URI: 
       # taz.de -- Friedhöfe öffnen sich für Gartenprojekte: Totenruhe und Bio-Tomaten
       
       > Die Prinzessinengärten ziehen auf einen verfallenden Friedhof nach
       > Neukölln um und sind dort Ruhestätte und Gemeinschaftsgarten zugleich.
       
   IMG Bild: Will gerne bis zum Ruhestand einen Friedhof zum Prinzessinengarten machen: Robert Shaw
       
       Berlin taz | Robert Shaw sieht zufrieden aus. Er dreht sich eine Zigarette,
       hockt auf einem Baumstumpf mit Blick auf die nicht mehr ganz preußisch
       akkurate und etwas windschiefe Platanenallee des St.-Jacobi-Friedhofs in
       Neukölln. Wenn alles gut läuft, kann er mit dem Urban-Gardening-Projekt
       „Prinzessinnengärten“ für mindestens 30 Jahre hier bleiben. Ein Traum sei
       das. Er wäre dann über 70 Jahre alt. „Friedhöfe“, so Shaw, „sind eine
       Riesenüberraschung!“
       
       Große Teile der innerstädtischen Friedhöfe liegen infolge klammer Bezirke
       und Friedhofsverwaltungen brach. Die Eigentümerinnen wandelten aber nur
       etwa zehn Prozent davon in Bauland und Grünflächen um – was mit dem Rest
       passieren soll, wisse keiner, so Shaw. „Eine Lösung, von der beide Seiten
       profitieren, sind Gartenprojekte wie wir.“
       
       Die Prinzessinnengärten vom Moritzplatz, die auf der Suche nach einer neuen
       Fläche waren, haben sich mit der evangelischen Friedhofsverwaltung vom
       Jacobi darauf geeinigt, noch bestehende Gräber, den Friedhof und die Natur
       zu pflegen – und nutzen im Gegenzug den unbelegten und brachliegenden
       hinteren Teil des Friedhofs als Gemeinschaftsgarten. Der Modellversuch ist
       gefördert von dem Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (Bene).
       
       ## Ungeheure Möglichkeiten
       
       „Wir freuen uns sehr über den neuen Standort: Hier gibt es gewachsene
       Natur, einen Friedhof im Umbruch, und wir haben Perspektive. Wir haben hier
       70.000 Quadratmeter – das bietet uns ganz ungeheure Möglichkeiten“, sagt
       Shaw. Ideen gibt es viele: Umweltbildungsflächen für Kitas und Schulen, ein
       Workshop für Steinbildhauerei, der alte und verfallene Grabsteine zu Kunst
       recyceln soll, ein Treffpunkt für „Solawi“ – biovegane solidarische
       Landwirtschaft, und es gibt bereits Hochbeete, ein Café und einen
       Gießkannenverleih.
       
       Dazu sollen bald tatsächlich aus der Friedhofserde Neuköllner Bio-Tomaten
       wachsen. „Wir haben Bodenproben machen lassen: Anbau in Bio-Qualität müsste
       gehen – dafür allein haben wir 5.000 Quadratmeter. Das ist schon fast das,
       was manch kleiner Bio-Hof in Brandenburg hat.“
       
       Tatsächlich liegen viele Friedhofsflächen brach, wie auch May Buschke von
       Stattgrün bestätigt. Sie hat im Auftrag für den Evangelischen
       Friedhofsverband das Projekt vorangetrieben. Nur ein Viertel seiner Flächen
       könne die Kirche wirtschaftlich betreiben. Ein [1][veränderte
       Friedhofskultur seit den 1980ern] sorge dafür, dass immer mehr Menschen
       sich für günstigere und weniger pflege-intensive Beisetzungen entschieden.
       Urnen brauchen weniger Platz als Särge und kosten weniger – in der Folge
       gebe es zu wenig Geld zur Bewirtschaftung verfallender Friedhöfe.
       
       „Die Not ist groß, der Verband kann nicht anders, als über Umnutzungen
       nachzudenken oder Flächen zu verkaufen“, so Buschke. Im evaluierten
       [2][Friedhofsentwicklungsplan] sei vorgesehen, dass etwa ein Viertel der
       Flächen in Berlin auf lange Sicht umgenutzt werden könnten. Bei einer
       Gesamtfläche von 1.200 Hektar wäre das immerhin eine Fläche von 300 Hektar.
       Zum Vergleich: Das [3][Tempelhofer Feld ist 303 Hektar groß].
       
       ## Drogenabhängige und unangeleinte Hunde
       
       Die Zusammenarbeit mit den Prinzessinnengärten sei eine besonders spannende
       Sache, weil auch noch viele Trauernde auf den Friedhof kämen. Es sei nicht
       nur eine grüne Umnutzung, wie es schon einige gebe, sondern eben eine
       richtige Übernahme, sagt Buschke: „Es ist eine Besonderheit, dass der
       Friedhof für neue Begräbnisse zwar geschlossen ist, aber noch viele Gräber
       da sind – die auch zum Teil noch bis zu 20 Jahren Gräber bleiben werden.“
       
       Der Friedhofsverband wolle in Neukölln ausprobieren, ob ein
       Nachbarschaftsgarten und Umweltbildungsflächen auf Friedhöfen auch von
       Grabbesucher*innen angenommen würden – auch mit Blick auf andere
       Standorte: „Es ist wirklich für Gesamtberlin ein großes Thema“, sagt
       Buschke.
       
       Im Wesentlichen sei der Rücklauf – die Kooperation begann im Juni
       vergangenen Jahres – positiv. Zuvor hätten viele Grabbesucher sich eher am
       Verfall des Jacobi-Friedhofs gestört, ein Problem seien neben Verfall auch
       in unmittelbarer Nähe zur U8 Drogenabhängige und unangeleinte Hunde
       gewesen. „Es gibt immer ein bis zwei, die meckern, aber es wird von den
       meisten als Verbesserung angenommen“, sagt Buschke.
       
       Auch Kieznachbarn fänden das Projekt toll. Das liege auch daran, dass sich
       die Prinzessinnengärtner*innen so gut auf Vor-Ort-Bedürfnisse einließen.
       Obwohl die Probelaufzeit noch bis zum nächsten Jahr gehe, betrachtet
       Buschke das Modell schon jetzt als geglückt. Nun gelte es herauszufinden,
       ob das auch an anderen Orten funktionieren könne. Gespräche für ähnliche
       Projekte liefen bereits mit Gartenprojekten in Mitte und Reinickendorf.
       
       Die Frei- und Grünfläche am Moritzplatz soll trotz des Umzugs der
       Prinzessinnengärten Ende 2019 erhalten bleiben. Man kümmere sich um die
       Übergabe an den [4][Nachfolgeverein Common Grounds]. Die
       Prinzessinnengärtner*innen sind froh über den Umzug: „Der Moritzplatz
       wurde zu eng“, sagt Shaw. Der enorme Bekanntheitsgrad der
       Prinzessinengärten habe das Gärtnern schwierig gemacht. „Zuletzt war es am
       Moritzplatz manchmal eher wie in einem touristischen Biergarten als in
       einem kollektiven Gemeinschaftsprojekt. Wir hatten täglich bis zu 800
       Besucher.“
       
       12 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archiv-Suche/!224986&s=friedhofskultur+berlin&SuchRahmen=Print/
   DIR [2] https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/friedhoefe_begraebnisstaetten/de/friedhofsentwicklungsplan/
   DIR [3] https://gruen-berlin.de/tempelhofer-feld/ueber-den-park
   DIR [4] https://prinzessinnengarten.net/kontakt/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gareth Joswig
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Urban Gardening
   DIR Friedhof
   DIR Friedhöfe
   DIR Garten
   DIR Urban Gardening
   DIR Urban Gardening
   DIR Urban Gardening
   DIR Urban Gardening
   DIR Berlin
   DIR Feinstaub
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urban Gardener in Berlin: „Gerade sind die Zuckerschoten reif“
       
       Gegen Braun hilft grünes Gemüse. In den Prinzessinnengärten in
       Berlin-Neukölln, auf einem ehemaligen Friedhof, baut Robert Shaw mit
       anderen davon eine ganze Menge an.
       
   DIR Prinzessinnengärten bedroht: Blutgrätsche gegen das Kompostklo
       
       Umweltstadtrat versus Urban Gardening: Ein Ex-AfD-Stadtrat geht gegen einen
       Gemeinschaftsgarten in Berlin-Neukölln vor.
       
   DIR Prinzessinnengärten in Kreuzberg: Endlich Kohl(e)
       
       Die Prinzessinnengärten in Berlin sind gesichert: Kurz vor knapp winkte R2G
       Förderung für das Öko-Vorzeigeprojekt durch. Der Freiraum bleibt erhalten.
       
   DIR Gartenprojekt in Kreuzberg: Grünes schaffen im Schatten der taz
       
       Auf einer Brache an der Friedrichstraße wird in einem
       Urban-Gardening-Projekt gegärtnert – direkt neben dem neuen Haus der taz.
       
   DIR Stadtführung in Berlin: Neue Wege querstadtein
       
       Durch Neuköllns Nahen Osten. Der Stadtteil aus der Perspektive eines
       Geflüchteten, der im September 2015 nach Deutschland kam.
       
   DIR Urban-Gardening-Konzept des Senats: be Basilikum
       
       Rot-Rot-Grün will Urban Gardening unterstützen. Und was ist mit den über
       71.000 Parzellen in 160 landeseigenen Kleingartenanlagen?
       
   DIR Berliner Gemeinschaftsgärten: In der Existenz bedroht
       
       Urbane Gärten tragen viel zu einem guten Stadtklima bei – sowohl in Bezug
       auf Luft als auch Lebensgefühl. Doch der Kampf um Freiflächen wird härter.
       
   DIR Bekämpfung von Feinstaub in Städten: Moos zum Durchatmen
       
       Der 32-jährige Liang Wu aus Berlin will die Luft in den Städten mit Wänden
       aus Moos reinhalten. Das eckige Gebilde soll so gut helfen wie 275 Bäume.