URI: 
       # taz.de -- Neues Album von Daniel Haaksman: Berlin kann auch sanft
       
       > Der Global-Sound-DJ Daniel Haaksman veröffentlicht ein neues Album. Mit
       > „With Love, From Berlin“ schaut er sich vor der Haustür um.
       
   IMG Bild: At home he's a tourist: Daniel Haaksmann in Berlin
       
       Glaubt man den Treffern, die Google ausspuckt, ist der „Sound of Berlin“
       immer noch Techno. Obwohl die neunziger Jahre schon lange vorbei sind. Für
       die Gegenwart bedeutet so ein Etikett aber vielleicht nur Stadtmarketing –
       auf dass die Touristenströme ihren Weg finden. Der gegenwärtige Sound der
       Stadt könnte nämlich auch Jazz heißen. Die hiesige Szene ist jung, lebendig
       und international wie nie. Auch klassische Musiker sind im Berlin der
       Gegenwart jenseits etablierter Institutionen reichlich unterwegs, in
       Ensemblekonstellationen und dabei durchaus experimentierfreudig. Um nur
       mal zwei Alternativen zum gängigen Narrativ zu nennen.
       
       Wohl deshalb stellt der Wahlberliner Daniel Haaksman, selbst aus dem
       Bereich der ElektronikTanzmusik kommend, die Frage auf seinem dritten Album
       „With Love, From Berlin“ anders. Ihn interessiert weniger, wofür seine neue
       Heimat popkulturell steht, als was die Stadt individuellen Musikern
       bedeutet; welche Erfahrungen mit und Projektionen auf die Stadt sie haben.
       Inwiefern Berlin ein Sehnsuchtsort ist oder doch nur eine pragmatische
       Lösung. Schließlich sind die Lebenshaltungskosten verglichen mit Paris oder
       London in Berlin immer noch niedrig. Und die Stadt ist auch geografisch
       günstig gelegen – etwa, um von hier aus auf Tour zu gehen.
       
       „With Love, From Berlin“ ist ein vielstimmiges Gemeinschaftswerk geworden.
       Haaksman holte Gastmusiker dazu, um im Chor über diese Frage zu
       reflektieren: das peruanische Electroduo Dengue Dengue Dengue, den
       israelischen Jazzsaxofonisten Ori Kaplan und den Reggae-MC Paul St. Hilaire
       alias Tikiman. Die interdisziplinär arbeitende Musikerin Cibelle aus São
       Paulo feiert gleich im Auftaktsong „Corpo Sujeito“ das queere Leben.
       
       Und die Mexikanerin Coco Maria, sonst als Cumbia-DJ unterwegs, thematisiert
       im Song „La Añoranza“ Heimweh und das langsame Ankommen. Ankommen wollte
       das akustische Gesang-Gitarre-Duo Lavoisier aus Portugal dagegen gar nicht.
       Sie nutzen die Berliner Anonymität fernab ihrer Heimat, um einen neuen
       Zugang zu ihrer Musik, dem Fado, zu suchen. Vor einigen Monaten sind sie
       zurückgegangen und haben Haaksman „Como Sera“ als Andenken überlassen,
       einen Song, der ihren kreativen Weg reflektiert.
       
       ## „Völlig monokulturell“
       
       Ums zigste Abfeiern des Partystandorts Berlin geht es Haaksman also zum
       Glück nicht. Für seine introspektive Momentaufnahme drehte er auch seinen
       bisherigen Arbeitsansatz um: Die Beats sind sanfter, die Sounds filigran.
       „With Love, From Berlin“ ist ein Ventil, in das der Künstler reinpumpt, was
       alles vor seiner Haustür passiert. Das klingt anders als sonst, wenn der
       50-Jährige auf der Suche nach knalligen Sounds durch die weite Welt zieht.
       
       1997 zog Haaksman aus Frankfurt nach Berlin – und war bald gelangweilt.
       „Damals war Minimal Techno der ruling sound, durch den Electroclash-Hype
       wurde dann auch noch die Rockmusik wieder in die Clubs gespült. Alles recht
       eintönig.“ Zudem empfand er Berlin Ende der Neunziger als „völlig
       monokulturell“, verglichen mit Frankfurt am Main „war es eine totale
       Weißbrotstadt. Frankfurt dagegen eine Global City im Dorfformat.“ 2003
       brachte ein Freund CDs aus Brasilien mit. „Ich hatte eine elektronische
       Variante von Bossa Nova erwartet.
       
