URI: 
       # taz.de -- Essay Autofrei Leben: Mehr Hiddensee
       
       > Wer auf einen Wagen verzichtet, muss den Verkehr genauso ertragen wie
       > Autofahrer. Warum eigentlich schaffen wir keine autofreien Gebiete?
       
   IMG Bild: Ohne Autos ist es viel ruhiger. Und auch die Luft ist besser
       
       Ist die Fähre erst einmal abgefahren, wird es plötzlich sehr still. Nur das
       Brausen und Gurgeln der Ostsee ist zu hören. Viele greifen nach einem der
       Handwagen, die zu Dutzenden am Hafen stehen, um Gepäck aufzuladen. Auch
       zwei Kutschen stehen für jene bereit, deren Quartiere etwas weiter entfernt
       sind. Ich selbst benutze mein Fahrrad für den Transport. Die Ankunft in
       Vitte auf der Insel Hiddensee hat etwas Irritierendes, denn Orte ohne Autos
       existieren in unserer rücksichtslos motorisierten Welt kaum noch.
       
       Selbst dort, wo gerade keine fahren – etwa in einer Fußgängerzone oder in
       einem Park – hört man dennoch im Hintergrund die mehr oder weniger lauten
       Motorengeräusche irgendeiner Straße oder Autobahn. Es ist dieses ständige
       Rauschen unserer Zeit, das viele bewusst gar nicht mehr wahrnehmen, das
       aber dennoch enorm belastet. Wie beim Tinnitus gibt es kein Entrinnen.
       
       Wer auf einen eigenen Wagen verzichtet, hat dadurch kaum Vorteile. Der
       Lärm, die Gefahren des Autoverkehrs und den enormen Platzverbrauch müssen
       die Unmotorisierten genauso ertragen wie passionierte Autofahrer. Doch
       warum eigentlich? Hiddensee zeigt, dass ein Leben ohne Privatfahrzeuge auf
       einem begrenzten Territorium ohne Weiteres machbar ist. Die Autos auf der
       Insel, meist emissionsarme E-Wagen, lassen sich an zwei Händen abzählen:
       der Inselbus, das Polizeiauto, Feuerwehr, Müllwagen und noch das ein oder
       andere handwerkliche oder landwirtschaftliche Nutzfahrzeug. Alle anderen –
       auch die Hotelbetreiber*innen, Gastronom*innen und Ladenbesitzer*innen –
       bewegen sich per Rad, zu Fuß oder per Schiff.
       
       Eine Mitarbeiterin in der Touristeninformation erzählt, dass sie eine
       Sondergenehmigung für den Möbeltransporter brauchte, als sie auf die Insel
       umzog (der Ruhe wegen). Selbst der Bestatter, der vom benachbarten Rügen
       übersetzt, braucht für seinen Wagen eine Erlaubnis, wenn er einen
       Verstorbenen abholt. Ganz mühelos ist das autofreie Leben also sicher
       nicht, und es wäre falsch, diesen Eindruck erwecken zu wollen. Gerade bei
       Wind, Regen und Kälte scheint es für Familien so viel einfacher, die Kinder
       schnell ins Auto zu packen, um zur Kita, zur Schule oder zum Supermarkt zu
       gelangen.
       
       Doch zu welchem Preis? Und warum sollen alle ihn zahlen, auch diejenigen,
       die zum Verzicht bereit sind? Besonders für Kinder werden die öffentlichen
       Räume immer kleiner. Der starke Verkehr hat das Draußen zur feindlichen
       Außenwelt werden lassen. Fast 30.000 Kinder verunglücken pro Jahr, 60 davon
       tödlich (2017).
       
       ## Die Gefahren der Straße
       
       Über die Hälfte dieser Kinder waren dabei auf dem Rad oder zu Fuß
       unterwegs. Außer im eigenen Garten ist das Spielen außerhalb der eigenen
       vier Wände oder auf einem eingezäunten Spielplatz immer ein Risiko. Das
       gilt für das Leben auf dem Land genauso wie in der Stadt. Auf einer
       Landstraße zur Schule zu fahren, dürfte mindestens so gefährlich sein wie
       das Überqueren von Kreuzungen in der Stadt.
       
       Für die Freiheit der Autofahrenden schränken alle anderen ihre Freiheit
       ein, seltsamerweise ohne großen Protest. Nicht bei offenem Fenster schlafen
       zu können – es sei denn, man gehört zu den Glücklichen mit einem
       Schlafzimmer zum ruhigen Hinterhof – ist zur traurigen Normalität geworden.
       Schicksalsergeben nehmen wir hin, dass zur Straße gelegene Balkone nicht
       genutzt werden können, weil der Lärmpegel anfahrender Lkws an einer Ampel
       oder der allgegenwärtigen Lieferwagen das Wohlbefinden stören oder man
       schlicht sein eigenes Wort nicht mehr versteht. Verkehr ist die größte
       Lärmquelle, er vermindert die Leistungsfähigkeit und verursacht auf Dauer
       Herz- und Kreislauferkrankungen. Die Zukunft möchte man sich so eigentlich
       nicht vorstellen.
       
