URI: 
       # taz.de -- Kartellamt-Entscheidung zu Facebook: Die sanfte Zerschlagung
       
       > Das Bundeskartellamt treibt Facebook in die Enge. Scheibchenweise könnte
       > so die Marktmacht des sozialen Netzwerks beschnitten werden.
       
   IMG Bild: Die Macht von Facebook wird brüchig
       
       Die Netzgemeinde feiert. Und den Grund zur Freude [1][liefert ausgerechnet
       das Bundeskartellamt]. Von Dankesschreiben an Behördenchef Andreas Mundt
       ist die Rede auf Twitter; hämisch grinsende Smileys werden tausendfach im
       Netz verschickt; der Sieg für den Verbraucherschutz wird bejubelt. Denn:
       Das Kartellamt zeigt, dass es keine Furcht vor dem Netzgiganten Facebook
       hat. Künftig darf die weltweit größte soziale Plattform zwar Daten sammeln,
       aber die Informationen über ihre Nutzer und Nutzerinnen aus ihren
       unterschiedlichen Diensten und Angeboten nicht länger zusammenführen.
       
       Was simpel und vor allem einleuchtend klingt, ist ein echter Schlag für das
       Geschäftsmodell von Firmenchef Mark Zuckerberg, der damit geschätzte 22
       Milliarden US-Dollar Gewinn macht. Jedes Jahr. Jetzt muss er für den
       deutschen Markt seine Geschäftsbedingungen ändern.
       
       Bisher wurden sämtliche Daten der User*innen auf ihrem Facebook-Konto
       zusammengeführt – und zwar egal woher sie kamen. Also von konzerneigenen
       Diensten wie WhatsApp und Instagram oder über Drittwebsites. Nun jedoch
       müssen die Nutzer*innen explizit ihre Einwilligung geben, wenn sie nichts
       gegen eine solche Zuordnung haben. Die Zustimmung ist freiwillig und darf
       keine Vor- oder Nachteile für Nutzer*innen bringen. Stimmen sie nicht zu,
       müssen die Daten bei den anderen Diensten oder externen Websites bleiben.
       Gesammelt werden darf trotzdem, aber eben nicht alles in einem Topf landen.
       
       Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, spricht von einer
       „inneren Entflechtung“ bei den Daten und einem „faktisch schrankenlosen
       Ausmaß“. Er geht ganz klar von einer marktbeherrschenden Stellung des
       Konzerns aus. „Die Kombination von Datenquellen hat ganz maßgeblich dazu
       beigetragen, dass Facebook einen so einzigartigen Gesamtdatenbestand über
       jeden einzelnen Nutzer erstellen und seine Marktmacht erreichen konnte“,
       sagt er.
       
       ## Facebook nutzt eine „Zwangssituation“ aus
       
       Jeden Tag nutzen mehr als 1,5 Milliarden Menschen weltweit das Netzwerk von
       Facebook. In Deutschland sind es rund 23 Millionen täglich. Wettbewerber
       wie Google+ sind längst ausgebootet und haben keine Chancen gegen den
       Netzgiganten. Auch Snapchat, YouTube, Twitter, LinkedIn oder Xing kommen an
       die Marktmacht Facebooks nicht heran. Es ist also praktisch unmöglich, auf
       andere Dienste auszuweichen, wenn Nutzer*innen ähnliche Reichweiten
       erzielen wollen.
       
       Für Mundt entsteht eine „Zwangssituation“, die der Konzern ausnutzt und
       missbraucht. Aber nicht nur dort. Sondern jedes Mal, wenn Verbraucher*innen
       im Netz surfen. Schließlich kommt kaum eine Seite ohne den „Like“- oder
       „Share“-Button aus, der zu Facebook gehört. Auch wenn der gar nicht
       angeklickt wird, wird der Datenfluss zu Facebook ausgelöst, denn die Seite
       wurde schlicht aufgerufen.
       