       Doch der Sound klang total anders und frisch. Zugleich steckte viel drin,
       was ich in den frühen Neunzigern geliebt hatte: Jungle, HipHop,
       Breakdance-Electrosound.“ Er reiste sofort nach Brasilien und war so
       angetan, dass er den neuen Sound aus den Favelas von Rio, „Baile Funk“
       genannt, mit einer Compilation würdigte. Weil US-Produzent Diplo zeitgleich
       (wie Haaksman später überrascht feststellen sollte) in ähnlicher Mission
       unterwegs war und zudem der Erfolg der tamilisch-britischen Rapperin M.I.A.
       international viel Aufmerksamkeit für Global Beats generierte, verkaufte
       sich auch Haaksmans „Rio Baile Funk Favela Booty Beat“ unerwartet gut.
       
       In der Folge stellte Haaksman weitere Compilations zusammen – samt ähnlich
       orientierten Musikern. Haaksman erinnert sich an die zweite Hälfter der
       Nullerjahre: „Plötzlich poppte alle paar Monate ein anderer Stil von der
       Südhalbkugel auf hiesigen Tanzflächen auf.“ Angolanischer Kuduro etwa oder
       eine Dance-Variante des Cumbia, der seine Ursprünge in Kolumbien hat. Oder
       auch Tecnobrega, eine kirmeshafte Elektronik-Variante aus dem Nordosten von
       Brasilien, der Haaksman 2012 mit einer Compilation huldigte. Auch die
       vielseitigen Klangwelten Afrikas hielten Haaksman in Atem, etwa „African
       Fabric“ (2016) – diesmal im Albumformat. Lokale Stile, die er in Angola,
       Südafrika oder Mosambik entdeckt hatte, synthetisierte er jeweils mit
       eigenen Produktionstechniken.
       
       Dass er an popmusikalisch noch nicht abgegrasten Orten nach Inspiration
       sucht, hat ihm viel Aufmerksamkeit gebracht – aber auch viel Schelte;
       Stichwort kulturelle Aneignung. Nicht zuletzt wurde Haaksman zum Vorwurf
       gemacht, dass er mit Gettosound Geld verdiente. Den Vorwurf weist er
       zurück: Er helfe den Künstlern dadurch, dass er Tracks ganz offiziell
       lizenziere und Tantiemen zahle. „Plötzlich wurde die Favela als
       kulturproduzierender Ort wahrgenommen.“ Und dank der Nobilitierung durch
       internationale Aufmerksamkeit höre jetzt auch die brasilianische
       Mittelschicht den Sound, den sie vorher verachtet habe.
       
       ## Er mag Ambivalenzen
       
       Den damit verbundenen Ambivalenzen ist sich Daniel Haaksman trotzdem
       bewusst – auf verschiedenen Ebenen. „Es birgt Vorteile, als Gringo die
       Songtexte nicht zu verstehen und erst mal nur als Sound wahrzunehmen“ –
       aber manche Zeilen seien ihm wirklich zu krass. Letztlich interessiert ihn
       die produktive Reibung zu sehr, als dass er sich Beschränkungen auferlegen
       will. Die Frage, wie eine Tradition in einem anderen Zusammenhang neu
       interpretiert wird, zieht sich durch Haaksmans gesamte Karriere. „Mir ging
       es immer um die maximal größte Durchmischung, um Anti-Authentizität“,
       erklärt er.
       