       Inwiefern ist das Konzept einer autofreien Insel übertragbar, und auf
       welche Weise könnte es überall ein bisschen mehr Hiddensee geben? Natürlich
       existieren in Deutschland längst Projekte für autofreies Wohnen. In
       München-Riem beispielsweise oder die Siedlung Saarlandstraße in
       Hamburg-Winterhude. Fast in jeder größeren Stadt finden sich ein oder zwei
       Modelle. Doch angesichts dessen, dass in den urbanen Zentren nur noch jeder
       zweite Haushalt ein Auto besitzt, sind die Angebote lächerlich gering. In
       anderen europäischen Metropolen wird längst in größerem Stil mit
       autofreien Zonen und Zeiten experimentiert. Doch in Deutschland wird das
       autofreie und damit ebenso flächensparende wie gesundheitsfördernde und
       klimafreundliche Bauen bisher kaum verwirklicht.
       
       Wenn ich an Beispiele für mehr Hiddensee auf dem Festland denke, kommt mir
       deshalb eher Israel als Deutschland in den Sinn. Bevor ich
       Nahostkorrespondentin wurde, habe ich immer davon geträumt, in einem Kibbuz
       zu leben. Allerdings nicht der sozialistischen Ideale oder der Begeisterung
       für Landwirtschaft wegen. Mich hat fasziniert, dass der kleine Sohn meiner
       Freundin in einem Kibbuz zwischen Jerusalem und Tel Aviv allein zum
       Kinderhaus stapfen, seine Freunde besuchen und zum Spielplatz gehen konnte.
       Mit drei Jahren!
       
       Der fragliche Kibbuz ist, wie die meisten der insgesamt 270, wie ein Park
       angelegt. Viele kleine Häuschen stehen darüber verstreut, sind aber nicht
       eingezäunt. In der Mitte liegen die Kinderhäuser oder Kitas, der kleine
       Lebensmittelladen und das Gemeinschaftshaus, Spiel- und Sportplätze. Eine
       schmale Straße führt eiförmig um den Kibbuz herum zu zwei kleinen
       Parkplätzen. Von dort geht man zu Fuß weiter. Durch den übrigen Kibbuz
       führen nur Fußwege. Auf dieser gesamten Fläche sind Kinder, Katzen, Hunde
       und sonstige Kreaturen weitestgehend sicher.
       
       ## Autofrei wohnen
       
       Autofrei zu wohnen war für die Kibbuznikim ursprünglich keine bewusste
       verkehrs- oder umweltpolitische Entscheidung; es hatte sich einfach so
       ergeben, denn bis zu den Privatisierungen hatte die überwältigende Mehrheit
       der Mitglieder gar keinen eigenen Wagen. Das Kollektiv besaß ein oder zwei
       Fahrzeuge, die man ausleihen konnte.
       
       Wohlig stellte ich mir vor, dass auch meine frisch geborene Tochter bald
       einmal über die Wiese laufen würde, sicher und geborgen in einem
       ländlichen, aber nicht spießigen oder gar konservativen Idyll. Leider
       erfüllte sich dieser Traum nie, denn alle Kibbuzim, auch dieser, begannen
       aus finanzieller Not, hektisch zu privatisieren. Es wurde nicht mehr
       vermietet. Nur noch Neumitglieder mit den finanziellen Möglichkeiten, ein
       Haus zu bauen oder zu kaufen, wurden aufgenommen. Das Interesse war groß,
       denn eine Lebensqualität wie im Kibbuz ist auch in Israel anderswo nicht
       leicht zu finden.
       
       Notgedrungen zogen wir in eine benachbarte Ortschaft, ein reguläres Dorf.
       Diese Entscheidung stellte sich als schwerwiegender Fehler heraus. Gefühlt
       fuhren die Autos auf der Dorfstraße durch unser Schlafzimmer. In dem
       Moment, in dem der Nachbar morgens sein Auto anließ, um zur Arbeit zu
       fahren, war ich hellwach. Wenn im Morgengrauen der Müllwagen kam und die
       Fensterscheiben vibrierten, weinte mein Baby vor Schreck. Ob ein
       Mittagsschläfchen möglich war, hing gänzlich vom Verkehrsaufkommen auf der
       Dorfstraße ab, an der auch gern mal ein Schwarm Motorräder entlangwummerte.
       
       Wir flohen schon nach wenigen Monaten in die Stadt, ans Ende einer ruhigen
       Sackgasse, wo wir morgens tatsächlich Vögel statt Autos hören konnten und
       uns keine Abgase durch die offenen Fenster strömten. Aber die Sehnsucht
       nach dem Kibbuz, dieser autofreien Insel, auf der alle Hektik von einem
       abfällt, ist geblieben.
       
