URI: 
       # taz.de -- Theaterkollektiv über Rassismusklausel: „Es geht nicht um den Pranger“
       
       > Am Freitag feiert „Technocandy“ die Premiere seines Stückes am Theater
       > Oberhausen. Doch die Gruppe steht noch ohne Vertrag da – weil sie auf
       > eine Klausel besteht.
       
   IMG Bild: „Unser Ziel auf der Bühne ist, dass wir solidarisch sind.“
       
       taz: In Ihrem Stück geht es um Arbeit. Haben Sie das Gefühl, dass Ihre
       Kreativarbeit genug wertgeschätzt wird? 
       
       Alle: Nein.
       
       Frederik Müller: Wir haben im Herbst 2018 erfahren, dass es eine Klausel
       für Theaterschaffende gibt, die von Rassismus betroffen sind. Da stand
       schon fest, dass wir das Stück machen. Diese sogenannte Rassismusklausel
       hat die Regisseurin Julia Wissert gemeinsam mit der Anwältin und
       Dramaturgin Sonja Laaser entwickelt. Man kann sie in den Vertrag schreiben.
       Sie soll einen Umgang bieten, wenn in der Produktionszeit rassistische
       Vorfälle passieren. Sie besagt grob, dass, wenn so ein Vorfall geschieht,
       die Produktion oder Regie zur Intendanz gehen und darüber berichten kann.
       Das Haus muss dann reagieren und einen Workshop oder eine andere Art von
       Intervention folgen lassen. Es muss also eine Reaktion geben. Wenn es diese
       Intervention nicht gibt, hat die Regie das Recht, von der Produktion
       zurückzutreten. Also: das Stück platzen zu lassen, ohne Schadenersatz zu
       zahlen. Wir haben natürlich total begeistert versucht, diese Klausel in
       unserem Vertrag zu platzieren. Der Intendant Florian Fiedler ist auch auf
       unserer Seite. Die künstlerische Leitung auch. Aber die Verwaltung sträubt
       sich. Seit drei Monaten sitzen die aus, dass wir keinen Vertrag als Gruppe
       haben. Jetzt ist es eine Woche vor der Premiere und wir haben keinen
       Vertrag, weil sie sich weigern, diese Klausel reinzunehmen. Vermutlich,
       weil sie glauben, dass es hier keinen Rassismus gebe.
       
       Golschan Ahmad Haschemi: Oder Sprüche wie „Ach, das ist doch schon
       festgehalten im Grundgesetz“. Aber das Grundgesetz oder auch das Allgemeine
       Gleichbehandlungsgesetz sind sehr breit gefasst.
       
       Weshalb pochen Sie auf die Implementierung der Klausel? 
       
       Ahmad Haschemi: In der Rassismusklausel geht es nicht darum, jemanden zu
       bestrafen, sondern, dass wir als künstlerische Gruppe unsere Arbeit machen
       können. Wenn bestimmte Standards nicht gegeben sind, müssen wir unsere
       Arbeit beenden, weil es kein professioneller Zustand ist. Stattdessen sitzt
       die Verwaltung es aus.
       
       Seit wann? 
       
       Ahmad Haschemi: Seit November. Erst gab es wochenlang gar keine Antwort,
       dann haben wiederholt mit der Leitung telefoniert. Es hieß: Es wird in der
       Verwaltung besprochen. Jetzt ist es kurz vor der Premiere. Das heißt, dass
       sie anscheinend wissen, dass innerhalb dieses Hauses rassistische Vorfälle
       passieren können, dass ihnen sogar diese eine Woche vor der Premiere zu
       riskant ist, die Klausel reinzunehmen. Es ist im Grunde ein
       Schuldeingeständnis. Es erscheint ihnen weniger riskant, ohne Vertrag zu
       arbeiten, als die Klausel reinzunehmen.
       
       Das sind schwere Vorwürfe. 
       
       Ahmad Haschemi: Es geht nicht darum, wen an den Pranger zu stellen. Sondern
       darum, dass im Falle von rassistischen Vorfällen Maßnahmen ergriffen werden
       können. Das Interessante ist: Florian Fiedler will rassismuskritische
       Workshops durchführen. Die Dinge, die in der Klausel stehen, sind also eh
       schon in der Mache. Da geht es ganz klar um Definitionsmacht. Ihnen geht es
       darum, dass Künstler*innen, die von Rassismus betroffen sind, nicht die
       Ansage machen können, nach welchen Spielregeln es geht. Die werden von dem
       weißen Verwaltungsapparat gemacht. Für mich ist es ein ganz klares Zeichen
       davon: Was heißt eigentlich Schreibtischtäter*innen? Wie viel Macht hat der
       Verwaltungsapparat? Oft machen im Kulturbetrieb die Pädagog*innen
       Rassismusworkshops. Die Verwaltung muss mitgedacht werden, denn sie sitzen
       am Hebel. Zum Beispiel wofür Geld ausgegeben werden kann und wer an den
       Kartenkassen sitzt. Solange der Verwaltungsapparat nicht angegangen wird,
       wird das rassistische Kontinuum einfach weitergetragen werden.
       
       Sie arbeiten momentan ohne Vertrag. Werden Sie überhaupt bezahlt? 
       
