Veganer*innen mit Leidenschaft und,
       wenn es passt, auch mit Kampfeslust dabei sind. Und es ist gut, dass wir
       dank Social Media schnell reagieren und große Aufmerksamkeit generieren
       können. Doch wir sollten unsere Kämpfe bewusst wählen, sonst kommen wir
       schnell verkrampft rüber. Und reißen dort Brücken ein, wo wir sie besser
       bauen sollten.
       
       Ich jedenfalls lade Sarah Wiener ganz herzlich zum veganen Dinner ein, um
       uns mal auszutauschen. Die Hafermilch bringe ich mit.
       
       23 Jan 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.facebook.com/sarahwienerofficial/posts/1862818190495295
   DIR [2] /Kolumne-Pflanzen-essen/!5551999
   DIR [3] /Kolumne-Pflanzen-essen/!5479504
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ariane Sommer
       
       ## TAGS
       
   DIR Pflanzen essen
   DIR Veganismus
   DIR Milch
   DIR Shitstorm
   DIR Hafermilch
   DIR Kolumne Die Zutat
   DIR Pflanzen essen
   DIR Pflanzen essen
   DIR Pflanzen essen
   DIR Sarah Wiener
   DIR Tierschutz
   DIR Pflanzen essen
   DIR Pflanzen essen
   DIR Pflanzen essen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Trendgetränk Hafermilch: Schäumt, schmeckt und schont
       
       Kuhmilch? Von vorgestern! Jetzt gießt man eine Emulsion aus Wasser und
       Haferflocken in den Kaffee. Ein Plädoyer mit einfachem Rezept.
       
   DIR Gutes aus dem Garten: Salbei säen und nicht sterben
       
       Salbei? Klingt nach Hustenbonbon. Stimmt, aber er kann noch viel mehr,
       erklärt Spitzenköchin Sarah Wiener in ihrer Ode an das Würz- und Heilkraut.
       
   DIR Kolumne Pflanzen essen: Biohacker? Sie, ich, wir alle!
       
       Unsere Autorin optimiert gern biochemische Prozesse ihres Körpers. Von
       veganer Ernährung über Neurofeedback bis zur Kältekammer.
       
   DIR Kolumne Pflanzen essen: Kein Fisch? Kein Problem!
       
       Thunfisch aß unsere Kolumnistin früher mehrmals die Woche. Heute freut sie
       sich über ein schwermetallfreies Leben und ihren „Gutes-Thun-Salat“.
       
   DIR Kolumne Pflanzen essen: Vegan goes White House!
       
       Wer gewinnt Wrestlingtitel, durchquert die Atacama-Wüste im Rekordtempo und
       fordert Donald Trump heraus? Veganer selbstverständlich!
       
   DIR Sarah Wiener kandidiert bei EU-Wahl: Von der Starköchin zur Politikerin
       
       Wiener soll mit ihrer Prominenz Österreichs Grünen Stimmen bringen. In
       Brüssel will sie auch für eine nachhaltige Agrarpolitik kämpfen.
       
   DIR Drei Jahrzehnte kostenlos zu Beyoncé: Vegan wie die Queen
       
       Sängerin Beyoncé und ihr Mann Jay-Z verlosen kostenlosen Einritt zu ihren
       Konzerten – 30 Jahre lang. Aber nur an Leute, die vegan sind.
       
   DIR Kolumne Pflanzen essen: Knabbern an Einhörnern
       
       Im US-Südstaat South Carolina sind Veganer*innen so rar wie seltene
       Fabeltiere. Wer dort zu Besuch ist, muss mit Fragen rechnen.
       
   DIR Kolumne Pflanzen essen: Sind wir blöde Besseresser?
       
       Diesen Vorwurf hört man oft: Wer vegan lebt, will sich als etwas
       Korrekteres, Reineres, Edleres inszenieren. Dabei gibt es andere gute
       Gründe.
       
   DIR Kolumne Pflanzen essen: Fleisches Ende ist nahe
       
       Die Fleischersatz-Firma „Beyond Meat“ geht an die Börse, in England gibt es
       „Vish“ & Chips: Ein Überblick über aktuelle Trends des veganen Lifestyles.