URI: 
       # taz.de -- SPD-Politiker über Hartz IV: „Es ist falsch, am Minimum zu kürzen“
       
       > Die Sanktionen bei Hartz IV sollten abgeschafft und das Arbeitslosengeld
       > I auf vier Jahre verlängert werden. Das fordert NRWs SPD-Chef Sebastian
       > Hartmann.
       
   IMG Bild: „Wir sollten über die 35-Stunden-Woche und die Vier-Tage-Woche sprechen“, sagt Hartmann
       
       taz: Herr Hartmann, war die Einführung von Hartz IV falsch? 
       
       Sebastian Hartmann: Es war gut, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
       zusammenzulegen und den Frühverrentungswahn in Unternehmen auf Kosten der
       Allgemeinheit zu stoppen. Hartz IV ist aber zu einem Symbol für
       Abstiegsängste geworden. Unabhängig davon, wie lange man gearbeitet und
       eingezahlt hat, man war nach kurzer Zeit im Arbeitslosengeld II. Klares
       Wort aus der Sicht von heute: Es war ein Fehler. Die SPD wäre damals gut
       beraten gewesen, den Kompromiss mit Union und FDP im Bundesrat abzulehnen.
       Denn der hat unnötige Verschärfungen gebracht.
       
       Manche Sozialdemokraten sagen: 2003, als die Arbeitslosigkeit hoch war, war
       Hartz IV nötig, jetzt bei Arbeitskräftemangel ist es schädlich. 
       
       Ich glaube, der Vergleich taugt nicht. Arbeitslosigkeit ist kein
       individuelles Versagen, sondern ein gesellschaftliches und oft
       strukturelles Problem, das nicht nur mit „Fördern und fordern“ beantwortet
       werden kann.
       
       „Fördern und fordern“ gehört auch den Müllhaufen? 
       
       Natürlich gibt es eine Eigenverantwortung der Einzelnen. Aber man kann
       nicht verlangen, was nicht erfüllbar ist. In Münster gibt es vier Prozent
       Arbeitslose, in Gelsenkirchen über elf. Das liegt nicht daran, dass die
       Leute in Gelsenkirchen nicht arbeiten wollen. Es macht keinen Sinn, Druck
       auszuüben, wenn durch regionale Unterschiede Arbeit und Arbeitsplätze
       ungleich verteilt sind.
       
       Sollen Sanktionen, wie Kürzungen beim ALG II, für Hartz-IV-Empfänger
       wegfallen? 
       
       Das ALG II ist das Existenzminimum. Es ist falsch, da zu kürzen.
       
       Arbeitsminister Hubertus Heil sieht das anders. Er will Sanktionen für
       Jüngere entschärfen, aber prinzipiell an den Sanktionen festhalten.
       Parteichefin Andrea Nahles sagt: „Die SPD steht nicht für [1][bezahltes
       Nichtstun].“ Was ist denn die SPD-Position? 
       
       Ich kann Ihnen meine Position darlegen: Es gibt eine Mitwirkungspflicht von
       Arbeitslosen. Aber das Existenzminimum darf nicht kürzbar sein.
       
       Auch der Grüne [2][Robert Habeck fordert]: Die Sanktionen bei Hartz IV
       müssen weg. Wo ist der Unterschied? 
       
       Ich bin, anders als manche Grüne, gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen.
       Denn das hätte den Effekt, dass sich der Staat nicht mehr um Abgehängte
       kümmern braucht. Die SPD will das Gegenteil – nämlich, dass Menschen ein
       selbstbestimmtes Leben führen können und dass Aufstieg durch Arbeit
       gelingt. Bei Robert Habeck fehlt auch die Frage nach der Verteilung von
       Arbeit. Die ist aber gerade im digitalen Wandel zentral. Wir sollten
       vielmehr über die Ideen der IG Metall sprechen, wie etwa die
       35-Stunden-Woche und die Vier-Tage-Woche. Ich bin auch dafür, das
       Arbeitslosengeld I länger zu zahlen – bis zu vier Jahren bei Älteren. Das
       bekämpft Abstiegsängste ganz praktisch. Gerade weil sich die digitale
       Arbeitswelt rasch wandelt, müssen wir Druck rausnehmen. Auch durch
       frühzeitige Weiterbildung und Qualifizierung von Beschäftigten in Branchen,
       die besonders von Veränderungen betroffen sind.
       
       Die SPD überschlägt sich seit Monaten mit Erklärungen, dass [3][das
       Hartz-System verändert] werden soll … 
       
       … abgeschafft, nicht verändert …
       
       … und wie genau? Die Abschaffung der Sanktionen scheint bei der SPD-Spitze
       eher nicht mehrheitsfähig zu sein. Über den Regelsatz redet kaum jemand.
       Wohlfahrtsverbände fordern, dass der auf mindestens 580 Euro steigen soll.
       Sie auch? 
       
