URI: 
       # taz.de -- Flüchtling gewinnt Literaturpreis: Buch in 5 Jahren per SMS geschrieben
       
       > Der höchst dotierte australische Literaturpreis geht an den Asylsuchenden
       > Behrouz Boochani, der das Lager auf Manus beschreibt.
       
   IMG Bild: Australiens inzwischen bekanntester gefangener Asylsuchender: Behrouz Boochani
       
       BERLIN taz | „Ich bin seit Jahren in diesem Käfig, aber in dieser Zeit hat
       mein Verstand immer Worte produziert, und Worte haben mich über Grenzen
       getragen, mich übers Meer an unbekannte Plätze gebracht. Ich glaube
       wirklich, dass Worte mächtiger sind als die Zäune dieses Ortes, dieses
       Gefängnisses.“
       
       Mit dieser [1][per Video übertragenen Botschaft] reagierte der
       kurdisch-iranische Autor Behrouz Boochani vergangenen Donnerstag auf die
       Nachricht, dass er der diesjährige Preisträger von Australiens
       höchstdotiertem Literaturpreis ist, dem Victorian Prize for Literature.
       
       Persönlich konnte der Asylbewerber die Auszeichnung allerdings nicht
       entgegennehmen. Denn er sitzt seit 2013 auf Papua-Neuguineas Außeninsel
       Manus fest, wo ihn Australiens Regierung seitdem mit hunderten anderen
       sogenannten „Boat People“ interniert hat.
       
       Boochani bekommt die Auszeichnung gleich in zwei Kategorien für sein
       Erstlingswerk „No Friend But the Mountains: Writing from Manus Prison“. Das
       Preisgeld beträgt zusammen umgerechnet 88.500 Euro.
       
       Das Besondere an dem Buch abgesehen vom Inhalt: Boochani schrieb es nicht
       nur über fünf Jahre in Farsi in Gefangenschaft, sondern aus Angst vor
       Beschlagnahmung auch ausschließlich in Form von Kurznachrichten auf seinem
       Handy.
       
       ## Schreiben nur per SMS aus Angst vor Beschlagnahmung
       
       Die SMS schickte er dann an einen Freund in Australien, der sie übersetzte.
       Das Preiskomitee lobte jetzt das speziell Literarische des ungewöhnlichen
       Werkes. Es reiche von besonderen Erzählungen über kritische Analysen und
       Poesie bis hin zu „dystopischem Surrealismus“.
       
       Der frühere Journalist Boochani wurde in der Gefangenschaft auch zu einem
       wichtigen Zeugen der menschenrechtswidrigen Flüchtlingspolitik Australiens
       und zugleich zum Sprachrohr seiner mehrerer Hundert Mitgefangener.
       
       Per SMS klärte er die Welt über die unhaltbaren Zustände des australischen
       Internierungssystems auf, das unter rechten Parteien in Europa Anhänger
       hat.
       
       Auch die taz nutzte Infos aus Boochanis SMS und zitierte ihn [2][anlässlich
       eines Flüchtlingsprotests] im November 2017 in dem Lager, das Journalisten
       sonst nicht betreten durften.
       
       ## Schandflecken australischer Politik
       
       Das Lager Manus und ein anderes im südpazifischen Ministaat Nauru sind
       Schandflecken australischer Politik. Papua-Neuguineas oberstes Gericht
       ordnete 2017 die Schließung von Manus an.
       
       Doch die Flüchtlinge sind seither auf der kleinen Insel weiter gefangen.
       Sie dürften sie nur in Richtung ihrer Heimat verlassen, aus der sie
       geflohen sind.
       
       Ein Abkommen mit der Obama-Regierung der USA kündigte der jetzige Präsident
       Donald Trump direkt nach seinem Amtsantritt auf. Seitdem ist Boochanis
       Schicksal wieder völlig unklar. Auch darauf weist jetzt der angesehene
       Literaturpreis des australischen Bundesstaates Victoria exemplarisch hin.
       
       ## Als Kurde im Iran unter Druck
       
       Boochari wurde 1983 im westiranischen Ilam geboren, studierte später
       Politikwissenschaften in Teheran und wurde dann freier Journalist, der als
       Kurde den Argwohn der Behörden erregte.
       
       2011 wurde er erstmals verhaftet und verhört. 2013 wurde die kurdische
       Zeitung, für die er schrieb, von den Revolutionsgarden überfallen.
       
       Darauf entschloss sich Boochani zur Flucht. „Ich wollte nicht Jahre in
       einem Gefängnis leben oder vom System getötet werden“, erklärte er nun.
       „Unglücklicherweise landete ich in einem anderen Gefängnis, in einem Land,
       das behauptet, eine liberale Demokratie zu sein.“
       
       5 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.theguardian.com/global/video/2019/feb/01/a-victory-for-humanity-behrouz-boochani-wins-literary-prize-video
   DIR [2] /Australiens-Politik-der-Abschreckung/!5462240
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Kurden
   DIR Literatur
   DIR Australien
   DIR Asylsuchende
   DIR Papua-Neuguinea
   DIR Australien
   DIR Australien
   DIR Australien
   DIR Australien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flucht eines iranischen Schriftstellers: Boochani erhält Asyl in Neuseeland
       
       Sieben Jahre lang saß Behrouz Boochani nach seiner Flucht in
       Internierungslagern. Das australische Asylsystem bezeichnet er als
       „Sadismus“.
       
   DIR Australiens Politik der Abschreckung: Von einem Gefängnis ins andere
       
       Flüchtlinge wollten nach Australien, wurden aber in Papua-Neuguinea
       interniert. Jetzt wehren sie sich gegen ihre Umsiedlung.
       
   DIR Flüchtlingspolitik auf Nauru: Freiheit auf der Insel
       
       Der Pazifikstaat hat ein australisches Flüchtlingslager geöffnet. 600
       internierte Flüchtlinge können sich jetzt frei auf Nauru bewegen.
       
   DIR Flüchtlingspolitik in Australien: Einwanderer zweiter Klasse
       
       Australien gilt als Einwanderungsland. Doch wer mit dem Boot den fünften
       Kontinent ansteuert, landet im Flüchtlingslager – auf unbestimmte Zeit.