URI: 
       # taz.de -- ÖPNV verschleppt ökologischen Umbau: Kaum Elektro-Busse im Einsatz
       
       > Nahverkehrsunternehmen würden gerne auf umweltfreundliche Fahrzeuge
       > umrüsten. Aber die Industrie kann nicht liefern.
       
   IMG Bild: In Hannover sollen ab 2023 nur noch E-Busse wie dieser fahren – wenn die Industrie liefert
       
       Berlin taz | Ganze 97 der rund 35.000 Busse deutscher Verkehrsunternehmen
       fahren elektrisch. Zwar wollen die Betriebe ihre Dieselflotten bis zum Jahr
       2030 zu weiten Teilen oder ganz umstellen – doch vorerst kaufen sie erst
       einmal neue Dieselbusse. „Das Problem ist: Wir sind von Dritten abhängig“,
       sagte VDV-Präsident Ingo Wortmann am Mittwoch bei der Präsentation der
       Zahlen für 2018 in Berlin. Die Hersteller von E-Bussen können nicht
       liefern, weil sie nicht genug Fahrzeuge bauen.
       
       Im VDV sind mehr als 600 Unternehmen aus dem öffentlichen
       Personennahverkehr (ÖPNV) zusammengeschossen. Im Jahr 2018 nutzten 10,4
       Milliarden Kunden Busse und Bahnen, 0,6 Prozent mehr als im Vorjahr.
       
       Die [1][Diskussion um Dieselfahrverbote] setzte die Unternehmen unter
       Druck, ihre Busflotten umzurüsten. Sie haben 90 weitere E-Busse bestellt,
       für 630 liegen Förderbescheide vor. Das Bundesumweltministerium stellt für
       die Umrüstung 35 Millionen Euro bereit. Verkehrsunternehmen können bis zu
       80 Prozent der Mehrkosten im Vergleich zum Kauf eines Dieselbusses
       finanzieren. Darüber hinaus gibt es Fördergelder von Kommunen, Ländern und
       der EU. Ein E-Bus kostet nach Angaben des VDV zurzeit etwa 570.000 Euro,
       ein emissionsarmer Euro-VI-Dieselbus 220.000 Euro.
       
       In China gehen große Städte das Problem der stinkenden Busse schon seit
       zehn Jahren an. Dort sind Zehntausende Fahrzeuge im Einsatz. Auch andere
       Länder probieren E-Busse schon länger aus, nur [2][Deutschland hinkt
       hinterher.] In Deutschland gab es die ersten Tests im öffentlichen
       Nahverkehr mit Elektrobussen 2015.
       
       ## Deutsche Hersteller erst am Anfang
       
       „Wir werden auf chinesische Busse zurückgreifen, wir machen das auch
       schon“, sagte Wortmann. Anders als in Frankreich oder Italien sind sie in
       Deutschland bislang nur vereinzelt anzutreffen. Die meisten E-Busse
       hierzulande kommen aus europäischen Nachbarländern, etwa Polen oder den
       Niederlanden.
       
       Deutsche Hersteller wie MAN oder Mercedes beginnen gerade erst mit der
       Serienherstellung. Die klassischen Lieferanten in Deutschland hätten die
       Nachfrage unterschätzt, sagte Wortmann. Vor dem Jahr 2020 sei nicht mit
       größeren Lieferungen zu rechnen. „Ich hoffe, dass ab 2025 die Kapazitäten
       steigen“, sagte er. Bei der Finanzierung bräuchten die Verkehrsunternehmen
       dringend mehr Unterstützung. Probleme bereite nicht nur die Anschaffung,
       sondern [3][auch die Infrastruktur] für den Betrieb der E-Busse.
       
       13 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verkehrsminister-zu-Diesel-Fahrverboten/!5570077
   DIR [2] /Elektromobilitaet-im-Nahverkehr/!5470913
   DIR [3] /Umweltexperte-ueber-Elektromobilitaet/!5343572
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR ÖPNV
   DIR Öffentlicher Nahverkehr
   DIR Elektromobilität
   DIR Andreas Scheuer
   DIR Elektromobilität
   DIR Elektro
   DIR Mobilität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Neue Elektrofahrzeuge: Mehr Vielfalt auf der Straße
       
       Verkehrsminister Scheuer will neue E-Fahrzeuge zulassen. Nur das
       Platzproblem müsste mitgedacht werden, sonst wird das nichts.
       
   DIR Elektromobilität im Norden: Lautlos rollt der E-Bus
       
       Seit zwei Jahren testet Hannover Elektrobusse. In den nächsten fünf Jahren
       soll die Busflotte komplett auf Elektro umgestellt werden
       
   DIR Elektromobilität im Nahverkehr: Polen und Niederländer rollen voran
       
       Bei Elektrobussen wird ein Boom erwartet. Deutsche Hersteller haben bisher
       keine Modelle im Angebot. Auch die Politik hinkt hinterher.
       
   DIR Debatte E-Mobilität: Wettrüsten in der Tiefgarage
       
       Elektroautos vergrößern ständig ihre Reichweite, verschlechtern die
       Ökobilanz und bleiben sündteuer. Es geht anders. Auch in Deutschland.