# taz.de -- tazđŸsachen: Der Atlas wĂ€chst und gedeiht
Es wurde auf den schönen Namen âXueliangâ getauft, das neue
Ăberwachungsprogramm der Kommunistischen Partei Chinas. Es soll wachsam
sein wie Augen, die âhell und glĂ€nzend wie Schneeâ sind. Das Projekt
âWachsamkeitâ ergĂ€nzt âHimmelsnetzâ. Allein fĂŒr Letzteres sollen 20
Millionen Kameras installiert werden â kombiniert mit kĂŒnstlicher
Intelligenz und Big Data, um Personen so prÀzise wie möglich zu erfassen.
DarĂŒber berichtet David Bandurski im neuen âAtlas der Globalisierungâ.
Zum ersten Mal wird er von der Berliner Redaktion von Le Monde
diplomatique in Eigenregie produziert. Da er Ende Mai gedruckt vorliegen
soll, arbeiten wir derzeit unter Hochdruck daran.
âWelt in Bewegungâ heiĂt er; allein in China ist das Tempo der VerĂ€nderung
atemberaubend. Ob allerdings das Reich der Mitte die USA als Weltmacht
ablösen wird, ist keineswegs sicher, wie Ulrike Herrmann erlÀutert. Und es
gibt VerÀnderungen, wohin man schaut: Das Internet wÀchst zu einem der
gröĂten Energiefresser der Welt heran, die Polkappen schmelzen ab und die
Ăffentlichkeit schaut ungerĂŒhrt zu, saudische und israelische Geheimdienste
arbeiten mittlerweile zusammen, und um die Pressefreiheit stand es auch
schon mal besser. Das alles und noch viel mehr finden Sie im neuen Atlas.
Stefan Mahlke
Der neue Atlas der Globalisierung âWelt in Bewegungâ erscheint am 28. Mai
mit mehr als 300 Karten und Grafiken. Jetzt vorbestellen oder als
âLMdâ-Abo-PrĂ€mie sichern: atlas-der-globalisierung.de.
20 Feb 2019
## AUTOREN
DIR Stefan Mahlke
## ARTIKEL ZUM THEMA