       „With Love, From Berlin“ klingt allerdings gar nicht unbedingt nach
       Wildwuchs. Die aus der Vielstimmigkeit entstehenden Reibungen kommen eher
       subtil daher – und brechen mit manchem Berlin-Klischee. Ihm war, so erklärt
       Haaksman, wichtig, dass gleich der erste Track, „Corpo Sujeito“,
       ultra-sanft und sinnlich daherkommt: „Berlin gilt ja immer als hartes
       Pflaster, auch musikalisch betrachtet: extremes Feiern, extreme
       Abstraktion. Das war auch schon zu der Post-Punk-Zeit so. Berlin war ja
       immer so eine Antistadt, in der Gefühl die letzte Kategorie ist. Ich trete
       den Gegenbeweis an.“
       
       Aber die Musik auf Haaksmans Album ist kein Schaumbad. In „Occupy Berlin“
       reflektiert Kalaf Ângelo über seinen Kulturschock, der zunächst ausblieb,
       als er vor zehn Jahren in Berlin ankam – und sich dann durch die Hintertür
       doch einschlich. Jetzt freut er sich über jedes schwarze Gesicht im
       Stadtbild und wünscht sich, dass mehr Afrikaner nach Berlin kommen – allein
       schon, weil Berlin die Stadt war, in der die Kolonialmächte auf Einladung
       des damaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck mit der sogenannten
       Kongokonferenz 1884 die Aufteilung des Kontinents festzurrten.
       
       „Über diese Konferenz wissen die Deutschen kaum etwas – obwohl damals durch
       die willkürliche Grenzziehung ein Sargnagel in den afrikanischen Kontinent
       gerammt wurde. Heute kämpfen die Afrikaner immer noch mit den Folgen der
       seinerzeit angelegten Konfliktlinien“, erklärt Haaksman das
       in-your-face-mäßigste Stück seines Albums.
       
       Neben den Songs mit GastsängerInnen gibt es auch Instrumentals, die den
       interkulturellen Dialog auf je eigene Weise führen. Etwa „Overture“, für
       das Kammermusiker ein Motiv eines Tangoklassikers eingespielt haben. „Das
       war meine Antwort auf den Trend im Baile Funk, Klassik zu samplen“ erklärt
       Haaksman. Der berühmtester Baile-Song überhaupt, MC Fiotis „Bum Bum Tam
       Tam“, sampelte eine Bach-Fuge. „Schließlich ist Berlin, neben Wien, auch
       Welthauptstadt der Klassik“, sagt Haaksman – mit einem Augenzwinkern.
       
       Überhaupt hat „With Love, From Berlin“ etwas Verspielt-Luftiges – auch wenn
       Haaksman auf dem Albumcover-Foto extra unlässig als Tourist posiert. Den
       Umstand, dass Berlin für viele doch ein Sehnsuchtsort ist, und den damit
       einhergehenden Massentourismus sieht er mit einem weinenden und einem
       lachenden Auge. „Klar ist es schlimm, wenn manche Kieze nun völlig auf
       touristische Bedürfnisse ausgelegt sind. Doch ohne Touristen gäbe es auch
       weniger Publikum für das gefeierte Kulturleben. Mir gefällt schon, dass
       Berlin internationaler geworden ist.“
       
       29 Jan 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stephanie Grimm
       
       ## TAGS
       
   DIR Daniel Haaksmann
   DIR Global Pop
   DIR Berlin
   DIR Global Pop
   DIR Berlin-Kreuzberg
   DIR Hebbel am Ufer
   DIR Schwerpunkt Brexit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Global-Beats-Album aus Berlin: Musik ohne Grenzen
       
       Der Produzent und DJ Daniel Haaksman veröffentlicht seine Compilation
       „Black Atlantica Edits“ – mit Dancefloor-Tracks aus Afrika und Afroamerika.
       
   DIR Ein Pionier in der kurdischen Musik: Einmal ins Universum schreien
       
       Kurdische Musik, volkstümliche Erinnerung, queere Texte: Dem Berliner
       Musiker Adir Jan ist die Liebe ein Anliegen. Er legt seine erste Platte
       vor.
       
   DIR Berliner Musikerin Gudrun Gut: Vom Mut zur Freiheit
       
       In den 70ern dockte Gudrun Gut an den Underground der Mauerstadt Berlin an.
       Mit „Moment“ erscheint dieser Tage ihre aktuelles Album.
       
   DIR The Good, The Bad & The Queen: Melancholie aus Brexitland
       
       Das zweite Album der Supergroup „The Good, The Bad & The Queen“ war bereits
       2014 fertig. Doch dann kam der Brexit – und mit ihm die Wut.