URI: 
       # taz.de -- Kommentar SPD-Konzept zum Sozialstaat: Partei der Arbeit
       
       > Die SPD kümmert sich um die untere Mittelschicht. Ihr neues
       > Sozialstaatskonzept bekräftigt aber auch: Sie ist nicht die Partei der
       > Arbeitslosen.
       
   IMG Bild: Der Vorwurf, dass die SPD nur selbstbezügliche Vergangenheitsbewältigung betreibt, ist ungerecht
       
       Die SPD ist bei Wahlen auf die Größe eines Motorboots geschrumpft. Doch bei
       Kurskorrekturen bewegt sie sich noch immer so langsam wie ein Tanker. Das
       volltönend „Sozialstaat 2025“ betitelte [1][Konzept], das die Agenda 2010
       endgültig übermalen soll, ist eine solche Kurskorrektur. Es hat lange
       gebraucht. Aber dafür ist es auch kein Schnellschuss geworden.
       
       Im Fokus stehen Beschäftigte mit niedrigen Einkommen. Der Mindestlohn soll
       auf 12 Euro steigen, allerdings „perspektivisch“, was eher nach Vertagen
       klingt. Wichtig ist, dass die SPD über das übliche Händeringen hinaus
       endlich etwas tun will, um mehr Tarifverträge zu ermöglichen und
       Arbeitgebern das Einspruchsrecht zu nehmen.
       
       Zudem soll, wer 35 Jahre gearbeitet hat, etwas mehr Rente bekommen. Ein
       vertrauensbildendes Signal ist, dass Ältere länger normales
       Arbeitslosengeld beziehen sollen – gerade mit Blick auf die künftigen
       Verlierer der digitalen Umwälzungsschübe.
       
       Der Vorwurf, dass die SPD nur selbstbezügliche Vergangenheitsbewältigung
       betreibt, ist naheliegend, aber ungerecht. Dieses Konzept hat eine klare
       Kontur: Die SPD will Partei der Arbeit sein und kümmert sich um die untere
       Mittelschicht. Das ist angesichts der Kluft zwischen Arm und Reich
       überfällig. Partei der Arbeit heißt aber auch: Nicht Partei der
       Arbeitslosen. Hartz IV wird zum Bürgergeld aufgehübscht, ohne dass sich
       wirklich viel ändert.
       
       ## Gabriel wäre der Falsche
       
       Das öffentliche Echo auf die SPD-Ideen ist gemischt. Das dürfte sich
       ändern, wenn die Partei erklärt, wie sie das Ganze finanzieren will. Wenn
       sie ernsthaft die Vermögenden steuerlich belastet, wird ihr ein weit
       schärferer Wind ins Gesicht wehen. Dann wird sich zeigen, ob die SPD sich
       mit den Eliten anlegen kann.
       
       Falls sie glaubt, dass dieses Konzept sie bei Wahlen retten wird, steht ihr
       eine Enttäuschung bevor. Verspielte Glaubwürdigkeit wiederherzustellen
       dauert in der Politik nicht Monate, sondern Jahre unbeirrbaren Kurshaltens.
       Sigmar Gabriel, über dessen Rückkehr spekuliert wird und der bekannt ist
       für waghalsige Wendemanöver, wäre dafür der Falsche.
       
       11 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /SPD-beschliesst-Abkehr-von-Hartz-IV/!5569054
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR SPD
   DIR Hartz IV
   DIR Sozialstaat
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR SPD
   DIR SPD
   DIR CDU
   DIR SPD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Armutskongress und linke Parteien: Abgehängt auch im Wahllokal
       
       Dass linke Parteien Arme nicht mehr erreichen ist selbstverschuldet, heißt
       es auf dem Armutskongress. In Zukunft braucht es einen langen Atem.
       
   DIR Politologin über den Zustand der Union: „Die SPD stellt die richtige Diagnose“
       
       Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch hält die Hartz-IV-Korrekturen der
       SPD für stimmig. Nur sei die Partei dafür in der falschen Koalition.
       
   DIR Sozialstaatskonzept der SPD: Mehr als Geschichtsbewältigung
       
       Die SPD will mal wieder „Hartz IV“ und die Agenda 2010 von Gerhard Schröder
       hinter sich lassen. Doch reicht ihr Sozialstaatskonzept dafür?
       
   DIR Werkstattgespräch der CDU: Reden hilft, hoffentlich
       
       Die neue CDU-Chefin hat das Gespräch mit ihrer Partei gesucht. Das
       Werkstattgespräch sollte deren Selbstheilungskräfte aktivieren.
       
   DIR SPD beschließt Abkehr von Hartz IV: Programmatischer Neuanfang
       
       Die SPD will wieder ein Herz für die Benachteiligten haben. In Berlin hat
       der Vorstand sein Sozialstaatskonzept präsentiert.