# taz.de -- Kommentar Neue Elektrofahrzeuge: Mehr Vielfalt auf der Straße
> Verkehrsminister Scheuer will neue E-Fahrzeuge zulassen. Nur das
> Platzproblem müsste mitgedacht werden, sonst wird das nichts.
IMG Bild: Wer E-Tretroller zulässt, sollte sich Gedanken über die Sicherheit in Stoßzeiten machen
Was für ein Glück, dass auch ein Minister, der normalerweise völlig
freidreht, mal etwas Sinnvolles unternehmen kann. In diesem Fall handelt es
sich um Verkehrsminister Andreas Scheuer. Er will mit Verordnungen
ermöglichen, dass auch Elektrotretroller und elektrisch angetriebene Boards
künftig hierzulande unterwegs sein dürfen. Für einen, der bislang eher mit
„My car is my castle“-Mentalität auffiel, ist das schon ein ordentliches
Stück alternative Mobilität.
Und die ist dringend notwendig. [1][Denn jede Alternative zum privaten
Auto] ist erst einmal ein Fortschritt: Sie verbraucht weniger Ressourcen,
weniger Platz, und im Idealfall bewegen sich die Fahrer:innen zumindest
etwas mehr, als nur die Hand vom Schaltknüppel zum Lenkrad zu führen.
Außerdem positiv: Die neuen Fahrzeuge samt Nutzenden wurden nicht auf die
Gehwege verbannt, wo schon jetzt manche:r Fußgänger:in bange in Richtung
Skateboards, Rollerblades und Tretroller blickt. Sie dürfen stattdessen auf
Radwegen, Radspuren und sogar auf der Straße fahren. Genau: Straße, diese
meterbreite Asphaltspur, für die Autofahrer:innen am liebsten das exklusive
Nutzungsrecht hätten.
Und hier ist leider auch der Haken. Denn was jetzt passieren wird: Unfälle.
Nötigung, wobei Menschen auf den neuen Fahrzeugen ausgehupt, zu knapp
überholt oder beim Abbiegen übersehen werden. Nach den ersten Fällen wird
klar sein: So geht das nicht. Und dann müssen die Fahrzeuge wieder von der
Straße, oder die Nutzungshürden werden so hoch gelegt, dass niemand mehr
Interesse daran hat.
Dabei wäre das Gegenteil richtig: [2][Für Alternativen zum Auto] müsste es
auch mehr Platz auf den Straßen geben. Nicht: Hier die Autos, am Rand noch
der Rest. Sondern: Priorität für alles, was nicht Auto ist. Wo die Straßen
sowieso schon ausreichend breit sind, damit auch noch eine Pkw-Spur Platz
hat, da möge halt eine sein – übergangsweise. Scheuers Reservoir an
sinnvollen Vorhaben ist also hoffentlich noch nicht ganz erschöpft.
18 Feb 2019
## LINKS
DIR [1] /OePNV-verschleppt-oekologischen-Umbau/!5570166
DIR [2] /Verkehrsexpertin-ueber-Mobilitaetswende/!5567827
## AUTOREN
DIR Svenja Bergt
## TAGS
DIR Andreas Scheuer
DIR Mobilität
DIR Autoverkehr
DIR Verkehrsunfälle
DIR Flugtaxis
DIR Volkswagen
DIR Volkswagen
DIR ÖPNV
DIR Mobilität
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Scheuer und die Flugtaxis: Am Ziel vorbeigeflogen
Anstatt Drängenderes anzugehen, kümmert Scheuer sich um völlig überflüssige
Flugtaxis. Der Minister sollte seine Prioritätensetzung überdenken.
DIR VW setzt auf E-Mobilität: Volkswagen gibt sich gut und grün
VW-Beschäftigte erhalten den höchsten Bonus seit 2015. Der Autobauer will
seine Technik für E-Autos auch anderen Herstellern zur Verfügung stellen.
DIR Gebeutelter VW-Konzern stellt E-Auto vor: Mehr Klima wagen
Volkswagen präsentiert den „ID“, „klimaneutrales“ E-Mobil mit Größe und
Kosten wie beim Golf. Stapellauf für das Modell soll im Frühjahr 2020 sein.
DIR ÖPNV verschleppt ökologischen Umbau: Kaum Elektro-Busse im Einsatz
Nahverkehrsunternehmen würden gerne auf umweltfreundliche Fahrzeuge
umrüsten. Aber die Industrie kann nicht liefern.
DIR Kabinett beschließt Förderung: E-Dienstwagen bald zum Vorzugspreis
Die Bundesregierung will die Nachfrage nach E-Autos antreiben, indem sie
Firmenwagen födert. Von Branchenexperten kommt Kritik.