       ## Radikaler denken
       
       Ein Versuch, Kibbuzim in Deutschland einzuführen, dürfte bedauerlicherweise
       wenig aussichtsreich sein. Bleiben also nur die wenigen autofreien
       Wohnprojekte. Schön für den Einzelnen, wenn er dort eine Bleibe ergattert.
       Doch durch Neubaugebiete allein lässt sich zu wenig erreichen. Sie bringen
       autofreies Wohnen nur minimal voran, denn in den städtischen, gut
       angebundenen Gebieten, in denen die meisten Unmotorisierten leben, gibt es
       kaum noch Freiflächen. Mehr Hiddensee kann so nicht entstehen. Wir müssen
       radikaler denken, viel radikaler.
       
       So radikal beispielsweise wie die Religiösen in Israel, die Charedim. Am
       Freitagabend, wenn der Sabbat beginnt, schließen sie die Straßen, in denen
       sie die Mehrheit stellen. Sie lassen eine Schranke herunter. Bis
       Samstagabend gehört die Fahrbahn den Familien, die dort flanieren, den
       Kindern, die Ball spielen, Rad fahren und Unfug treiben. Die Gründe für die
       Sperren sind nicht verkehrspolitisch. Doch warum nicht auch in Berlin,
       Hamburg oder Frankfurt Straßen für den Verkehr schließen, wenn die Mehrheit
       dort kein Auto besitzt und entsprechend abstimmt? Es klingt vielleicht
       utopisch, aber auch das Frauenwahlrecht und rauchfreie Cafés waren einmal
       eine Utopie.
       
       Fünf Meter mehr Platz entstünden in einer normalen Straße allein dadurch,
       dass rechts und links Parkplätze wegfielen – man stelle sich vor, wie es
       vor der eigenen Haustür aussähe, wenn dort, wo jetzt Autos Platz wegnehmen,
       Grünzeug angepflanzt und Bänke aufgestellt wären. Wenn man zur Straße hin
       nachts das Fenster offen lassen und dabei sogar schlafen könnte. Wenn
       Kinder wieder bis zum Abend auf der Straße spielten und Katzen dort nachts
       Mäuse jagten.
       
       Ich wäre sogar bereit, etwas weiter als bisher zur Straßenbahn zu laufen,
       die Internetbestellungen von einer Paketstation abzuholen und mir einen
       Bollerwagen für die Getränkekästen anzuschaffen. Denn mehr Hiddensee mitten
       in der Stadt – das kann Zukunft sein.
       
       10 Feb 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Silke Mertins
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Autoverkehr
   DIR Kinder
   DIR Kibbuz
   DIR Hiddensee
   DIR Autoverkehr
   DIR Verkehrswende
   DIR Verkehr
   DIR Stau
   DIR Autoverkehr
   DIR Belgien
   DIR Grüne Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bonus fürs Autoabschaffen: Traut euch!
       
       Ausgerechnet das kleine Denzlingen macht es vor: Es belohnt das
       Autoabschaffen. Warum nur sind GroßstadtpolitikerInnen so zögerlich?
       
   DIR Autofreie Zonen in Hamburg: Flanieren statt parken
       
       In Hamburg-Ottensen und beim Rathaus entstehen zumindest zeitweise zwei
       autofreie Quartiere. Das Ziel ist es, Erfahrungen mit dem Konzept zu
       sammeln.
       
   DIR Mobilitätsforscherin über Parkplätze: „Parken ist kein Grundrecht“
       
       Autos rauben zuviel Platz, sagt Anne Klein-Hitpaß vom Thinktank
       Agora-Verkehrswende. Daher müssten wir den öffentlichen Verkehr mit neuen
       Angeboten ergänzen.
       
   DIR Berlin ist Stau-Hauptstadt: Auto fahren – wer tut sich das an?
       
       Bis zu 154 Stunden stehen Berlins Autofahrer*innen jährlich im Stau. Vom
       Fahrrad aus betrachtet ist das alles halb so wild.
       
   DIR Kommentar Fahrverbot für Dieselautos: Autobann statt Autowahn
       
       Ein bisschen Straßen sperren reicht nicht: Wir brauchen endlich die
       autofreie Stadt. Das geht – und es gibt fast nur Gewinner.
       
   DIR Wo Fahrradfahrer Vorfahrt haben: Alles öko im grünen Gent
       
       Autos raus, Biogemüse rein: Das belgische Gent gilt als Öko-Hauptstadt
       Europas. Ein Besuch mit dem Fahrrad beim Kürbis-Burger-Verkäufer.
       
   DIR Debatte Berliner Mobilität: „Es ist Zeit, zu handeln. Radikal“
       
       Eine Verkehrswende in homöopathischen Dosen ist keine, sagt der Grüne
       Matthias Dittmer in seinem Gastbeitrag. Er fordert Priorität für Radler,
       Fußgänger und ÖPNV.