# taz.de -- Jüdischer Autor bei der AfD: Polemisch bis sarkastisch bis kryptisch
> Henryk M. Broder hat letzte Woche eine Rede vor der AfD-Fraktion im
> Bundestag gehalten. Ein drolliges Erinnerungsfoto erregte Aufsehen.
IMG Bild: Hat viel verständnis für die AfD: Autor und Kolumnist Henryk M. Broder
Der Welt-Kolumnist Henryk M. Broder hat in der vergangenen Woche eine Rede
vor der AfD-Fraktion im Bundestag gehalten. Eine Gelegenheit, die Alice
Weidel gern [1][für einen Schnappschuss] nutzte. Noch während er im Stuhl
saß, kam Weidel, umarmte ihn und grinste. AfD-Abgeordnete verbreiteten das
Foto über die sozialen Netzwerke, die Empörung war und ist groß.
Broder war sich der Provokation bewusst, als Journalist mit Rechten an
einem Tisch zu sitzen. Und damit seine Rede nicht nach Kuscheln aussieht,
hatte er was ganz, ganz Kritisches vorbereitet: „Wann bekommt ein Jude
schon die Gelegenheit, in einem Raum voller Nazis, Neo-Nazis, Krypto-Nazis
und Para-Nazis aufzutreten?“, sagte er laut Manuskript. Bezeichnete er
damit die AfD-Abgeordneten als Nazis? Oder machte er sich vielmehr durch
das Wortspiel über [2][den Nazi-Begriff] lustig? Broder ist darin geübt,
seine Gedanken polemisch bis sarkastisch bis kryptisch vorzutragen.
Und seine Rede vor der AfD-Fraktion war quasi ein Best-of seiner Beiträge
vom Blog Die Achse des Guten und seiner Welt-Kolumnen. Menschengemachter
Klimawandel? „Ich glaube nicht einmal daran, dass es einen Klimawandel gibt
…“ [3][Greta Thunberg?] „Ich bin für eine Verschärfung des Tatbestands
‚Kindesmissbrauch‘, um auch solche Fälle verfolgen zu können, wie den der
bereits erwähnten Greta aus Schweden, die von den Klimarettern zur Ikone
ihrer Bewegung erkoren wurde.“ Und der Klassiker: die Geschlechterfrage.
„Ein Hamster hat keine Wahl, auch wenn er lieber als Gazelle unterwegs
wäre, man muss Mitleid mit allen Giraffen haben, die von einem Leben als
Delphine träumen, kann ihnen aber nicht helfen.“
Broder hatte sich einst einen Namen durch bissige Kritiken gemacht, die
Antisemitismus entlarvten. Seine Texte waren provokant und aufklärerisch,
heute sind sie nur noch provokant. Vor den AfD-Abgeordneten waren seine
Worte so voll von Ironie, dass man es leicht so interpretieren konnte, dass
er der AfD quasi in allen Positionen recht gab. Nur die Verharmlosung der
NS-Zeit durch Alexander Gauland ([4][„Vogelschiss“]) hat er ernsthaft
kritisiert.
Das drollige Erinnerungsfoto erregte Aufsehen. Er bat nach dem medialen
Aufschrei um Entschuldigung dafür, sich Weidels Umarmung nicht entzogen zu
haben.
Leider ging darüber die Rede etwas unter, die viel deutlicher macht als
jedes Foto, wo Broder steht. An die AfD-Abgeordneten gerichtet sagte er:
„…der Umgang mit Ihrer Partei ist alles andere als fair.“ Und „falls Sie
jetzt wissen möchten, ob ich vorhabe, Sie zu wählen, kann ich nur sagen:
Das hängt ganz von Ihnen ab.“
3 Feb 2019
## LINKS
DIR [1] https://twitter.com/ShahakShapira/status/1090359591404220419
DIR [2] /Kommentar-Nach-Chemnitz-und-Koethen/!5531991
DIR [3] /Onlinemob-stuerzt-sich-auf-Klimaaktivistin/!5565669
DIR [4] /Kolumne-Right-Trash/!5510300
## AUTOREN
DIR Markus Kowalski
## TAGS
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Antisemitismus
DIR Schwerpunkt Henryk M. Broder
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Greta Thunberg
DIR Holocaust-Gedenktag
DIR Götz Aly
DIR Antisemitismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR taz-Mitgründer verteidigt AfD: Als „der Ulli“ rechts abbog
Vor 40 Jahren hat Ulrich Kulke die taz mitgegründet. Später arbeitete er
für die Grünen. Heute nimmt er die AfD in Schutz. Wie ist das passiert?
DIR Klimaaktivistin reagiert auf Gerüchte: Greta Thunberg und die Trolle
In einem langen Statement auf Facebook hat sich die Klimaaktivistin Greta
Thunberg gegen Vorwürfe gewehrt. Es gebe niemanden „hinter ihr“.
DIR Holocaust-Gedenkstunde im Bundestag: „Eine moralische Verpflichtung“
Der israelische Historiker Saul Friedländer erinnert mit bewegenden Worten
an den Holocaust. Er mahnt, das Existenzrecht Israels zu verteidigen.
DIR Gedenken an den Holocaust: AfD in Gedenkstätte unerwünscht
Die Stiftung Buchenwald verbittet sich AfD-Teilnehmer. Außenminister Maas
warnt: „Erinnerungskultur steht unter Druck von extremen Rechten.“
DIR Forderungen an den Berliner Senat: Mehr tun gegen Antisemitismus
Um Antisemitismus zu bekämpfen, sollte das Land einen eigenen Beauftragen
einrichten, fordert ein Bündnis. Bis Februar soll darüber entschieden
werden.