URI: 
       # taz.de -- Rundfunk Berlin-Brandenburg: Fritz soll wie Funk werden
       
       > Der RBB ordnet zwei seiner Radiowellen neu – und folgt dabei einem Trend:
       > weniger journalistische Inhalte für junge Leute im Radio.
       
   IMG Bild: 2016 weihte Fritz im „Fräulein Fritz“ in Berlin-Kreuzberg ein zweites Studio ein
       
       Stille im Büro des RBB-Programmdirektors. Mit einem sechsminütigen Video
       hat der Rundfunk Berlin-Brandenburg gerade vor versammelter Presse
       präsentiert, wie zwei Radioprogramme „kräftig umgekrempelt“ werden sollen.
       „Bei Radio Fritz stehen zukünftig YouTube und Instagram im Fokus und erst
       dann das Radio“, erklärt Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus.
       Euphorische Standing Ovations – im Video.
       
       Patricia Schlesinger ist seit Mitte 2016 Intendantin des RBB. Ihre Mission:
       Veränderung. Entstauben. „Den RBB rocken.“ Zuerst war das Fernsehen dran,
       Schlesinger tauschte nahezu alle Primetime-20.15-Uhr-Formate aus, jetzt das
       Radio.
       
       Radio Berlin wird zu rbb 88.8. Neuer Slogan: „80er, 90er, 100 % Berlin“.
       Tosender Applaus – im Video. Neue Moderator*innen, neue Musikfarbe, neues
       Logo, das einen stilisierten Equalizer zeigt (und an einen ausgestreckten
       Mittelfinger erinnert). „Kein leeres Versprechen, sondern ein
       Lebensgefühl“, heißt es in der Mitteilung.
       
       Radio Fritz darf seinen Namen zwar behalten, die Ausrichtung des Senders
       soll sich allerdings grundlegender ändern, als das die RBB-Führung während
       der Pressekonferenz zugeben mag. Seit 2012 sank laut Marktanalyse Audio die
       Zahl der Hörerinnen und Hörer pro Durchschnittsstunde (quasi die
       Radiowährung) von [1][91.000] auf [2][67.000]. Aufmerksamkeit erregt der
       Sender höchstens noch gelegentlich mit inkonsequenten Programmaktionen.
       
       [3][„Abbechern“] war so eine Aktion. Fritz wollte seine Hörer*innen
       animieren, eine Million Pappbecher in vier Wochen einzusparen. Das Ziel
       wurde nicht erreicht, also wurde der Aktionszeitraum so weit verlängert,
       bis die eine Million erreicht war. Immerhin gab es dafür den Deutschen
       Radiopreis. Die nächste Programmaktion drei Monate später: Verlosung von
       [4][Plastik-Jingleboxen]. Nachhaltigkeit? Vergessen.
       
       ## Mehr Musik, weniger Wortanteil
       
       Nun haben die RBB-Verantwortlichen wohl genug von der schlechten Quote.
       Fritz wird mehr Mainstream. Ein bemerkenswerter Bruch, hat Fritz bisher
       immer auf alternatives, politisches Publikum gesetzt, im Programm wie auf
       Veranstaltungen. Während Programmdirektor Schulte-Kellinghaus nur von einer
       Verlagerung der Inhalte auf Onlinepräsenzen, einer „Stärkung der Marke
       Fritz“ redet, gibt Fritz-Chefin Karen Schmied offener zu, dass Inhalte aus
       dem Radio verschwinden werden. „Wir spielen mehr Musik und werden im
       linearen Radioprogramm ungefähr bei einem Wortanteil von 30 Prozent
       rauskommen“, schätzt Schmied. Bis jetzt sind es rund 10 Prozent mehr,
       mindestens drei journalistische Beiträge pro Tag.
       
       Für journalistische Inhalte würden dafür Online eigene Formate entstehen.
       „Eine Art Funk, nur mit regionalen Inhalten aus Berlin und Brandenburg“
       schwebt Fritz-Chefin Schmied vor. Funk ist das Programm von ARD und ZDF,
       das junge Menschen von der 14-jährigen Schülerin bis zum 29-jährigen
       Berufstätigen mit öffentlich-rechtlichen Inhalten im Netz versorgen will.
       Mit über 60 zielgruppenspezifisch ausdifferenzierten Online-Formaten und
       einem Budget von etwa 45 Millionen Euro.
       
       ## „Kein Fritze musste Fritz wegen der Reform verlassen“
       
       Karen Schmied setzt für die Multimediamarke Fritz auf die Mitarbeitenden,
       die bisher ausschließlich Radio gemacht haben. „Wir setzen auf eine
       Erweiterung unserer vorhandenen Kompetenzen. Kein Fritze musste Fritz wegen
       der Reform verlassen. Es ist ein Wagnis, aber wenn wir wüssten, dass es gut
       geht, wäre es ja langweilig“, sagt Schmied und lacht. Die Gewerkschaften
       warnen indes vor weiterer Arbeitsverdichtung.
       
       Die Umkrempel-Reform bei Radio Fritz steht dabei in einer Linie mit den
       Entwicklungen, die auch andere junge ARD-Radiosender in jüngster Zeit
       durchmachen mussten. Eigene Nachrichten nur noch am Morgen bei MDR Sputnik.
       Musiklastige Programme, die ihre Auswahl an Spotify-Trends orientieren.
       Entpolitisierung zugunsten von Talk-about-Themen, die die junge Zielgruppe
       angeblich besonders ansprächen.
       
       Im Berlin-Brandenburger Radiomarkt hinterlässt Radio Fritz eine Lücke. Bis
       jetzt war es Fritz, das sich mit ausführlichen jungen, politischen Inhalten
       aus Berlin und Brandenburg profilieren konnte. Ob das auf den
       Fremdplattformen YouTube und Instagram genauso gelingt?
       
       Zu hören ist das neue Fritz ab dem 4. Februar. Die Online-Formate sollen
       erst später starten.
       
       Transparenzhinweis: Der Autor arbeitet als freier Journalist gelegentlich
       auch für den RBB und hat auch schon für Radio Fritz gearbeitet.
       
       4 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.rbb-online.de/unternehmen/der_rbb/zahlenundfakten/akzeptanz-der-radioprogramme.html
   DIR [2] https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/unternehmen/2018/07/20180711-ma-audio.html
   DIR [3] https://www.fritz.de/programm/aktuelle-themen/aktionen-und-events/d/2017/abbechern/becher-sparen-in-der-fritz-app.html
   DIR [4] https://www.fritz.de/exporte/app/aktionsteaser/aktionsbeitrag-b.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marc Feuser
       
       ## TAGS
       
   DIR RBB
   DIR Fritz
   DIR Patricia Schlesinger
   DIR Rundfunk Berlin-Brandenburg
   DIR RBB
   DIR Rundfunkrat
   DIR RBB
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Personalchefin über Frauenförderung: „Rabenmutter? Was soll das sein?“
       
       In keinem anderen öffentlich-rechtlichen Sender sind so viele Frauen in
       einer Führungsposition wie beim Rundfunk Berlin Brandenburg. Wie hat er das
       geschafft?
       
   DIR Inklusion beim Fernsehen: Nur eine freundliche Geste
       
       Ab Februar wird erstmals ein Mensch mit Behinderung im RBB-Rundfunkrat
       vertreten sein. Aber einen eigenen Sitz bekommen Behinderte nicht.
       
   DIR RBB-Intendantin über Rundfunkgebühren: „Wir führen keine Systemdebatte“
       
       Patricia Schlesinger über die Rundfunkgebühr-Abstimmung in der Schweiz und
       den Druck auf die Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland.