# taz.de -- Kommentar Eltern-Wechselmodell: Zwang schadet nur den Kindern
> Es gibt viele Ideen, wie sich die Betreuung gemeinsamer Kinder nach der
> Trennung regeln lässt. Doch im Einzelfall sollten Gerichte entscheiden.
IMG Bild: Von einem Zuhause ins nächste: Im Wechselmodell pendeln Kinder zwischen Mutter und Vater
Residenzmodell, Nestmodell, Wechselmodell. Varianten der Betreuungs- und
Umgangsformen für die gemeinsamen Kinder nach einer Trennung gibt es viele:
die Kinder mehrheitlich bei einem Elternteil (Residenz), die Kinder bleiben
in der Wohnung, die Eltern kommen wechselseitig dazu (Nest), oder die
Eltern [1][betreuen die Kinder gleichermaßen] (Wechsel).
Wie Familien das lösen, hängt von vielen Faktoren ab: von Arbeitszeiten,
Einkommen und dem Wohnort, vielfach aber von den Demütigungen und
Kränkungen vor, während und nach der Trennung. Viele Betroffene dürften das
kennen: Wer sich verletzt fühlt, will sich rächen – und das funktioniert am
besten über die Kinder.
Dem Ex die Tochter vorenthalten, weil er sich bislang ja auch kaum
gekümmert habe. Behaupten, das Kind sei krank, wenn der Vater es zum
verabredeten Wochenende abholen will. Der Ex [2][keinen Unterhalt zahlen],
weil sie das Kind nicht „rausrückt“. Für solche Fälle gibt es keine
einfache Lösung.
Die kann auch nicht das Wechselmodell bieten, das manche Vätervereine und
die FDP gesetzlich zum Regelfall erklären wollen. In der Konsequenz hieße
das, dass Eltern sich in jedem Fall den Umgang teilen müssen, auf Teufel
komm raus.
## Nicht so einfach umzusetzen
Grundsätzlich ist es richtig, für einen annähernd gleichberechtigten Umgang
zu sorgen. Jede Mutter und jeder Vater – mit Ausnahme gewalttätiger Eltern
– haben ein Recht darauf. Alles andere ist unmenschlich, vor allem für die
Kinder.
Aber so einfach lässt sich das nicht umsetzen, im Gegenteil: Ein
gerichtlich angeordnetes paritätisches Modell, möglicherweise gegen den
Willen eines Elternteils, dürfte die Fronten verhärten. Darunter leiden die
Kinder, nicht selten werden sie für Elterninteressen missbraucht und fühlen
sich im schlimmsten Fall schuldig am fortdauernden Streit zwischen Mutter
und Vater.
Wollen Gerichte getrennten Eltern und ihren Kindern gerecht werden, sollten
sie im Einzelfall entscheiden. Was spricht dagegen, später zum
Wechselmodell zu finden, wenn sich das Paar nicht mehr in den Haaren liegt?
13 Feb 2019
## LINKS
DIR [1] /Familienministerin-und-Wechselmodell/!5445536
DIR [2] /10-Jahre-Reform-des-Unterhaltsrechts/!5475570
## AUTOREN
DIR Simone Schmollack
## TAGS
DIR Scheidung
DIR Erziehung
DIR Kindererziehung
DIR Franziska Giffey
DIR Gender
DIR Alleinerziehende
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kindererziehung nach Trennung: „Das Finanzamt benachteiligt Nestmodell-Eltern“
Nina Schick betreut ihre Kinder abwechselnd mit dem Vater in derselben
Wohnung. Vor Gericht kämpft sie um den Steuervorteil für Alleinerziehende.
DIR Unterhalt für Trennungskinder: Giffey will Väter besserstellen
Die Familienministerin will die Unterhaltsfrage neu angehen. Die aktuelle
Regelung sei unzeitgemäß und bilde vielfach die Realität nicht mehr ab.
DIR Wechselmodell bei Trennungskindern: Die Hälfte Mama, die Hälfte Papa
Die FDP-Bundestagsfraktion will, dass getrennt lebende Eltern ihre Kinder
je zur Hälfte betreuen. Die Linke setzt auf die freiwillige Entscheidung.
DIR Plädoyer für Männergleichstellungspolitik: Diese Lücke namens Mann
Unsere Gleichstellungspolitik ignoriert die Probleme von Männern. Das ist
gefährlich, denn Antifeministen füllen das Vakuum.
DIR Alleinerziehende über Demo in Berlin: „Kinder als politischer Streichelzoo“
Viele Alleinerziehende fühlen sich von der Politik im Stich gelassen.
Bloggerin Fee Linke erklärt, warum sie am Samstag in Berlin auf die Straße
geht.