URI: 
       # taz.de -- Kritik an zu hohem Energieverbrauch: Öffentliche Bauten heizen zu viel
       
       > Gebäude des Bundes verbrauchen viel mehr Energie zum Heizen als private
       > Bürohäuser. Dabei sollten sie Vorbilder sein, bemängeln die Grünen.
       
   IMG Bild: Verfassungsschutz in Köln: Bundesgebäude heizen mehr als private Bürokomplexe
       
       Freiburg taz | Die bundeseigenen Gebäude verbrauchen überdurchschnittlich
       viel Heizenergie. So jedenfalls interpretiert Julia Verlinden, Sprecherin
       für Energiepolitik der grünen Bundestagsfraktion, eine Antwort des
       Bundesfinanzministeriums auf eine von ihr gestellte Anfrage. Während
       Bürogebäude in Deutschland nach gemeinsamen Zahlen der beiden Ministerien
       für Umwelt und für Wirtschaft im Schnitt jährlich 105 Kilowattstunden pro
       beheizten Quadratmeter verbrauchen, kamen die zivil genutzten
       Bundesliegenschaften im Jahr 2017 auf 122 Kilowattstunden. Das entspricht
       einem Verbrauch von etwa 12 Liter Heizöl pro Quadratmeter.
       
       Damit seien „die Bundesbauten ohne jede Vorbildfunktion“, sagt Verlinden,
       „ein in Beton gegossenes Zeugnis des Scheiterns“. Die „miserablen Werte“
       der Bundesbauten seien „ein Spiegelbild der fehlgeleiteten Energiepolitik
       dieser Regierung“, die [1][Energiewende im Gebäudesektor] komme „unter
       Schwarz-Rot einfach nicht in Gang“.
       
       Aus Sicht der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist der
       angestellte Vergleich allerdings nicht ganz korrekt. Denn der Bestand des
       Bundes umfasse neben Büro- und Verwaltungsgebäuden auch beispielsweise
       Unterkünfte und Sporthallen, zudem Laborgebäude für medizinische Institute
       und Schulungsstätten. „Deshalb kann man den Heizenergieverbrauch von
       Liegenschaften der BImA nicht ausschließlich mit Büro- und
       Verwaltungsgebäuden vergleichen“, sagt ein Sprecher der Behörde.
       
       Es ist jedoch nicht nur die absolute Höhe des Verbrauchs, die auf Kritik
       der Grünen stößt, es ist auch der Trend. Denn der Verbrauch in den
       bundeseigenen Immobilien ist von 2015 bis 2017 pro Quadratmeter sogar
       angestiegen, und zwar um zehn Prozent – wobei die Daten, um sie von Jahr zu
       Jahr vergleichen zu können, stets um Witterungseinflüsse bereinigt wurden.
       
       ## Regierung verfehlt eigene Energieeffizienzstrategie
       
       Die Zunahme überrascht vor allem, weil der Trend im deutschen
       Gebäudebestand in die andere Richtung geht: Im Mittel aller
       Nichtwohngebäude nahm der Energieverbrauch seit 2008 – stets auf den
       beheizten Quadratmeter bezogen – jährlich um durchschnittlich 1,2 Prozent
       ab. „Der energetische Zustand der Bundesbauten fällt im Vergleich zu den
       vollmundigen Einsparzusagen der Regierung weit zurück“, kritisiert die
       Abgeordnete Verlinden. Mit dieser Entwicklung verfehle die Bundesregierung
       [2][ihre eigenen Energieeffizienzstrategie] aus dem Jahr 2015 eklatant.
       
       Ansätze, den Verbrauch zu senken, gab es bei den Immobilien des Bundes zwar
       immer wieder. Gefruchtet hat das offenbar kaum. Die Bundesregierung hatte
       in den vergangenen Jahren 120 Millionen Euro in ein „Energieeinsparprogramm
       Bundesliegenschaften“ investiert. [3][Und nicht nur das]: Es bestehe zudem,
       so das Bundeswirtschaftsministerium im Jahr 2015, mit den „Regelungen zur
       Durchführung eines Energiemanagementsystems ein Instrument, um den
       Energieverbrauch der Bundesgebäude auch im Betrieb zu beeinflussen“.
       
       Eine Begründung dafür, warum trotz all dieser Ansätze der
       Heizenergieverbrauch in den Bundesimmobilien in jüngster Zeit sogar
       angestiegen ist, gibt es bislang nicht. Die zuständige Bundesanstalt hat
       nur eine eher diffuse Vermutung: „Das kann im Nutzerverhalten begründet
       sein.“
       
       8 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Isolierung-von-Gebaeuden/!5545066
   DIR [2] https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/jahresberichte-der-bundesregierung/jahresbericht-der-bundesregierung-2015-2016/innovationen-und-zukunftsstrategien/energieeffizienz
   DIR [3] /Energiewende-in-Europa/!5511767
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Energie
   DIR Energiewende
   DIR Heizung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Heizung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klima-Check der Deutschen Umwelthilfe: Regierungsbauten fallen durch
       
       Die Deutsche Umwelthilfe untersucht die Energiebilanzen der
       Bundesministerien. Besonders schlecht schneidet das KanzlerInnenamt ab.
       
   DIR Umweltbelastungen durchs Heizen: Heiz, heiz, Baby
       
       Räume werden mit Holz oder Kohle, Wärmepumpe oder Gas geheizt. Welche
       Methode ist am besten – und welche schadet der Umwelt am wenigsten?
       
   DIR Kommentar Klimaschutz in Gebäuden: Verdämmt und zugenäht
       
       Ein Drittel der deutschen Klima-Emissionen kommt aus Gebäuden. Dieses
       Einsparpotenzial wird von der Politik sträflich missachtet.
       
   DIR Isolierung von Gebäuden: Deutschland muss viel mehr dämmen
       
       Eine neue Studie warnt, jährlich müssten doppelt so viele Häuser
       energetisch saniert werden, sonst verfehlt Deutschland sein Klimaziel.
       
   DIR Kommentar Sonderbericht des Klimarats: Tempo, Tempo, Tempo!
       
       Die Erderwärmung aufzuhalten ist möglich – braucht aber schnelles Handeln.
       Deutschland ist dafür trotz bester Voraussetzungen nicht bekannt.