       Die Entscheidung des Bundeskartellamts löste nicht nur im Netz Freude aus,
       sondern auch europaweit bei Datenschützer*innen und
       Verbraucherschützer*innen. Eine Sprecherin der EU-Kommission bestätigte auf
       taz-Anfrage, dass man die Arbeit des Bundeskartellamtes eng begleite. Die
       Facebook-Entscheidung habe man durchaus zur Kenntnis genommen. Zugleich
       verwies die Kommissionssprecherin auf die europäische
       Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Sie gilt seit 25. Mai 2018 und will
       den wahllosen Austausch und die unkontrollierte Nutzung digitaler Daten
       deutlich begrenzen.
       
       Allerdings sind die zuständigen Behörden auf EU-Ebene, aber auch in den
       EU-Staaten nach wie vor überfordert von der Fülle an Beschwerden und
       Anfragen aus den Staaten. Bis hier etwas passiert, werden vermutlich noch
       Jahre vergehen.
       
       Jimmy Schulz (FDP), Vorsitzender des Digitalausschusses im Bundestag,
       erhofft sich nach der Entscheidung des Bundeskartellamtes eine
       „Signalwirkung“ auf andere Staaten. „Wie jeder selbst Verantwortung für den
       Umgang mit seinen Daten trägt, haben auch die Unternehmen eine
       Verantwortung: Sie müssen ihre Nutzerinnen und Nutzer aufklären und ihnen
       ermöglichen, selbstbestimmt zu entscheiden“, sagte Schulz der taz. Für ihn
       sind die neuen Auflagen für Facebook ein Zeichen für mehr Selbstbestimmung
       und Klarheit bei den Verbrauchern und Verbraucherinnen.
       
       ## Den Algorithmus verwirren
       
       Das sieht auch Konstantin von Notz so. Der Netzexperte der Grünen spricht
       von einem „Ausverkauf der Grundrechte“, von einer „überfälligen
       Entscheidung“ und von einem „Riegel“, der den Online-Plattformen endlich
       vorgeschoben werden muss. Facebook habe nicht erkannt und verstanden, welch
       große gesellschaftliche Verantwortung man als Plattform habe, sagt er.
       
       Aber allein bei den Vorgaben des Bundeskartellamtes darf es nicht bleiben,
       fordert von Notz. Er setzt sich für eine Verschärfung des Wettbewerbsrechts
       ein, damit es den Anforderungen des digitalen Zeitalters entspricht.
       
       Allerdings ist es derzeit äußerst fraglich, ob eine solche Vorlage kommt.
       Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat unlängst angekündigt,
       wettbewerbsrechtliche Vorgaben eher lockern zu wollen, als zu verschärfen,
       um Investitionen zu erleichtern und Investoren zu locken.
       
       Die Kartellbehörde hat Facebook einen Schlag versetzt. Keine Frage.
       Fraglich bleibt aber, wie und ob sich die Forderungen der
       Wettbewerbswächter überhaupt technisch umsetzen lassen. Auf Millionen
       Seiten im Netz ist der „Like“-Button eingebettet. Etliche Seitenbetreiber
       nutzen zudem „Facebook Analytics“, um ihre Reichweite zu analysieren.
       Schließlich sind auch sie auf die digitalen Geheimnisse ihrer Nutzer*innen
       angewiesen. Was mögen die Leser*innen? Wann haben sie besondere Vorlieben?
       An welchen Stellen bleiben sie länger hängen? Diese Informationen sind
       schlicht viel Geld wert. Soll der „Like“-Button verschwinden oder lieber
       doch nicht, da dann das eigene Geschäftsmodell in Gefahr ist? Der Ratschlag
       aus dem Netz auf diese Fragen: wahllos alles „liken“. Wenn der Algorithmus
       verwirrt ist, wird er aufgeben.
       
       ## Kartellamt droht mit Bußgeldern
       
       Facebook hat sich wenig überraschend sehr geärgert über die Entscheidung
       der Kartellwächter. Nur wenige Minuten nach Mundts Verkündung teilt das
       Unternehmen mit, Beschwerde einzulegen. Der Fall liegt nun beim
       Oberlandesgericht Düsseldorf.
       
