URI: 
       # taz.de -- Kommentar Nationale Ökonomie: Regeln? Öko wäre besser
       
       > Die nationale Ökonomie erlebt eine rhetorische Renaissance. Eine
       > Dummheit, in der eine große Chance für die Ökologie liegt.
       
   IMG Bild: Dort wo produziert wird, bleibt auch der Wohlstand hängen: VW-Werk in Wolfsburg
       
       Die deutsche Wirtschaft: was ist das? Triviale Frage, schwierige Antwort.
       Volkswagen vielleicht? Jein, die produzieren nur noch 23 Prozent ihrer
       Fahrzeuge in Deutschland. Die 30 großen DAX-Konzerne? Adidas, BASF, SAP und
       so weiter. Hm. Die gehören mehrheitlich Ausländern. Die Deutsche Bank,
       sicherlich. Wobei … ihre sechs größten Aktionäre sind Fonds und
       Vermögensverwalter in den USA und Steuerparadiese wie die Cayman Islands.
       Bei den Mittelständlern bis 500 Millionen Euro Jahresumsatz lässt sich
       dagegen sicher sagen, dass sie größtenteils Inländern gehören.
       
       Weltweit gibt es derzeit einen Trend zur Renationalisierung der Wirtschaft,
       allerdings nur rhetorisch. In einer Welt, in der Lieferketten um die ganze
       Erde reichen, Großkonzerne privaten Aktionären, Pensionsfonds, Staatsfonds
       und Versicherern rund um den Globus gehören, schließen sich immer mehr
       Politiker Donald Trump an: Für ihn sind historisch im Heimatland gewachsene
       Konzerne Stützen des Nationalstolzes. Die Konzerne dagegen kennen längst
       keine Heimat mehr, drücken sich ums Steuerzahlen und verlagern Fabriken,
       ohne zu zögern, an den billigsten Standort, wenn es die Bilanzen verlangen.
       
       Auch die Bundesregierung schließt sich jetzt der Nationalrhetorik an.
       Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier stellte [1][diese Woche seine
       „Nationale Industriestrategie 2030“ vor]. Er erklärte alle Konzerne, die
       ihren Sitz noch hier haben, Arbeitsplätze schaffen und, wörtlich jetzt,
       „ein deutsches Image“ haben, zur „deutschen Wirtschaft“. Zur Not sollen
       Siemens, Thyssen, Daimler oder die Deutsche Bank vor Übernahmen aus dem
       Ausland geschützt werden. Ein paradoxer Gedanke angesichts der
       Eigentumsverhältnisse.
       
       Rhetorisch bedient das die Wünsche konservative und rechte Wähler*innen.
       Doch Altmaiers Papier ist nicht nur Stuss. Das Problem ist ja real: Wo der
       neue Shit gebaut wir, also Roboter, künstliche Intelligenz, E-Autos, da
       bleibt auch der Wohlstand hängen – zumindest der in Form ausgezahlter
       Löhne, der nicht Aktionären zugutekommt.
       
       In der Ära von 1990 bis 2007 führte das zu einem absurden globalen
       Standortwettbewerb zwischen Staaten. Dann kam die Finanzkrise und eine
       Dekade, in der sich globale Politik in mühevollem Ringen auf G8-, G20-,
       WTO- oder UN-Ebene zumindest abmühte, ein klein wenig Hoheit über die
       entnationalisierten Konzerne zurückzugewinnen. Das ist jetzt vorbei.
       
       Der viel zitierte Konkurrenzkampf zwischen China, den USA und Europa wird
       eine sich selbst erfüllenden Prophezeiung: Ausgelöst von der Regierung
       Donald Trumps, wird der Konflikt so lange beschworen, bis er kommt. Die
       Bundesregierung will nationale und europäische „Champions“ schaffen, also
       noch größere Großkonzerne. Als sei die Weltwirtschaft ein Boxring und
       Siemens Max Schmeling. Die Profiteure dieser Spirale sind die Aktionäre und
       Eigner globaler Großkonzerne, die niedrigere Steuern und höherer
       Subventionen herbeidrohen.
       
       ## Trump würde Gift und Galle spucken
       
       Aber wenn sich die EU diesem neuen Standortwettbewerb schon zwangsläufig
       stellt, soll sie dabei doch bitte gleich die Flucht nach vorne antreten.
       Union und FDP singen gerade wieder das alte Lied, dass Klimaschutz schlecht
       für die Wirtschaft sei, statt die große Stärke der EU zu erkennen: Es ist
       der einzige Wirtschaftsblock mit dem Plan, bis 2050 eine Wirtschaft
       aufzubauen, die kein CO2 mehr emittiert. Europa kann und muss daraus einen
       Wettbewerbsvorteil stricken.
       
       Eine Idee wäre etwa, Ökozölle oder Ökosteuern auf in die EU importierte
       Güter zu erheben. Wer in China oder den USA Stahl, Solarzellen, Autos oder
       Maschinen baut und dabei viel CO2 in die Luft pustet, muss bei der Einfuhr
       in die EU eben zahlen. Mehr Öko in der EU würde zum Standortvorteil.
       
       Donald Trump würde Gift und Galle spucken, die Chinesen würden drohen und
       zetern. Aber, wie stellte Peter Altmaier diese Woche doch sinngemäß fest:
       An die Regeln des Marktes hält sich doch eh keiner mehr.
       
       10 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kommentar-Industriestrategie-2030/!5567492
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Donald Trump
   DIR China
   DIR USA
   DIR Peter Altmaier
   DIR Wirtschaft
   DIR Volkswagen
   DIR Alstom
   DIR Huawei
   DIR Peter Altmaier
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gebeutelter VW-Konzern stellt E-Auto vor: Mehr Klima wagen
       
       Volkswagen präsentiert den „ID“, „klimaneutrales“ E-Mobil mit Größe und
       Kosten wie beim Golf. Stapellauf für das Modell soll im Frühjahr 2020 sein.
       
   DIR Veto gegen Fusion Siemens-Alstom: „China ist keine Gefahr“
       
       EU-Wettbewerbskommissarin Vestager begründet ihr Nein zum geplanten
       deutsch-französischen Champion mit dessen marktbeherrschender Stellung.
       
   DIR Spionageverdacht gegen China: Regierung nimmt sich Huawei vor
       
       Sind unsere Daten bei Produkten des chinesischen Herstellers sicher?
       Offenbar gibt es auch in der Politik erhebliche Zweifel.
       
   DIR Kommentar „Industriestrategie 2030“: Altmaiers verstörender Ansatz
       
       Wirtschaftsminister Peter Altmaier will „nationale Champions“. Das ist
       falsch – weil so ökologische Innovationen auf der Strecke bleiben.