       Banafshe Hourmazdi: Wir haben einen mündlichen Vertrag abgeschlossen und
       erhalten unser Honorar in Raten. Eine Rate wurde schon bezahlt, die anderen
       noch nicht. Es sind sehr viele Dinge ungeklärt. Das Nutzungsrecht liegt
       eigentlich bei uns. Wir könnten verweigern, die Premiere zu spielen. Das
       bringt uns aber auch nicht viel, denn wir haben nicht die Zeit und die
       Möglichkeit, das publik zu machen. Wir müssen ab jetzt, bevor wir einen
       Vertrag eingehen, sagen, dass die Klausel eine indiskutable Bedingung für
       den Vertrag ist und erst dann anfangen, zu arbeiten.
       
       Wissen Sie, ob andere Theaterschaffende diese Klausel nutzen und ob die
       Häuser sich darauf einlassen? 
       
       Ahmad Haschemi: Unsere Einschätzung ist, dass sie mehr und mehr in die
       Verträge reinkommt. Das ist längst an der Zeit. Banafshe sagte mal, dass so
       etwas innerhalb der Privatwirtschaft niemals zur Debatte stünde. Die ist an
       einem ganz anderen Punkt, es werden bessere Gelder gezahlt und die
       Bedingungen von Expert*innen gewahrt. Im Kontext dieser Institution sind
       wirklich seltsame Hinhaltetaktiken passiert. Woanders gibt es diese nicht.
       
       Hourmazdi: Wenn es gewaltvolle Übergriffe gibt, ist oftmals nicht klar,
       dass die Verantwortung zur Klärung bei den Arbeitgeber*innen liegt und
       nicht bei den Arbeitnehmer*innen. Diese Übergriffe gibt es andauernd, aber
       sie werden individualisiert: Du bist schwierig, du bist anstrengend, warum
       regst du dich auf?
       
       Müller: Wir sind eine junge Gruppe. Wir wollen unsere Stücke zeigen und
       über unsere künstlerische Arbeit sprechen. Wir fühlen uns allerdings von
       der Verwaltung gemobbt.
       
       In einen Arbeitskampf reinzugehen ist eine Entscheidung, die möglicherweise
       Türen verschließt. Haben Sie Angst vor Konsequenzen? 
       
       Müller: Es können sich nur Türen verschließen, die offen sind. Wir kommen
       aus der freien Szene. Es gibt dort für Gruppen, die so politisch arbeiten
       wie wir, nicht so viele Ressourcen. Gleichzeitig sind wir in solidarischen
       Netzwerken aktiv, wo Gruppen uns kennen, uns unterstützen und wissen, dass
       aufgrund unserer Politik Türen verschlossen bleiben.
       
       Machen Sie noch andere Jobs neben der Arbeit im Theater? 
       
       Alle: Ja.
       
       Was würden Sie sich wünschen, damit die Arbeitsbedingungen im
       Theaterbetrieb besser werden? 
       
       Müller: Dass Arbeitsrechte eingehalten werden, sodass man entspannter
       arbeiten kann. Dass Hierarchien sich ändern und Diskriminierung bekämpft
       wird. Dazu zählt, dass sich eingestanden wird, wie viel Rassismus, Sexismus
       und Transfeindlichkeit es an den Häusern gibt. Und zwar nicht nur auf der
       Bühne, sondern überall.
       
       Hourmazdi: Ich habe einen ganz großen Wunsch: so viel mehr Solidarität. Ich
       arbeite hauptberuflich als Schauspielerin. Und immer wenn ich eine
       Erfahrung teile, bleibt sie einzeln. Das sollte so nicht sein. Wir sind
       gemeinsam da.
       
       Wie transformieren Sie all das, was Sie mir gerade erzählt haben, in Ihr
       Stück? 
       
       Ahmad Haschemi: Transformieren ist ein super Stichwort!
       
       Hourmazdi: Wir sind alle drei Schmetterlinge in dem Stück und erzählen aus
       unseren früheren Leben, als wir noch Raupen waren. Unser Ziel auf der Bühne
       ist, dass wir drei Persönlichkeiten krass solidarisch sind. Dass wir ganz
       unterschiedlich sind, aber einander nichts wegnehmen, sondern zuhören,
       füreinander da sind. Und dass wir dadurch versuchen, einen Raum zu
       schaffen, in dem Geschichten erzählt werden, die dich nicht auf dich selbst
       zurückwerfen. Sondern wo wir es hoffentlich schaffen, dass Menschen
       rausgehen und denken, vielleicht kann ich das auch sein. Vielleicht kann
       ich irgendwann auch ein Schmetterling sein.
       
       7 Feb 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Caren Miesenberger
       
       ## TAGS
       
   DIR Oberhausen
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Theater
   DIR Diversität
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Oberhausen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Intendanz am Theater Dortmund: „Netflix hat es kapiert“
       
       Julia Wissert möchte den Theaterbetrieb aufmischen. Ihr Ziel ist die
       Repräsentation einer heterogenen Gesellschaft – auf der Bühne wie im
       Publikum.
       
   DIR Rassismus am Theater: Keine Bühne für Rassismus
       
       Maya Alban-Zapata verlässt eine Produktion am Theater an der Parkaue, weil
       sie rassistisch beleidigt wird. Nun macht sie die Vorfälle publik.
       
   DIR Streit um Anti-Rassismus-Klausel: Oberhausen macht weiter Theater
       
       Das Kollektiv Technocandy wollte eine Anti-Rassismus-Klausel im Vertrag.
       Jetzt wird immerhin über Rassismus geredet – nur nicht miteinander.