       Angst macht dem Netzgiganten wohl nicht nur die Tatsache, dass sein
       Geschäftsgebaren so nicht weitergehen kann, sondern auch die angedrohten
       Strafen, wenn die Auflagen nicht eingehalten werden. Das Kartellamt spricht
       von Zwangsmitteln, die dann zum Tragen kommen, wenn die Entscheidungen der
       Behörde rechtlich durchgesetzt werden müssen. Konkret können das Bußgelder
       von rund 10 Prozent des Jahresumsatzes sein oder fortlaufende Zwangsgelder,
       die sogar bis zu 10 Millionen Euro pro Monat hoch sein können. Um das zu
       verhindern, muss Facebook liefern und dem Bundeskartellamt technische
       Lösungen vorlegen.
       
       Für Andreas Mundt, den Chef der Kartellbehörde, ist der Fall Facebook
       ohnehin erst der Anfang. Er will den Digitalkonzernen keine Schlupflöcher
       mehr lassen. Nach dem sozialen Netzwerk hat er längst die nächsten
       Firmengiganten im Blick, die Konsum über das Netz so einfach machen und
       deren Geschäftsmodell die Ausbeutung der Daten ihrer Nutzer und Nutzerinnen
       ist. Amazon und Google sind vermutlich die Nächsten, die von der Behörde
       dazu um Stellungnahmen gebeten werden. Denn auch ihr wertvollster Schatz
       sind die digitalen Informationen, die diejenigen hinterlassen, die solche
       Seiten aufrufen.
       
       9 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bundeskartellamt-greift-durch/!5571393
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tanja Tricarico
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Konstantin von Notz
   DIR Bundeskartellamt
   DIR Google
   DIR Digitalwirtschaft
   DIR Datenschutz
   DIR DSGVO
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Kartellamt
   DIR Google
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kartellamt leitet Verfahren ein: Google soll nicht alles dominieren
       
       Google drohen Auflagen des Bundeskartellamts. Erstmals wendet es ein Gesetz
       an – und stellt die überragende Bedeutung des Internetriesen fest.
       
   DIR Ermittlungen gegen Apple: Kartellamt schaut genauer hin
       
       Die deutschen Wettbewerbsschützer prüfen, ob der Apple-Konzern zu viel
       Marktmacht hat. Selbiges gilt schon für Facebook, Google und Amazon.
       
   DIR BGH stellt Missbrauch fest: Wahlfreiheit für Facebook-Nutzer
       
       Der BGH fordert von Facebook, dass Kunden wählen können, wie viel
       Datenauswertung sie zulassen – und stellt einen Missbrauch von Marktmacht
       fest.
       
   DIR Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO ist in Kraft – und nun?
       
       Vor zehn Monaten trat die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Doch
       VerbraucherInnen fühlen sich wenig informiert.
       
   DIR Datenschutz: Facebook-Skandal – die nächste
       
       Es vergeht kaum eine Woche, an dem das Online-Netzwerk nicht in die
       Schlagzeilen gerät. Offenbar fehlt die Kontrolle über jeglichen Datenfluss
       
   DIR Kommentar Kartellamt und Facebook: Jetzt braucht es Kontrolle
       
       Indem das Kartellamt Facebook Vorgaben macht, verbindet es Datenschutz mit
       Wettbewerb. Gut so. Das stärkt die NutzerInnen.
       
   DIR Bundeskartellamt greift durch: Facebook muss Sammelei eingrenzen
       
       Zugriff auf alle Daten, auch außerhalb der eigenen Plattform? Die
       Kartellwächter sagen nein. Das Online-Netzwerk will sich dagegen wehren.
       
   DIR JuristInnen fordern härtere Gesetze: Google Grenzen setzen
       
       Internetkonzerne gefährden den Wettbewerb, findet Wirtschaftsminister
       Altmaier. Er begrüßt ein Gutachten, das ein schärferes Kartellrecht
       fordert.