URI: 
       # taz.de -- Zwangsräumungen in Bremen: „Jede Räumung ist eine zu viel“
       
       > Linke AktivistInnen verhindern in Vegesack die Zwangsräumung eines
       > Mieters. Sie möchten auf das Gesamtproblem aufmerksam machen.
       
   IMG Bild: Erfolgreiche AktivistInnen: In Vegesack verhindern sie die Zwangsräumung einer Wohnung
       
       Bremen taz | Der Jubel war groß, als die 30 linken AktivistInnen vom
       „Bremer Bündnis Zwangsräumen verhindern“ das Haus in Vegesack verlassen.
       Vier Stunden lang sitzen sie zuvor im Treppenhaus, um eine von der
       Wohnungsbaugesellschaft Brebau angeordnete Zwangsräumung eines Mieters zu
       verhindern.
       
       Vier Stunden lang sind auch 16 PolizistInnen, eine Gerichtsvollzieherin,
       fünf Möbelpacker und ein Mitarbeiter der Brebau vor Ort. Passiert ist
       allerdings: nichts. „Der Widerstand vor Ort war zu groß, außerdem waren zu
       wenige Polizisten im Einsatz“, sagt Stefanie Tönjes, Pressesprecherin am
       Amtsgericht Blumenthal. Das Gericht hatte die Zwangsräumung angeordnet.
       
       Doch warum überhaupt? „Der Betroffene hatte seine Miete mehrfach nicht
       gezahlt“, sagt Bernd Botzenhardt, Geschäftsführer der Brebau, zur taz.
       Außerdem habe der Betroffene gegen weitere Pflichten als Mieter verstoßen.
       Genauer wollte er aus Datenschutzgründen nicht werden.
       
       Die AktivistInnen betonen hingegen, dass die Mietschuld bis heute komplett
       beglichen sei und kritisieren das Jobcenter sowie den Arbeitgeber des
       Betroffenen: „Das Jobcenter war über Monate nicht in der Lage, die
       Bescheide richtig zu berechnen und Beiträge an die Brebau zu überweisen“,
       sagt Herbert Thomsen, der als Sozialberater beim Bremer Erwerbslosenverband
       (BEV) den Fall kennt. „Die neuesten Mietschulden entstanden, weil sein
       Arbeitgeber den Lohn zu spät ausgezahlt hatte.“ Die Brebau als Eigentümerin
       könne gesetzlich bereits nach zwei offenen Mieten innerhalb eines Jahres
       eine Zwangsräumung anordnen.
       
       Claudia Bernhard, wohnungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, sagte,
       Zwangsräumungen sollten grundsätzlich verhindert werden und jede Räumung
       sei eine zu viel. Das sie in diesem Fall von der Brebau durchgeführt werde,
       sei völlig deplatziert.
       
       Die Betroffenen von Zwangsräumungen gehören laut Tobias Helfst vom BEV oft
       zu jener Personengruppe, die von der Mehrheitsgesellschaft vergessen
       würden. „Es handelt sich meistens um Alleinstehende, die neben finanziellen
       noch weitere Probleme haben“, sagte Helfst. „Wenn dann eine Wohnung geräumt
       wird, verlieren die Leute auch ihre Habseligkeiten: ihre Möbel, den
       Fernseher und so weiter. All das wird versteigert.“
       
       Am Ende würden die Betroffenen auf den Kosten sitzen bleiben, die bei 5.000
       bis 10.000 Euro liegen könnten, erklärt Helfst. In der Regel seien im
       Anschluss die Betroffenen mit Obdachlosigkeit oder Unterbringung in einer
       Sammelunterkunft konfrontiert. Diese seien aber menschenunwürdig, sagt
       Helfst.
       