       Egal, was ich jetzt sage, es wird sich immer ein Linken-Politiker finden,
       der noch zehn Euro mehr fordert. Wir brauchen eine soziale
       Mindestsicherung, ergänzt durch die Ermöglichung soziokultureller Teilhabe.
       Hartz IV orientiert sich an den Lebenshaltungskosten. Ich hingegen halte es
       für richtig, die soziale Mindestsicherung an die Lohnentwicklung zu
       koppeln. Denn nur so verhindern wir, dass mehr relative Armut entsteht.
       
       Die SPD will einen [4][Mindestlohn von 12 Euro]. Das klingt erst mal gut.
       Aber wie? Wird die Kommission, die den Mindestlohn festsetzt, entmachtet? 
       
       Erst einmal: Der Mindestlohn ist unglaublich erfolgreich. Es sind nicht,
       wie manche warnten, Millionen Jobs verloren gegangen. Im Gegenteil:
       Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld. Bei der Einführung hat der
       Gesetzgeber 8,50 festgesetzt. Das kann man mit der Erhöhung auf zwölf Euro
       genauso machen. Danach wäre wieder die Kommission für die Höhe zuständig.
       Ein höherer Mindestlohn würde auch das Aufstocker-Problem entschärfen. Der
       Staat subventioniert ja massiv Unternehmen, die extrem niedrige Löhne
       zahlen. Es gibt Supermarktketten, bei denen ein Viertel der Arbeitenden nur
       als Aufstocker über die Runden kommen. Das hat mit Würde der Arbeit nichts
       zu tun.
       
       Im [5][Ost-Papier des SPD-Parteivorstands] steht: zwölf Euro Mindestlohn,
       aber perspektivisch. Also erst mal nicht. Ist zwölf Euro also doch nicht
       ernst gemeint – mehr so ein Wunsch? 
       
       Ich verwende perspektivisch in diesem Zusammenhang nicht. Zwölf Euro sind
       das untere Minimum in Ost und West.
       
       Also ist „perspektivisch“ falsch? 
       
       Ich vergebe keine Haltungsnoten.
       
       Ein Verdacht lautet: Die SPD ist plötzlich gegen Hartz IV, weil die
       Umfragen so mies sind. Ist dieser Eindruck ganz falsch? 
       
       Ja. Ich habe schon im Herbst 2017 gefordert, dass sich die SPD verbindlich
       mit der Agenda 2010 beschäftigt und einen neuen Entwurf für einen starken,
       solidarischen Sozialstaat entwickelt. Ungleichheit ist der Sprengstoff
       unserer Zeit. Es muss der SPD gelingen, das in den Mittelpunkt der Debatte
       zu rücken.
       
       3 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Sozialpolitik-in-Deutschland/!5563082
   DIR [2] /Ein-Jahr-Gruenenchefs-Habeck/Baerbock/!5565438
   DIR [3] /Andrea-Nahles-und-die-SPD/!5564571
   DIR [4] /Streit-um-armutsfeste-Loehne/!5554428
   DIR [5] /Strategiepapier-fuer-Ostdeutschland/!5565697
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR SPD
   DIR Hartz IV
   DIR Arbeitslosengeld
   DIR Grundsicherung
   DIR Mindestlohn
   DIR Menschenwürde
   DIR Hartz IV
   DIR Arbeitslosengeld
   DIR Bayern
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Strukturwandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger: Leben unter dem Existenzminimum
       
       Darf man die Ärmsten sanktionieren und den Regelsatz für das Sozialgeld
       kürzen? Darüber entscheidet am Dienstag das Bundesverfassungsgericht.
       
   DIR SPD und Hartz IV: Nahles für neues Bürgergeld
       
       SPD-Chefin Andrea Nahles will weitgehende Änderungen bei Hartz IV. In der
       SPD erntet sie Lob, in der CDU Widerspruch.
       
   DIR SPD will ran an Hartz IV: Weniger Sanktionen, längerer Bezug
       
       Parteichefin Andrea Nahles liefert Pläne für ihre „Sozialstaatsreform
       2025“. Ältere arbeitslose Menschen sollen länger Arbeitslosengeld I
       erhalten.
       
   DIR Dauerstreit um Familiengeld: Bund und Bayern einigen sich
       
       Das Bundessozialministerium wollte Familien, die Hartz-IV beziehen kein
       Familiengeld zahlen. Bayern schon. Nun scheint der erbitterte Streit
       beigelegt.
       
   DIR Kommentar Obdachlose aus EU-Staaten: Ein klitzekleiner Sozialausgleich
       
       Viele Obdachlose in Deutschland kommen aus Osteuropa. Als eines der
       reichsten EU-Länder sollte man hier bessere Strukturen für sie schaffen.
       
   DIR Strategiepapier für Ostdeutschland: Flottes Netz für den Osten
       
       CDU und SPD wollen 30 Jahre nach dem Mauerfall den Osten fördern. Warum? Im
       Herbst stehen drei Landtagswahlen an.