URI: 
       # taz.de -- Katar ist Asienmeister: Das Freispiel von Abu Dhabi
       
       > Auf die Politisierung des Fußballs findet Team Katar keine schlechte
       > Antwort: Das Emirat gewinnt gegen Japan das Finale des Asien-Cups.
       
   IMG Bild: Karim Boudiaf (l.) und Kapitän Hasan Al Haydos (M.) mit dem Asien-Cup
       
       Nach dem Sieg ihrer Mannschaft stiegen viele Katarer in ihre Geländewagen
       und hielten die weinrot-weiße Fahne aus dem Fenster. Es war, soweit man
       weiß, der erste größere fußballbedingte Autokorso des Landes. Die
       Nationalmannschaft fuhr auf einem Bus durch Doha und winkte vom
       Panoramadeck den Fans zu, Anhängern, die ihr Team endlich live zu Gesicht
       bekamen.
       
       Nach einem umfassenden Boykott Katars durch die arabischen Nachbarn
       Saudi-Arabien, Bahrain, Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate
       (VAE) waren auch die katarischen Fans vom Turnier ausgesperrt, sie durften
       nicht in die Emirate einreisen, weswegen ein paar Katar-Freunde aus Kuwait
       und dem Oman den Part der Jubelnden übernahmen. Auch am Freitagnachmittag,
       als Katar zum ersten Mal den Asien-Cup gewann, 3:1 gegen Japan, machten sie
       tapfer ihren Job auf den Rängen.
       
       Teilweise verlief der Asien-Cup skurril für den beargwöhnten späteren
       Sieger: Saoud al-Mohannadi, Vizepräsident des katarischen Fußballverbandes,
       hatte Schwierigkeiten bei der Einreise in die Emirate; im Vorrundenspiel
       gegen Nordkorea (6:0) verloren sich gerade mal 452 zahlende Zuschauer im
       Stadion; nach dem 4:0 von Katar gegen den Erzrivalen VAE im Halbfinale
       (4:0) wurden einige Spieler Katars mit Schuhen beworfen – in der arabischen
       Welt ein Zeichen größter Verachtung.
       
       Damit nicht genug: Der Fußballverband der Vereinigten Arabischen Emirate
       reichte vor dem Finale in Abu Dhabi einen Protest beim asiatischen
       Fußballverband ein. Der Vorwurf: Katar, Nummer 93 der Weltrangliste, setze
       die ganze Zeit Kicker ein, die nicht spielberechtigt seien.
       
       Im Fokus standen der mit neun Treffern beste Torschütze des Turniers,
       Almoez Ali, sowie Bassam al-Rawi. Sie sind nicht in Katar geboren, sondern
       der eine im Sudan und der andere im Irak. Der Protest, der ohnehin nur eine
       Schikane der Gastgeber zu sein schien, wurde abgeschmettert. Beide
       Fußballspieler sind Absolventen der Aspire Training Academy, einer
       Talentschmiede, die von den Katarern mit großem Aufwand und viel Geld seit
       Jahren betrieben wird. In ihr reifen nicht nur eingebürgerte Talente,
       sondern zunehmend auch Eigengewächse wie der Hochsprung-Weltmeister Mutaz
       Essa Barschim, der in Doha geboren ist.
       
       Die Ausrichtung ist klar: Katar möchte ein Global Player in
       Sportangelegenheiten werden. Im Grunde ist es das gasreiche Land am
       Persischen Golf ja längst. Im Jahresrhythmus veranstaltet es
       Sportgroßevents. Und 2022 möchte Katar seine sportive Meisterprüfung
       ablegen mit der Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft. Dass sie dabei
       nicht nur in die Rolle des beflissenen Gastgebers schlüpfen, sondern um den
       Pokal mitspielen wollen, ist spätestens seit dem Auftritt beim Asien-Cup
       klar.
       
       Sie verloren kein einziges Spiel, und erst im Endspiel gegen Japan
       kassierten sie ein Gegentor. Hinzu kamen Prestigeerfolge gegen
       Saudi-Arabien und die besagten Vereinigten Arabischen Emirate, Siege, die
       natürlich in der katarischen Medienlandschaft, Al-Dschasira gehört dazu,
       entsprechend ausgeschlachtet wurden.
       
       Der Versuch, dem politischen und ökonomischen Gegner zuzusetzen, hat hier
       auf der Ebene des Sports bisher nicht funktioniert. Im Gegenteil: Die
       Ausgrenzung Katars auf dem Feld des Fußballs hat das Team des spanischen
       Trainers Félix Sánchez offensichtlich angespornt und eine Trotzreaktion
       hervorgerufen. „Wir sind sehr stolz auf das, was wir geleistet haben“,
       sagte Sánchez nach einem Turnier, das unter anderem diese Binsenweisheit
       bestätigte: Geld schießt Tore.
       
       3 Feb 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Asien-Cup
   DIR Katar
   DIR Japan
   DIR Fußball und Politik
   DIR Katar
   DIR Japan
   DIR Katar
   DIR Katar
   DIR Asien-Cup
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hongkong beim Asien-Cup der Fußballer: Momente des Stolzes
       
       Das Nationalteam aus Hongkong nimmt nach über 50 Jahren wieder an der
       Endrunde des Asien-Cups teil. Das allein ist schon ein Politikum.
       
   DIR Fußball-WM in Katar: Mit Millionen gegen den Mangel
       
       In Katar läuft es so: Was fehlt, wird einfach mit viel Geld besorgt. Auch
       im Fußball handelt das Emirat so: beim Aufbau des eigenen Nationalteams.
       
   DIR Über 50-jähriger Fußballer aus Japan: König des Spiels wird abgesetzt
       
       Kazuyoshi Miura kommt in Japan ein Sonderstatus zu. Nun sitzt der älteste
       Fußballprofi der Welt auf der Tribüne. Die Aufregung ist groß.
       
   DIR Katar im Finale der Asienmeisterschaft: Kleines Land ganz groß
       
       Bei den Asienmeisterschaften steht erstmals Katar im Endspiel. Der Erfolg
       hat mit einer riesigen Talentsichtung und dem belgischen Eupen zu tun.
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Was dem Fußball droht
       
       Der Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff lässt sich in Katar beim
       WM-Gastgeber 2022 alles zeigen und erklären. Und ist begeistert.
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Mit Kitsch die Welt retten
       
       Nun trifft es also Katar: Zu Beginn des Asien-Cups werden die politischen
       Verwerfungen im Fußballverband AFC sichtbar.