       Wie oft es in Bremen zu Zwangsräumungen kommt, dazu gibt es keine genauen
       Zahlen. Bei den Amtsgerichten würde die Anzahl der eingegangenen Aufträge
       auf Zwangsräumung an die Gerichtsvollzieher erfasst, erklärt Cosima Freter,
       Richterin am Amtsgericht Bremen. „Ob diese dann von den Gerichtsvollziehern
       tatsächlich durchgeführt werden, das heißt, ob sämtliche Voraussetzungen
       vorliegen und in welchem Umfang sie erfolgreich sind, wird nicht erfasst.“
       
       Im Jahr 2016 seien 465 Aufträge am Amtsgericht Bremen eingegangen, 2017
       waren es 438 und im letzten Jahr 528 Aufträge, so Freter.
       
       ## „Viele Betroffene stehen alleine da“
       
       Sozialberater Helfst schätzt, dass es täglich zu Räumungen komme. Dies
       beruhe auf seiner Erfahrung aus der Beratung: „Ich habe jeden Tag mit
       Räumungsklagen zu tun. Fast immer ist bei den Betroffenen eine Mietschuld
       dabei. Und viele von ihnen stehen komplett alleine da“, sagt er. Auch
       Zwangsräumungen würden so regelmäßig auf seinem Tisch landen.
       
       Helfst glaubt im Übrigen nicht, dass die zu spät getilgten Mietschulden der
       einzige Grund seien, den Betroffenen aus Vegesack aus der Wohnung zu
       schmeißen. „Die Brebau weiß ja, wie niedrig die Mietkosten sind. Die wollen
       eben Profit daraus schlagen“, sagt er. Zwei bis drei Wochen habe nun das
       Amtsgericht Zeit, eine neue Räumung anzuordnen. Diese Zeit wollen die
       AktivistInnen nutzen, um den politischen Druck zu erhöhen und auf das
       Gesamtproblem aufmerksam zu machen.
       
       Die Polizei ging am Ende nicht komplett leer aus: Kurz nachdem die
       AktivistInnen die Wohnung in Vegesack verließen, hätte die Polizei sie
       kontrolliert, berichtet Helfst. Der Grund: Verdacht auf Hausfriedensbruch.
       
       12 Feb 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Simon
       
       ## TAGS
       
   DIR Zwangsräumung
   DIR Bremen
   DIR Mieten Bremen
   DIR Mieten Bremen
   DIR Bremen
   DIR Zwangsräumung
   DIR Zwangsräumung
   DIR Mieten
   DIR Jobcenter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zwangsräumung vor Bremer Gericht: Doppelte Miete oder raus
       
       Ein Ehepaar will seinen Mieter aus der Wohnung klagen. Doch an ihrem
       Eigenbedarf gibt es Zweifel – gegen mehr Geld hätten sie wohl weiter
       vermietet.
       
   DIR Ungerechtfertigte Nebenkostenerhöhung: Nebyat T. darf bleiben
       
       Die Räumungsklage gegen eine Familie in Bremen ist wohl nichtig: Der
       Immobilienkonzern hat sie kaum begründet. Ein Happy End gibt's aber noch
       nicht.
       
   DIR Wohnungsnot in Bremen: Es gärt
       
       Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Bremen aktiviert Organisationen,
       Bündnisse und Initiativen. Einige entwickeln konkrete Projekte, um Abhilfe
       zu schaffen.
       
   DIR Der Fall Jürgen N.: Zwangsgeräumt, obdachlos, tot
       
       Zwei Jahre nachdem er seine Wohnung verlor, starb in Hannover ein Mann.
       Welche Rolle spielte die Zwangsräumung bei seinem Tod?
       
   DIR Zwangsräumung in Hannover: Zwiespältiger Protest
       
       Ist es richtig, gegen die Zwangsräumung von Eldin S. und seiner 9-jährigen
       Tochter zu protestieren? Bei der Anti-Räumungs-Aktion kommen Zweifel auf.
       
   DIR Räumung beim 2. Versuch: „Eindeutig rechtswidrig“
       
       Eine Lichtenberger Familie wird ohne vorherige Ankündigung geräumt. Das sei
       unzulässig, sagen Experten.
       
   DIR Schuldlos wohnungslos: Räumung wegen Jobcenter
       
       Das Jobcenter Bremen stellte widerrechtlich die Mietzahlungen für die Hartz
       IV-Empfängerin Jolanda D. ein. Nun soll ihre Wohnung geräumt werden