URI: 
       # taz.de -- Kommentar „Industriestrategie 2030“: Altmaiers verstörender Ansatz
       
       > Wirtschaftsminister Peter Altmaier will „nationale Champions“. Das ist
       > falsch – weil so ökologische Innovationen auf der Strecke bleiben.
       
   IMG Bild: Nein, Wirtschaftsminister Altmaier hat keinen Heiligenschein, das ist nur das Deckenlicht
       
       Der Name klingt pompös: „Nationale Industriestrategie 2030“ hat
       Wirtschaftsminister Peter Altmaier sein Projekt getauft. Er will deutsche
       Unternehmen stärken und „nationale Champions“ kreieren, auf dass diese im
       Wettbewerb gegen China und die USA bestehen. Es ist nicht falsch,
       Industriepolitik zu betreiben – aber Altmaiers Ansatz ist verstörend.
       
       Industriepolitik kann sehr erfolgreich sein. Bestes Beispiel ist die
       EEG-Umlage, die Solarpanels und Windkraftanlagen gefördert und rentabel
       gemacht hat. Bis heute gäbe es keine alternative Energieerzeugung, wenn
       der Staat nicht eingegriffen hätte. Doch bei Altmaier fehlen
       Zukunftsvisionen, die in diese klimafreundlichere Richtung weisen.
       Stattdessen kehrt er in die Vergangenheit zurück.
       
       Seine „nationalen Champions“ sind Großbetriebe wie Thyssen, BASF, Siemens
       oder die Deutsche Bank. Diese Firmen stammen allesamt aus dem 19.
       Jahrhundert und dominieren seither ihre Branchen. Staatshilfe ist da
       überflüssig, zumal die meisten Konzerne exorbitante Profite einfahren. So
       konnte BASF im Jahr 2017 einen Vorsteuergewinn von 8,5 Milliarden Euro
       verbuchen.
       
       Trotzdem setzt Altmaier auf das Prinzip Gießkanne: Reiche Großkonzerne
       werden künftig noch reicher sein, weil der Staat ihre Forschung fördert und
       „wettbewerbsfähige Steuern“ verspricht. Dieser Euphemismus meint, dass die
       Unternehmensteuern – ohnehin schon niedrig – noch weiter sinken werden.
       Bezahlen darf das natürlich die Allgemeinheit.
       
       Altmaier hat durchaus recht damit, dass die deutsche Industrie ihre Zukunft
       verschläft. Bestes Beispiel sind die Autokonzerne, die noch immer dreckige
       Dieselfahrzeuge produzieren, während das Ausland längst auf
       Elektromobilität setzt. Aber dieser Trägheit ist nicht mit staatlichem Geld
       beizukommen – ganz gleich, wohin es fließt. Stattdessen müsste Altmaier
       echte Industriepolitik betreiben.
       
       Der Dieselskandal etwa war nur möglich, weil der Staat jahrelang toleriert
       hat, dass die Autokonzerne bei den Abgaswerten geschummelt haben. Die
       Behörden waren nicht zu streng – sondern haben von den Unternehmen zu wenig
       verlangt.
       
       Diesen Fehler wiederholt Altmaier nun, indem er „stabile Energiepreise“
       verspricht. Als gäbe es den Klimawandel nicht, ist die Botschaft erneut:
       Alles bleibt wie wie es ist. Altmaier tötet damit genau jene Innovationen,
       die er sich so sehr wünscht. Neuerungen lohnen sich nämlich nicht, wenn die
       Zukunft wie die Vergangenheit sein soll.
       
       6 Feb 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Peter Altmaier
   DIR Wirtschaftsministerium
   DIR Welthandel
   DIR Ökologie
   DIR Diesel
   DIR Innovation
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Energiewende
   DIR Die Linke
   DIR Donald Trump
   DIR Alstom
   DIR Welthandel
   DIR Konjunktur
   DIR Luftverschmutzung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Massenjobabbau bei Thyssenkrupp: Kahlschlag beim Ruhrkonzern
       
       Thyssenkrupp setzt nach einem Milliardenverlust weiter den Rotstift an:
       11.000 Arbeitsplätze sollen in den kommenden drei Jahren wegfallen.
       
   DIR Ausbau der Windenergie: Altmaier bläst in die Rotoren
       
       Ein „nationaler Konsens“ soll der Windkraft neuen Schub geben. Konkreter
       werden nur die anderen Teilnehmer des Branchengipfels.
       
   DIR Linke debattiert Industriestrategie: Von China lernen
       
       Die ökonomischen Erfolge der Volksrepublik schrecken auch die Linkspartei
       auf. Die Bundestagsfraktion debattiert staatliche Industriepolitik.
       
   DIR Kommentar Nationale Ökonomie: Regeln? Öko wäre besser
       
       Die nationale Ökonomie erlebt eine rhetorische Renaissance. Eine Dummheit,
       in der eine große Chance für die Ökologie liegt.
       
   DIR Veto gegen Fusion Siemens-Alstom: „China ist keine Gefahr“
       
       EU-Wettbewerbskommissarin Vestager begründet ihr Nein zum geplanten
       deutsch-französischen Champion mit dessen marktbeherrschender Stellung.
       
   DIR Deutsche Strategie und Welthandel: Auf dem Weg zu Großkonzernen
       
       Mit der „Nationalen Industriestrategie 2030“ kapituliert
       Wirtschaftsminister Altmaier vor China und den USA. Er beerdigt
       ökologisches Wachstum.
       
   DIR Kommentar Wachstumsprognose: Den Börsen nicht vertrauen
       
       Altmaiers Schätzung zum Wirtschaftswachstum ist vorsichtig. Zu Recht:
       Europa starrt auf den Brexit, dabei steht ein anderes Risiko vor der Tür.
       
   DIR Kinderlungenärzte zu Luftschadstoffen: Stickoxide machen krank
       
       Selbst Föten im Mutterleib sollen Schädigungen davon tragen, sind die
       Mütter dauerhafter Luftverschmutzung ausgesetzt.